Olaf Lüken

Der ökonomische Fluch

Adam und Eva wurden vor das Paradiestor gesetzt. Seit der Vertreibung aus dem Garten Eden mussten die Menschen arbeiten, um ihren Lebensunterhalt  zu verdienen. Erdenbürger ernten Früchte und bewahren einen Teil dieser Ernte für den Winter auf. Sie sparen und sorgen vor. Sie pflanzen einige dieser Früchte in das Erdreich, damit neue wachsen. Es wird investiert. Homo sapiens tauscht nicht nur Waren gegen Waren, sondern Waren gegen Muscheln (Kauri), Edelsteine und wertvolle Münzen. Die Nachkommen Adams und Evas entdecken das Geld.Haben sie ausreichend  gespart, leihen sie einen Teil des Gesparten einem anderen, der damit investiert und einen Teil des Investitionserfolgs dem Geldverleiher wieder überlässt. So entstehen Kredit und Kreditzins. Anschließend nimmt jemand vom Sparer das Darlehen und übergibt die Darlehenssumme gegen einen höheren Zins dem Investor.
 

Die Bank tritt ins Leben der Menschen. Der Mensch benötigt Geld für Großaufgaben, die er allein nicht  bewältigen kann. Er will Eisenbahnen bauen, Telefonnetze schaffen, die Städte mit Strom versorgen und Autos bauen. Massenfabriken und ganze Fließbandtechniken werden ins Leben gerufen. Mehrere Menschen legen ihr Geld zusammen und gründen eine Kapitalgesellschaft. Sie werden Aktionäre. Die Finanzwirtschaft dient unmittelbar der Produktion von Wirtschaftsgütern. Ihre Aufgabe ? Die Vergabe von Geld für die Errichtung ausreichender Produktionsstätten und für die Anschaffung neuer Güter und Dienstleistungen.

Der moderne Finanzmarkt dagegen  gibt Geld gegen Geld und entfernt sich mehr und mehr von der Realwirtschaft nützlicher und konkreter Produktion. Der Mensch verliert das Maß für die Knappheit und damit für den Wert eines Wirtschaftsguts. Wer Schiffe oder Autos verkauft, weiß, dass er jedes Wirtschaftsgut nur einmal verkaufen kann. Der Markt ist durch die Knappheit seiner verfügbaren Güter gemäßigt. Heute kann der Mensch Geld selbst schaffen, aus dem Geldautomaten, mit Kreditkarte, mit einem Darlehen, zu dem ihn nicht nur die Verlockungen der Werbung, der Anlageberatung und der Steueranreize treiben. Aktien werden in Sekundenschnelle gehandelt, Geldforderungen werden verkauft, wiederverkauft, zur Sicherheit gegeben und zur Vollstreckung abgetreten. Das Problem ? An jedem dieser Wirtschaftsvorgänge gibt es einen, der verdient, sodass die Forderung teurer wird. Die Sicherheit der Forderung ist ungewiss, der Wert der Aktie schwankt ständig. Die Spekulation beginnt. Anleger setzen auf Wertsteigerungen oder Wertverluste, wetten auf eine Wertentwicklung. Aus dem seriösen Kreditinstitut droht eine Zockerfirma beziehungsweise. eine Spielbank zu werden.

Unser Finanzsystem leidet an der Vielfalt seiner Produkte, der Anonymität der Fonds, der Verflochtenheit und Abhängigkeit der Teilmärkte, der Anfälligkeit der einzelnen Bank und unter dem individuellen Anlageangebot, das kaum noch einer übersehen und verstehen  kann.  Die Spekulanten handeln anfangs nach Wahrscheinlichkeit, dann nach Vermutung, anschließend nach Hoffnung, und schließlich aus purer Verzweiflung. Das gesamte Finanzsystem droht in die Unverständ- lichkeit, Unkalkulierbarkeit und in die Unverantwortlichkeit abzudriften. Auch die öffentliche Hand forciert diese Entwicklung. Die Zentralbank bestimmt die Menge des Geldes und seinen Preis. Je mehr Geld auf dem Markt ist, desto weniger ist das Geld wert.

