Ingrid Armstrong-Boehk

NIE MEHR WIDDER NACH FRANKFORT

 

Der Klein Auheimer Bus hielt kaum in Steinheim an, da stiegen zwei Frauen auch schon schnellstens aus und eilten den kleinen Abhang zum Bahnhof hinauf. “Jetzt mach awer mol a bissje dalli, Leensche,” drängte Gustel ihre Begleiterin und sah besorgt auf ihre Armbanduhr. “Der Zuch fährt ab in acht Minude. Isch hoff den krieje mer noch.”
“Ach freilisch. Auf. Los.”
“Suu schnell brauchste awer jetzt aach widder net zu renne, Leen­sche. Da kumm isch jo net mit. Mach a bissje langsamer, kerle.”
“Ei do musste halt die Baa a bissje unner die Ärm nemme.”
“Du kannst gud redde.”
“Ach komm. Doi paar extra Pfündscher sollde der awer net su viel ausmache. Do hätt'ste halt iwer die Feier­daache net su viel esse dirfe.”
“Her mer bloss uff' do demit”, schnaufte Gustel, “dir hätts aach nix geschad, wann de a paar Sticker Kuche mie gefresse häst. Bist su wie su nur Haut un Knoche. Un ausserdem, da devu red isch jo gor net. Dass isch heut net gud laafe kann hot gornix mit mam Gewischt ze du. Ma Fiess mache mer zu schaffe, Leensche. Ma Fiess.”
“Ei seit wann haste dann zwa Linke?” Lenchen grinste die Freundin von der Seite an.
“Brauchst gor net zu lache,” brummte Gustel etwas beleidigt. “Isch hab mer gestern owend die Hornhaut on the Ferse mit a rer Rasierklinge abgeschnidde. Die Haut wor su schee waasch nach em Bad - waaste. No ja, was soll isch der saache, isch hab halt a bissje zu viel abgekrotzt un jetzt brennt mer des.” “Ei wie kann mer dann ach su en Bledsinn mache. Warum nemmste dann kaan Bims-staa wie annern Leut aach? Da deht der su ebbes net bassiern.”
Lenchen entdeckte plötzlich dass der Zug schon wartend auf dem Geleise stand. “Fiess hie, Fiess her, Gustel. Jetzt musste awer trotz­dem a bissje schneller watschele, sunst krieje mer den Zuch doch net. Der ward kaa ewisch un drei Daach bis mir zwa o'gewaggelt kumme. "
Am Bahnhofsschalter verlangte Gustel etwas ausserAtem: “Zwomal Frankfort redour, bidde,” dann gab sie Lenchen eine Fahrkarte “Steck se mol gleisch in doi Bordmonee, sunst verlierst se noch.”
“Ach wos, moi Mandeldasch is dief genuch. Do fällt su schnell nix raus.”
“Dann saach awer hinne nooch nur net dass isch disch net gewarnd hätt.” Kaum hatten  die beiden im Abteil Platz genommen, da ruckte der Zug auch schon an. Sekunden später schreckte Gustel auf und starrte die Freundin mit grossen Augen an. “Oi jesses naa.”
“No, was iss?” wollte diese wissen. “Hoste widder Blähunge?”
“Na, des net, awer mir zwa Dussel hawe vur lauder Eil de Berda ihr Blumme im Bus vergesse.”
“Ach, noja,”Lenchen zuckte mit den Schultern, “do freut sich halt jetzt an annern driwer.”
“Du kannst guud redde. Host jo ach kaa fuffzisch Euro dafier bezahlt,” beschwerte sich Gustel. “Also des ärjert misch jetzt awer. Die scheene Blumme, kerle. Ich hatt se extra heut moin erst vum Gärtner Grien geholt dass se frisch bleiwe. Jetzt is des Geld bam Deiwel. Also, do kennt isch mer doch jetzt vor lauder Wud in de nackische Aasch beisse.”
Darauf hin fing Lenchen an zu kichern.
“Ei, was lachsten schun widder? Als wie wenn des en Witz wär wann aaner su mir nix dir nix fuffzisch Euro enaus schmeisst. Wann du der des leiste kannst isses ja gud. Isch kanns jedenfalls net.”
Gustel bestrafte die Freundin mit einem vorwurfsvollen Blick. “Bei dir is awer immer alles lachhaft. Ich glaab do kennt aaner uffm Sterwebett lieje, un do deste immer noch lache.”
“Ach gieh fort. Reesch disch widder ab. Des mit dene Blumme kann doch emol bassiern. Desweje hab isch jo ach gor net gelacht. Isch hat mer nur grad su bildlisch vorgestellt wie de aussehe deest wann de der selwer in de Aasch beisse wollst. Also des wär jo an Akt.” Ihr Lachen war so ansteckend dass sogar Gustel sich das Grinsen nicht. verkneifen konnte.
