Klaus Mattes

Autor aus Deutschland

Neuerdings Rentner.

Geboren in Freiburg. Aufgewachsen im durchaus unterschätzten Industriestädtchen Rheinfelden, gleich neben der - zumindest in Deutschland und Österreich - noch immer - angesichts ihrer Lebensqualität, Schönheit und kulturellen Bedeutung - unterschätzten Stadt Basel. Lebt in einer zu Recht namenlosen Stadt zwischen Baden-Baden, Miltenberg, Bamberg und Ulm. (Tipp: Es gibt viele Millionäre, CDU- und Grünen-Wähler dort.)

 

 

ACHTUNG: Links zu meinen Werken kommen ganz unten, nach dem langen Anhang.
Dafür am Besten gleich mal den Balken auf der rechten Seite anpacken und bis zum Fuß der Seite ziehen. Vor dort dann wieder ein Stückchen höher, dann steht da:
Die KURZGESCHICHTEN von Klaus Mattes
Die GEDICHTE von Klaus Mattes

 

Was ich noch nie hatte:

  • - ein Auto
  • - einen Führerschein
  • - ein Handy
  • - eine große und schöne Wohnung
  • - eine Frau
  • - eine Facebook-Mitgliedschaft
  • - eine Partei- oder Gewerkschaftsmitgliedschaft
  • - ein Haustier
  • - Kinder
  • - ein Musikinstrument
  • - Schmuck
  • - eine Gefriertruhe
  • - einen Schneider
  • - einen Platz im Interkontinentalflugzeug
  • - einen Apple-Computer oder iPad
  • - einen Spruch für meinen Grabstein
  • - einen Fernseher
  • - einen Agenten
  • - einen Verlagsvertrag
  • - ein Kleidungsstück mit Pelz
  • - eine Klimaanlage, Luftbefeuchter, Ventilator oder Virenfilter
  • - eine Gottesbegegnung
  • - eine Nahtoderfahrung
  • - Engelsehen
  • - einen E-Roller
  • - ein E-Bike
  • - eine elektrische Zahnbürste
  • - einen offenen Kamin
  • - einen Dachboden
  • - einen Pool
  • - eine Alarmanlage
  • - Polizeischutz
  • - eine Vorstrafe
  • - dritte Zähne
  • - Auslandurlaub weiter als 500 km von meinem Wohnort entfernt
  • - eine Einladung zu einem gesellschaftlichen Ereignis von und mit Medienschaffenden 

 Was hinreichen dürfte um zu erklären, warum ich mich immer noch auf altmodischen Internetseiten wie diesen herumtreibe.

 

  • Jeden Monat sterben in Deutschland 1000 Menschen an den Folgen von eingeatmetem Feinstaub.
  • Für die Herstellung eines e-Autos (Achtung, nicht für den anschließenden Betrieb, also unter Weglassung der Frage, wie viel CO2 eigentlich für die Erzeugung des Stroms anfällt und wie viel Strom über die Batterie verlorengeht) wird annähernd eine Masse von Ressourcen verbraucht, die der CO2-Reduktion im Fahrbetrieb entspricht.

Frage: Welche Alternative hätten wir denn da? Das Wasserstoffauto? Oder das, das wir weder herstellen noch kaufen?

Obige Informationen entnehme ich dem kürzlich gelesenen Buch "Ihr habt keinen Plan - Darum machen wir einen", München 2019. Mit "Ihr" meinen sie die Angehörigen meiner Generation sowie sämtliche Politiker, die während der letzten 20 Jahre Mandate in Deutschland innehatten.


Interessante Zahlen


Menschenverstand und Wissenschaft

Zwischen dem, was Menschen für unmittelbar einsichtig halten und dem, was die Wissenschaft errechnet, können Welten liegen. Der Erdumfang beträgt 40.000 km. Stellen wir uns ein Seil vor, das am Äquator auf dem Boden liegt, also 40.000 km lang ist. Jetzt wird das Seil einen Meter verlängert. Wie locker wird es, wie hoch über der Erde wird es gespannt seit? Die Mathematik sagt: exakt einen Millimeter weniger als das Vierfache von vier Zentimetern.