Die Staaten sind bereit, sich hoch, teilweise auch horrend zu verschulden um die Finanzlasten der Gegenwart und Vergangenheit auf den zukünftigen Steuerzahler abzuschieben. Sie bieten Steueranreize und Subventionen, um die Menschen finanziell in Anlagen und Investitionen zu dirigieren, die ihnen als geschlossene Fonds eher unbekannt  sind und daher sehr gefährlich werden können. Vor allem dann, wenn der Anleger eher ein niedriges zu versteuerndes Einkommen hat.  Angelegt werden Gelder in den Schiffsbau, in Supermarktketten, in Luxus- bzw. Schrottimmobilien,die der Anleger für gewöhnlich nicht wählen würde. Staatlich provozierte Unvernunft wird zu einem Teil des Systems. Die Hauptprobleme unserer Ökonomie  heute ? Die Anonymität und  die Unverantwortlichkeit.  Es handelt nicht der einzelne Anleger, der Anlageberater oder der Bankier. Es handelt der Markt, die Börse, der Fonds, das Finanzsystem.

Früher sagte man: Der Kapitän verlässt als Letzter das sinkende Schiff. Deshalb fährt er mit besonderer Vorsicht durch die Wellen und Stürme der Weltmeere. Allein aus diesem Grund sollten die Bankhäuser ihre Angebote in klare Abteilungen untergliedern: für Sparer, für Anleger, für Kredite, für Aktionäre, für Fonds, für Spiel und Wette. Die Aktiengesellschaft muss die Gewinnanteile und Gewinnbeteiligungen, die Ausschüttungen und Thesaurierungen transparenter machen, vor allem die Arbeitnehmer langfristig durch feste und gewinnabhängige Lohnbestandteile fair  belohnen. Auch die Zulässigkeit, dass Gläubiger mehrfach gewechselt werden können, ist auf seinen Ursprung zurückzunehmen. Der Staat sollte so wenig wie möglich intervenieren, aber streng dafür sorgen, dass der Sozialstaat nicht vor die Hunde geht. Maßvolle und konsequente Besteuerungen aller Finanztransaktionen gehören dazu.

(C) Olaf Lüken (2017)
Aus meinem Buch "Schöne neue Geldwelt" (2017)

 

Vorheriger TitelNächster Titel
 

Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Olaf Lüken).
Der Beitrag wurde von Olaf Lüken auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 24.06.2018. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).

Der Autor:

  Olaf Lüken als Lieblingsautor markieren

Buch von Olaf Lüken:

cover

Die Stunde des Fisches: Plädoyer für eine bedrohte Lebensart von Olaf Lüken



Die Stunde des Fisches ist ein Stundenbuch für die Wasserbewohner und eine Achtsamkeitslektüre für Anglerin und Angler. Der Leitgedanke: Folge dem Fisch sonst folgt er dir. Flüsse und Meere sind stark verseucht und verschmutzt, die Fische fast vollkommen weggeputzt. Ich war so frank und frei, aß Fisch, Plastik, Quecksilber für einen Schuss Omega 3. Tiere haben Emotionen, Gedanken, Sprache, ein Sozialleben und scheinen auch den Tod zu fürchten. Fische sind meine Freunde. Und meine Freunde esse ich nicht. Das Buch enthält zahlreiche Fischgedichte, Witze, Sprüche, Satire und Aphorismen, Kurzgeschichten und wissenschaftliche Beiträge.

Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!

Leserkommentare (0)


Deine Meinung:

Deine Meinung ist uns und den Autoren wichtig!
Diese sollte jedoch sachlich sein und nicht die Autoren persönlich beleidigen. Wir behalten uns das Recht vor diese Einträge zu löschen!

Dein Kommentar erscheint öffentlich auf der Homepage - Für private Kommentare sende eine Mail an den Autoren!

Navigation

Vorheriger Titel Nächster Titel

Beschwerde an die Redaktion

Autor: Änderungen kannst Du im Mitgliedsbereich vornehmen!

Mehr aus der Kategorie "Sonstige" (Kurzgeschichten)

Weitere Beiträge von Olaf Lüken

Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:

Irgendwo im Urwald von Olaf Lüken (Sonstige)
Omas Pflaumenkuchen von Heideli . (Sonstige)
Das Gespräch zweier ehemaliger Sportreporter ... von Klaus-D. Heid (Absurd)

Diesen Beitrag empfehlen:

Mit eigenem Mail-Programm empfehlen