“Also reesch disch widder ab, Gustel,” meinte Lenchen nochmals gutmütig, “mer kenne doch bestimmt ach an Strauss in Frank­fort kaafe. Un dass de disch beruhischst, den bezahl isch. Waas die Berda iwerhaupt dass mer kumme?”
“Naa, unsern Besuch soll doch a Iwerraschung sei. Isch hatt e'rer nur dorsch de Fritz en scheene Gruss aus-rischde losse, des wor alles, awer verrade hatt isch nix,” sagte Gustel verschmitzt. “Dere wern die Aache awer uffgieh.” Sie freute sich schon auf Berta's erstauntes Gesicht.
“Och ja, des orm Oos freut sich bestimmt,” sagte Lenchen mitleidig. “Also waaste,” setzte sie etwas ernster hinzu, “isch kann mer aafach net vorstelle warum die Berda bis noch Frankfort musst fer ihr Galle Operation. Hätt des dann net ach in Hanau gemacht wern kenne? "
“Ja besser wärs schun gewese. Do bräuchte mer wehn-stens net su weit zu fohrn. Awer de waast doch selwer dass se in Hanau net genuch Spezialiste fer su Sache hawe. Mei Tante Anna musst jo aach bis nach Frankfort. Unn nur weil se ihr Migräne net ab­schiddele konnt.”
“Also do kann mer schun saache dass die Leut bei uns uffem Land doch noch ziemlisch hinnerm Mond dahaam sin, gell. Awer,” sie zuckte mit den Shultern, “do is hald nix dro zu mache.”
Während die zwei sich angeregt unterhielten verging die Zeit wie im Flug; und kaum zwei Stunden später schnaufte der Zug in den Frankfurter Hauptbahnhof hinein. Der Fahrer, der an­scheinend vor sich hin geträumt hatte, bremste in letzter Sekunde so schnell ab, dass die arme Gustel  fast von ihrem Sitz gerutscht wäre.
“Jesses!” schreckte sie auf, ` jetzt hätt isch schun gleisch uff de Naas geläje.”
“No, mit aam Aaschbacke sitzte jo noch,” grinste die Freundin. Beim Aussteigen starrten beide mit Entsetzen auf die Menschen­massen von denen es in dem internationalen Bahnhofsge­bäude.nur so wimmelte. Sogar dem Lenchen, das immer alles so lustig fand, war momentan das Lachen vergangen. “Jesses! isch hab noch nie su viele Mensche uff aam Platz geseh, glaabste des?” meinte sie erschreckt. “Ka Wunner dass mer manchmal iwer aan seecht er hätt a Maul wie de Frankforter Hauptbahnhof weil do su viel eneu basst. Geb blus acht uff misch, dass isch in dem Gezawwel net verlorn geh. Dann däd isch do steh wie's Kend vurm Dreck un wisst nemmie wie isch haam kumme sollt.”
Diesmal grinste Gustel. “Ei do deste der halt an Stinkkäs in die Dasch stecke, dann gingste bestimmt net velurn. Die Leut dede all an grosse Booche um disch mache un du dehst mudderseele erlaa midde im Bahnhof steh. Weit un breit ka Kind, ka Rind, nur es Leensche aus Klaanam uff einsamer Flur. Do Deeste gleisch widder doin Weech zum Zuch finne.” Abwechselnd schimpfend und lachend drückten sich die zwei durch das Gedränge bis sie endlich auf der Strasse standen. Nach einigem Suchen und Fragen fanden sie dann auch die richtige Strassen­bahn zur Frankfurter Universitätsklinik. Dort standen sie dann auf dem Bürgersteig wie zwei verlorene Kinder und starrten perplext auf das riesige Gebäude.
“Jesses naa, wie kenne mer dann do dren die Berda finne?” meinte Gustel kleinlaut, “do brauche mer jo e por Daach. Guck der doch emol die viele Fenster oh. Die hawe bestimmt dausende vun Pa­zjende hinner dene Fenster.”
“Isch hoff de hast der sechs Wuche Urlaub genumme,” lachte Lenchen.
“Jetzt babbel kaan Scheissdreck un helf'mer mol denke. Des is jo wie wenn mer a Stecknodel im Heuhaufe suche mist.”
“Ei do gebts doch gor nix zu denke, Gustel.. Guck doch, do vorne stehts doch geschriwe.”
“Was? Wu die Berda is?”
“Naa, du dumm Orschel. Siehste net iwer dere Glasdier dort steht doch `Rezeption '. Des is a Fremdwort für 'Auskunft'. Do misse mer enoi.”
“Kerle, du bist awer gescheit. Des heste ja ach gleisch saache kenne. Auf, geh mer nei un frooche.”
Bei der Empfangsstelle fragte Gustel etwas schüchtern nach der Berda Meier aus Klanaam. Eine hübsche, junge Sekretärin blätterte kurz durch eine Kartei und gab den beiden dann bereitwillig Auskunft: “Frau Meier liegt auf Zimmer 28 in der zweiten Etage,” sagte sie freundlich. “Wenn Sie durch diese Tür dort gehen und den Schildern f'olgen, finden Sie die Patientin ganz leicht.”
“Leensche,” Gustel stiess die Freundin an als sie ausser Hörweite waren, “hot die jetzt 'uff' dem Zimmer gesacht? Die wern die Berda doch net uff de Dachboddem geleecht hawe odder?”
“Ach babbel doch net. Su redd mer im Krankehaus. `Auf dem' häst `im'.
"Ach suu.”
Hätte das Rezeptions-Fräulein nur geahnt dass Gustel und Lenchen erst noch auf etlichen Rolltreppen auf und nieder, immer wieder, fuhren bis sie eine halbe Stunde später das gesuchte Zimmer fanden, wäre sie bestimmt noch etwas behilflicher gewesen.
Zu guter Letzt standen die zwei dann endlich vor der Berta. “Ach, was e schee Iwwerraschung,” strahlte diese. Und die Fettpölsterchen auf ihren Wangen glühten ganz rosig auf. “Also dass ihr weje mir su weit gefohrn seid freud misch awer orsch”, lachte sie. 
 “Mer mescht hald was mer kann, gell?” lächelte Lenchen.
“Ei freilisch,” meinte Gustel und setzte sich gleich auf einen Stuhl beim Bett um ihre schmerzenden Füsse auszuruhen. “Nur weil de im Krankehaus bist brauchste net zu glaawe dass mer disch vergesse hawe. Wie geht ders dann Berda? Werste ach gud behan­nelt?”
“Noja, beklaache kann isch misch net grad. Die Schmerze hawe schun a bissje nachgelasse.” 
 “Un, wie is es Esse?”
“Ach noja, des schmeckt aach net schlechd.”
“Des is die Haupdsach. So lang es Esse schmeckt. Isch ess aach gern.”
“... Un viel,” warf Lenchen ein.
“Mit dir derr Geripp hatt' isch doch iwerhaupt net geredd,” schnappte Gustel und schlug sich dann plötzlich eine Hand auf die Stirn. “Jesses, Leensche, jetzt san mer doch ohne Blumme kumme vur lauder Uffreechung. Also wann mer sisch uff disch ver­lässt do iss mer verlosse, kann isch der nur saache.”
“Ach, des mescht doch werklisch nix,” beruhigte Berta sie. “Dass ihr iwwerhaupt kumme seid un fer misch vun Pontius bis Piladus gerennt seid, freut misch orsch. Was gebts dann neues dehaam?” fragte sie nun.
“Net viel,” antwortete Lenchen, “blos dass em Feldbauer sei Liesje a unehelisch Kend vun em Auslänner kriet hot.”
“Ja, werklisch? Isch hab immer geglaabt die wär zu bleed da de­fier.”
“Isse ach. Die hat doch tatsäschlisch ihr Mudder gefraacht wu des Kend rauskimmt.”
“Ei gebts dann su ebbes noch?” staunte Berta.
“Ja, su ebbes gebts aach noch. Des hat mer die Bäggersfraa erzählt. Un dem Liesje ihr Mudder hätt e'rer gesacht des Kend käm raus wus noikumme is.”
Die drei lachten so herzhaft dass die arme Berta sich den Bauch festhalten musste.
“Ja un waaste was mir gestern bassiert is?” fragte Gustel nun. Die andern beiden sahen sie erwartungsvoll an.
“Also wie isch gestern moin mei Wäsch im Hof uffge­hängt hab,” erzählte sie, “kimmt doch des Schorschi vorbei ge­laafe un freecht mich ganz fresch ob isch em net des Krawattsche vun meim Sundaachs-Klaad gewe wollt. Des hatt ich nehmlisch schun uffgehängt. Kannste der die Fres­chheit furstelle? Isch glaab de host se net all , hab isch iwern gesacht. Such der wu annerst a Krawattsche. Meins krieste net. Mach nur dass de weider kimmst, hab isch iwern gesacht. Do hot der misch erst ganz bleed o`geguckt un dann is er widder fort gelaafe. Als ob isch dem Holzkopp mei Krawattsche gewe wollt, kerle. Der hot se doch net all.”
“Ja also des wor werklisch fresch,” nickte die Berta.
“Der hatt' a bissje viel verlangt, gell?” stimmte auch das Lenchen zu, konnte sich aber mal wieder das Lachen nicht verkneifen.
Die drei unterhielten sich noch über dieses und jenes, und gerade als Lenchen von ihrem Ausflug auf den Hahnenkamm erzählen wollte, wurde sie von einer Stimme über den Lautsprecher unter­brochen. ‘Die Besuchszeit ist in zehn Minuten zu Ende.’
“No, des wor awer schnell,” staunte Gustel.
“Wie doch die Zeit vegieht wann mer .Spass hot, gell? " meinte Lenchen.
“Awer schee wors, “ nickte Berta.
Die Besucherinnen waren schon fast an der Tür als Berta sie noch einmal zurück rief. “Seid so gud un saacht meim Fritz dass er mer zwa Nachdhemde bringe soll. Mei Flannell-Hemde hab isch viel liewer als die komische Krankehausfetze. Do verfriert mer doch. Isch habs em nämlisch schun a poor mol gesacht, awer der hot su viel Ouatsch in seim verkrumbelte Hinnerkopp dass nie ebbes wischdis­ches hänge bleibt.”
Mit dem Versprechen ihrem Fritz die Nachricht gut einzutrommeln, verabschiedeten sich Gustel und Lenchen und machten sich dann erneut auf die Suche nach einer Rolltreppe bis sie endlich wieder auf der Strasse standen.
“Gell, die Berda hatt sisch gefreud,” strahlte das Lenchen.
“Un ob. Es wor halt nur schad weje dene Blumme, “ jammerte Gustel.
“Ach, jetzt her mer doch endlisch emol uff mit dene Blumme. Die san hie, ach wann de disch uff de Kopp stellst. Vielleischt san se ach in Staanam ausgestieje un warde on de Bus Haldestell bis mer wid­der kumme. Ha-ha.”
“Leensche, de bist en Dusselkopp.”
“Danke, gleischfalls. Awer waaste was Gustel?” meinte diese nun, “es is jo eischendlisch noch.frieh am Daach. Mer kennde uns doch die Stadt noch e bissje o’gucke odder?”
“Un on ma orme Fiess denkste net, gell?”
"Noja, dann lässt es hald bleiwe.” Lenchens Worte enthielten einen Unterton von Enttäuschung. “Isch hab hald gedocht wann mer schun emol in Frankfort sin....”
“Isch saach der was mer mache,” schlug Gustel nun vor, “isch wor mit manner Mudder emol in su em feine Kaffeehaus am Römer­platz un isch glaab isch kennd widder dort hie finne. Dort gebts Torde saach isch der, do läft der nur bam o'gucke schun es Wasser im Maul samme. De schwarze Stern häst des, glaab isch. Warum waas ich aach net. Stern hatt isch dort nämlisch ka geseh.”
Kurze Zeit später hatten die zwei tatsächlich das Kaffeehaus gefunden und es dauerte nicht lange da verschmauste schon jede ein riesiges Stück Schwarzwälder Kirschtorte das sie geniesserisch mit einem Kännchen Kaffee hinunter spülten; und sie fühlten sich dabei wie zwei königliche Hoheiten. Anschliessend bummelten sie - das heisst, Gustel humpelte, doch Lenchen übersah das geflissentlich - noch ein wenig durch die Geschäfts-Strassen und bewunderten zahlreiche Herrlichkeiten in den Schaufenstern. Die 'Süsse Susi ' erweckte Gustels besondere Aufmerksamkeit mit einer grossen Auswahl von hausgemachten Süssigkeiten. “Do misse mer awer noi,” sagte sie und stand trotz wunder Fersen Sekunden später am Ladentisch. “Gewe se mer mal a poor vun dene scheene Pralinee do, un fuffzisch Gramm Trüffel.”
Die Verkäuferin ereiferte sich den Wünschen höflichst nachzukommen. “Das macht dann genau ein und dreissig Euro, bitte,” lächelte sie.
“Wa ... waas?” Der armen Gustel verschlug es die Sprache. ‘Wahnsinn, verriggd, Geld-macherei,’ war alles was ihr durch den Kopf ging. Und Lenchen amusierte sich köstlich über Gustels dummes Gesicht. Mit kugelrunden Augen und weit-aufgerissenem Mund starrte diese ganz verdutzt auf die kleine Tüte die ihr in die Hand gedrückt wurde. Darauf schnappte sie die Freundin kurzerhand am Ärmel und zog sie schleunigst hinaus auf die Strasse. Und jetzt prustete Lenchen drauf los: “fast nix drin in de Dutt un iwer dreissisch Euro bam Deiwel. Ha-ha. Ha-ha-ha. Ui, was en Witz. Un, ha-ha, doi Gesischt, Gustel. Des misste emol seh. Also isch kennt mich dodlache.” Lach-Tränen kullerten ihr über die Wangen. “Ach Gott was en Witz. Ha ha, huch, isch kann nemmie jappse.” Ihr Gelächter war so ansteckend dass sogar Gustel sich nicht mehr beherrschen konnte. Zu zweit standen sie an der Strassenecke, hiel­ten sich die Bäuche und krümmten sich for Lachen. Ein vorbei eilender Fussgänger starrte die beiden älteren Frauen an als ob sie gerade dem Irrenhaus entronnen wären und deutete un­missverständlich an seine Stirn. Noch immer nach Luft schnappend, wischten sie sich die Tränen vom Gesicht und wanderten um die Ecke in die .Frankfurter 'Fressgass ' die für ihre Geschäfte voll feiner Leckerbissen aus aller Welt weit und breit berühmt ist. Und die Gustel kon­nte sich einfach nicht satt sehen. Ihr Magen fing ganz gefährlich zu knurren an. Jedoch nochmals in einen Laden einzutreten traute sie sich nicht mehr. Ausserdem hatte sie nur noch acht Euro in der Geldbörse und damit bekommt man leider heutzutage nicht mehr viel, besonders nicht in der ‘Frankfurter Fressgass.’ So griff sie also kurz entschlossen in die kleine Tüte und stopfte sich eine Pralinee nach der andern in den Mund.
Als die Dunkelheit langsam einsetzte, mahnte Gustel: “jetzt werds awer Zeid dass mer uns uff de Haamweech mache, Leensche. Es iss schun gleisch halb sechs.”
“Recht hoste. Also auf, awer - ward emol - Um was fer Eck san mer dann eischentlisch kumme?” Die beiden blickten sich suchend um.
“Also glaabste, jetzt waas isch's aach nemmie,” meinte Gustel.  Mit wachsender Unruhe stellten sie nun fest dass sie sich verlaufen hat­ten. “Jetzt deed uns ach kaan Stinkkäs helfe.”
“Awer doch,” bemerkte Lenchen trocken. “Wann mer aan im Hauptbahn­hof lieje gelosse hätte, bräuchte mer jetzt nur dem Gestank nooch zu laafe.”
Besorgt fragten sie einige Passanten nach der Richtung zum Hauptbahnbof. Zwei griechische Gastarbeiter verstanden nicht genügend deutsch und schon gar nicht das Klaanamer Di­alekt. Eine Dame war gerade erst aus dem Osten gekommen und auch fremd in der Stadt. Ein junger Bengel zuckte nur mit den Schultern und eine alte Frau war so stocktaub dass sie überhaupt nichts hören konnte. Und die Gustel griff vor lauter Verzweiflung   immer wieder in die Pralinen-Tüte ohne es zu merken.  Erst der vierte Passant, ein Herr in Lederhosen und Tiroler Hut deutete mit dem Daumen rücklings über seine Schulter. Dort müssts owi. Zur Taunus Allee. Wenn’s die Haxerln a bisserl schmeisst dann kummts grad’ no zeitlich hin um'd Stroassenbahn zu derwischen. Die fohrts Ihna zum Hauptbahn­hof.”
“Was hadden der jetzt gesacht, Leensche? " fragte die Gustel stirn­runzelnd. "Su ganz hab isch des net verstanne.”
“Isch schun. Ich wor nämlich emol in Bayern im Urlaub. Do babbele se aach su. A bissje was vun dene ihrne Sprooch is doch bei mer hänge gebliwwe.”
“Ohgäwern!”
“Bist jo nur neidisch. Also der hot gesacht mer misse die Strasse­bahn an de Taunus Allee nemme awer mer solle uns eile.”
“Also a Schand is des schun,” murmelle Gustel als sie in die angegebene Richtung eilten, “dass in unserm scheene Land kaaner mie rischdisch deutsch redde kann.”
Auf der Taunus Allee ging es jetzt schnellstens zur wartenden Strassenbahn. Gustel jammerte zwar über ihre schmerzenden Füsse, sprang aber trotzdem flink wie ein ‘Stallhas’ durch die offene Tür. Lenchen wollte ihr nach, doch die automatische Tür war etwas schneller als sie und schloss sich ~zwis­chen ihrer Handtasche die schon drin war und deren Riemen den Lenchen noch festhielt. Mit grossen Augen starrte sie erst auf den Riemen in ihrer Hand, dann durch das Fenster der verschlossenen Tür. Dahinter stand die Gustel mit verstörtem Gesicht und versuchte verzweifelt die Tür von innen zu öffnen. “Hald!” schrie diese mit hochrotem Kopf. “Haaald! Die Fraa muss noch mit!” Mit beiden Händen hielt sie Lenchens Tasche fest umklammert und fühlte dass ihr Blutdruck immer höher stieg. Als ihr endlich zwei junge Herren zu Hilfe kamen, schien es ihr wie ein himmlischer Segen. Von gemeinsamer Kraft bezwungen, gab die Tür - wenn auch widerwillig -  nach. Lenchen sprang in die Bahn, dann fiel sie auf einen Sitz, beide Arme fest um ihren Bauch geschlungen.
“O-jesses,” jammerte Gustel die noch um ihr Gleichgewicht kämpfte, “jetzt hot se sisch ach noch weh gedoh.” Mit Lenchens Tasche jetzt fest an die Brust gepresst, starrte sie die Freundin erst hilflos an dann schnappte sie Lenchen bei der Schulter und rüttelte sie kräftig  hin und her. “Leensche, wo dud ders dann weh? Leensche?!” Doch Lenchen gab keinen Laut von sich. Sie hing, Kopf an der Brust, zuckend und ganz verkrampft auf dem Sitz.
“Leensche, Leensche! Jessesmaria, saach doch ebbes! Du host der doch kaan Herzschlaach geholt odder?” Gustels Blutdruck stieg im­mer höher. Sie war ganz ausser sich. vor lauter Sorge. Dann endlich, wenn auch ganz langsam, hob Lenchen den Kopf. Beim Anblick ihres Gesichtes erreichte Gustels Blutdruck lebensge­fährliche Höhen denn, ... Lenchens Wangen waren klatschnass gelacht. “Doi Gesischt, Gustel, ach, Gott im Himmel, doi Gesischt. Huch. Du hättst dich selwer mol seh solle. Hahahaha. Also des wer isch ma Läwe long net vegesse. Jesses na, ich kann nemmie.” Ein neuer Lachkrampf nahm ihr fast die Luft weg.
Am ganzen Körper zitternd und nun total erschöpft fiel die arme Gustel in den Sitz neben sie. Sie war zwar noch immer kreidebleich, erholte sich jedoch so nach und nach wieder. Und dann blitzte sie das Lenchen mit höchster Empörung an. “Du Rindvieh!” schimpfte sie lauthals, “du vedammdes Gedaddel. Isch hol mer man Dod wäje dir un du sitzt do un lachst disch kabutt. Also su ebbes hat ja die Menschheit noch nie erläbt. Wann isch jetzt die .Kränk kriet hätt, dann wär des doi Schuld gewäse. Also isch kennt der in de Aasch dabbe. Verdammt noch emol, dir iss doch gornix heilisch. "
Lenchen  hatte sich langsam beruhigt. “Es dud mer werklisch laad dass de disch su uffgereecht host, Gustel,” meinte sie nun gutmütig. “Also des wolld isch werklisch net. Awer die ganz Situation wor su ulgisch dass isch misch aafach net beherrsche konnt.” Und schon wieder zuckte es um ihre Mundwinkel.
“Jetzt fang mer blos net schun widder oh,” warnte Gustel, die nun wieder einigermassen versöhnt war. “Fer heut langt mers jetzt, des kannste mer glaawe.” Und zur weiteren Beruhigung schob sie sich eine von den Pralinen, die sie noch immer mit der rechten Hand umklammerte, in den Mund. Und dann noch eine. Und dann noch eine weitere. Kurze Zeit später hielt die Strassenbahn am Hauptbahnhof an. Die zwei Frauen eilten nun zur Unterführung, wo sie sich durch den Strom der zahlreichen Reisenden wühlten um den Zug auf Bahnsteig vier, der schon zur Abfahrt bereit stand, zu besteigen. Kaum fanden sie einen Platz im Abteil, da sprang die Gustel auch schon wieder auf.  “Moment emol, Leensche,” meinte sie, “sischer is sischer.” Damit wandte sie sich an einen Herrn gegenüber. “Entschuldische Se mol,” sagte sie höflich, “geht der Zuch eis­chentlisch nach Staanam?”
“Ja komme Sie dann vom Mond?” War die unfreundliche Antwort. “ Der fährt doch nach Bruchköbel. Des steht doch vorne druff! Dass Sie des net geseh hawe. Also so was Bedusseldes.”
“Olwel,” brummte Gustel und schubste Lenchen. “Komm schnell. Nix wie raus. Des is de falsche Zuch. Un so is die Gesellschaft, ” setzte sie hinzu und warf dem Herrn einen bösen Blick zu.
 U
m Lenchens Mundwinkel fing es schon wieder an zu zucken. “Jetzt fang mer blos net noch emol oh,” warnte Gustel. “Doi Lacherei gieht mer awer jetzt langsam uff de Wecker.” Und wiederrum drängten sie sich durch Menschenmassen, wobei sie sich etliche Rippenstösse einholten, zum naechsten Bahnsteig.  “Jesses, was bin isch doch a aal Krick,” jammerte Gustel deren Füsse wie Feuer brann-ten; und Lenchen, die sich an Gustels Mantelgürtel klammerte und sich im Schlepptau entlang ziehen liess, nickte sehr mitleidig. Nachdem sie einen Schaffner nach dem richtigen Zug gefragt hatten, sassen sie dann endlich in einem Abteil und rauschten den heimatlichen Wäldern entgegen. Gustel bediente sich  wieder aus der ‘Pralinee-Dutt' um ihren Magen, der schon längst vor lauter Hunger an ihren Kniekehlen hing, einigermassen zu beruhi­gen. Ihre zermürbten Nerven mussten wieder beruhigt wer­den und der Blutdruck auch. Und die ‘Dutt' wurde immer kleiner und unscheinbarer.
Lenchen betrachtete die zahlreichen Sterne die in der Dunkelheit am Fenster vorbei rasten und schon hoch am Himmel standen. Ab und zu zuckte es noch immer leise um ihre Mundwinkel, doch ein verstohlener Blick auf die Freundin gab ihr wieder genug Kraft sich zu beherrschen. 
 “Do vorne is die Staanemer Brick, Leensche,” bemerkte Gustel eine halbe Stunde später. “Komm, jetzt misse mer gleich aussteije.”
Lenchen rief ihre entschlafenen Lebensgeister wieder wach und er­hob sich etwas stöhnend vom Sitz. Plötzlich bekam Gustel ein ungutes Gefühl und sie erblasste in leiser Vorahnung. “Saach emol, Leensche, hoste eischentlisch doi Fohrkort noch?”
Lenchen wühlte durch ihre Manteltaschen. Sie zog eine Hand voll Papier-Taschentücher  aus der einen und einen Kamm und etwas Kleingeld aus der andern. Aber keine Fahrkarte. Sie drehte  beide Taschen nach aussen doch die Fahrkarte war und blieb verschwun­den – genauso wie die letzte Praline die Gustel sich jetzt in den Mund schob. Kleine rote Flecken zeigten sich auf ihren Wangen. Es wurde ihr abwechselnd heiss und kalt vor lauter Ärger, Aufre­gung, Hunger, Müdigkeit und was sonst noch alles. Dem Lenchen jedoch, drohte ein erneuter Lachanfall.
Du dabbisch Hinkel!” schimpfte Gustel mit Schokolade­-beschmierten Zähnen. “Isch hab der doch gesacht dass de se in doi Bortmonee stecke sollst. Hosts halt widder besser gewusst, gell? Ach leck mich doch wu isch ka Nas hab, kerle. Äwe langts. Jetzt hab isch awer werklisch genuch. “Mit ihrer Beherrschung war es nun entgültig aus. Wütend blitzte sie das Lenchen an. “Waaste dann net dass de Stroof  bezahle musst wenn de bam Schwarzfohrn erwischt werst, du Kindskopp? Jetzt hoste des Maleer. Jetzt konnste dorsch de ganze Zuch renne bis de en Kontrolleer finst wu der korz vurm aussteiche noch e Fohrkort gibt. Also isch bleib jetzt uff mam Aasch hocke. Misch reecht jetzt kaaner mie uff. Seh wie de ahnisch werst.”
Mürrisch suchte sie erneut in der Tüte und knautschte sie dann zornig zusammen weil nichts mehr drin war. “Jetzt hab isch ach noch iwer dreissisch Euro verfresse wäje dir. Scheisse!”
Lenchen machte sich wordlos auf die Suche nach einem Kontrolleur und stand kurz darnach wieder im Abteil mit einer neuen Fahrkarte in der Hand. “Halb su schlimm,” meinte sie, “was mer net im Kopp hot, muss mer hald in de Baa hawe.” Gustel starrte nur so vor sich hin. Sie hatte keine Lust mehr zu antworten.
Ohne weitere Zwischenfälle stiegen die beiden dann endlich vom Zug in den Klein Auheimer Bus, der sie dann praktisch vor ihren Haustüren ablieferte.
“Gude Nachd, Gustel. Schlof gud,” rief Lenchen noch von der Ecke. “Gud hawe mer uns amisiert, gell?” Dann verschwand sie kich­ernd im Dunklen.
Die Gustel jedoch war wie am Boden zerstört und fiel fast über ihre eigene Türschwelle. Für die nächsten zwei Tage würde sie zu nichts mehr fähig sein.
“No, Mama, wie wors?” fragte ihr Mann als sie in die Küche wackelte, “habter Spass gehabt?”
“Her mer bloss uff von weje Spass, Karl,” schnaubte sie. “Ma Fiess falle fast ab, a por mol hawe mer uns verlaafe un verfohrn, des Leensche hatt ihr Fohrkort verlorn un isch hab iwer dreissisch Euro verfresse.”
“No ja, des letzte is doch nix neues.”
“Des äjert misch awer am meiste. Dreissisch Euro hat isch bezahlt fer a Dutt Pralinee. Die wor su winzisch dass mer se suche musst. Also des aane saach isch der awer Karl, isch fohr nie mehr widder noch Frankfort. Liewer wart isch bis die Leut widder dahaam sin bis isch se besuch.” Und damit verschwand sie schlag-kaputt im Schlafzimmer.
“Jaja,” grinste Karl verschmitzt und steckte sich seine Pfeife an, “su isses hald wann zwa Bäuerscher in die Stadt fohrn.”
“Was haste jetzt gesacht?” tönte es durch die geschlossene Schlafzimmertür.
“Nix, mein Schatz. Gor nix.” Sein Lächeln konnte Gustel nicht. mehr sehen.

Vorheriger TitelNächster Titel
 

Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Ingrid Armstrong-Boehk).
Der Beitrag wurde von Ingrid Armstrong-Boehk auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 24.02.2008. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).

Die Autorin:

  Ingrid Armstrong-Boehk als Lieblingsautorin markieren

Bücher unserer Autoren:

cover

Modellversuch Chemnitz von Ronald Willmann



Der Journalist Arne Heller sucht die Herausforderung; eine packende Story, die ihn berühmt machen soll. Nur zu gern lässt er sich von der Sozialarbeiterin Sabrina in die „Wiking-Jugend Süd“, eine Gruppe jugendlicher Neonazis, einschleusen. Er glaubt, den Spagat zwischen journalistischer Recherche und seiner Zuneigung zu der eigenwilligen, Frau im Griff zu haben. Dabei stößt er nicht nur auf junge Leute aus gutbürgerlichem Haus, die ihn provozieren, in Sicherheit wiegen und zugleich misstrauen, sondern auch auf unglaubliche Machenschaften und Interessenskonflikte zwischen Nachrichtendiensten und alten DDR-Seilschaften. Das ganze Ausmaß der Charade bleibt ihm jedoch verborgen. Er merkt nicht, dass er nur eine Schachfigur in einem abgekarteten Spiel ist. Zu sehr verlässt er sich auf Sabrina sowie seine scheinbare Unangreifbarkeit als Medienvertreter – ein lebensgefährlicher Fehler!

Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!

Leserkommentare (0)


Deine Meinung:

Deine Meinung ist uns und den Autoren wichtig!
Diese sollte jedoch sachlich sein und nicht die Autoren persönlich beleidigen. Wir behalten uns das Recht vor diese Einträge zu löschen!

Dein Kommentar erscheint öffentlich auf der Homepage - Für private Kommentare sende eine Mail an den Autoren!

Navigation

Vorheriger Titel Nächster Titel

Beschwerde an die Redaktion

Autor: Änderungen kannst Du im Mitgliedsbereich vornehmen!

Mehr aus der Kategorie "Humor" (Kurzgeschichten)

Weitere Beiträge von Ingrid Armstrong-Boehk

Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:

ABER FRAU FELDBAUER …... von Ingrid Armstrong-Boehk (Humor)
Der Kurschatten von Margit Kvarda (Humor)
Talkshow von Sebastian Koop (Horror)

Diesen Beitrag empfehlen:

Mit eigenem Mail-Programm empfehlen