Stellen wir uns mal ein Pflanze vor, die in Teichen lebt und die von ihr belegte Fläche jeden Tag verdoppelt. Was wir da sehen, ist exponentielles Wachstum. Wir stellen uns einen See vor, den die Pflanze innerhalb von 50 Tagen komplett zugewuchert hat. Wie alarmierend sah die Lage an Tag 49 wohl aus? Wie viel vom See war sichtbar? Natürlich genau 50 %, die Hälfte war immer noch offen, schließlich verdoppelt sich die Pflanze jeden Tag einmal.

(Per Molander, Condorcets Irrtum, 2017)

 

Kein friedlicher Urzustand

Bio-Archäologen fanden heraus, dass der (in sich langwierige) Prozess des Übergangs aus einer Menschheit in Horden lebender Jäger und Sammler zu in Staaten lebenden, Pflanzen wie Tiere züchtenden Verbänden vor 11.000 Jahren begann. Man geht davon aus, dass vorher ca. 15 % aller Menschen durch Unfälle, Katastrophen, Gewalt umkamen. Diese Rate ist 5 mal höher als im 20. Jh. Dies, obwohl es die Zeit zweier Weltkriege, des Holocausts, Stalin'schen Säuberungen, Mao'scher Kulturrevolution, ethnischer Säuberungen wie der Türken gegen Griechen, Armenier, Kurden, später in Bosnien oder Ruanda gewesen ist.

(Keith Payne, The Broken Ladder, 2017)

 

Rentiere auf St. Matthew

Wissenschaftler hatten errechnet, dass auf St. Matthew, Insel in der Beringsee (zwischen Alaska und Sibirien), 1.300 bis 2.300 Rentiere leben könnten. Es gab keine Rentiere, als 1944 für einen Test 29 Tiere ausgesetzt wurden. Im Jahr 1966 lebten 42 Rentiere auf dieser Insel. Was war dazwischen passiert? 1957 hatten die Tiere mit 1.350 den optimalen Wert erreicht. Sie wussten es nicht und vermehrten sich weiter. 1963: 6.000 Tiere. Dann kam der Biotop-Zusammenbruch. Das Sterben der Tiere wurde bei 1.300 aber nicht etwa langsamer. Nur 42 Rentiere blieben am Ende übrig.

(Paul Hawken, Kollaps oder Kreislaufwirtschaft, 1993)

 

Wie weit lässt Glück sich steigern?

Diverse Studien haben gezeigt, dass das Glücksgefühl mit dem Reichtum von Volkswirtschaften zusammenhängt. Aber auch, dass es ab einem gewissen Niveau nicht mehr steigt. In einer Untersuchung (USA 2010) zeigte sich, dass ab Jahreseinkommen 75.000 $ sich nichts mehr ändert, wenn Menschen mehr bekommen. Die mit einem Jahreseinkommen von 80.000 $ sind nicht unglücklich als die mit 8.000.000 $. Das US-Median-Einkommen (Median = Kopfzahl derer darunter und derer darüber sind gleich) lag bei damals bei 54.000 $. Die USA waren das reichste Land der Welt. Sie zählten zugleich zu den Staaten mit den größten Unterschieden zwischen Reich und Arm.

(Keith Payne, The Broken Ladder, 2017)

 

Rauchen tötet

Zigaretten brachten in den 90-er Jahren in den USA mehr Menschen um als alle zusammen Verkehrsunfälle, Suizide, Aids, Alkohol, Heroin, Kokain, Brände, Morde.

(Paul Hawken, Kollaps oder Kreislaufwirtschaft, 1993)


Knast

15 % der in deutschen JVAs Einsitzenden tun dies wegen Beschaffungskriminalität. 7.000 Leute sitzen, weil sie wiederholt schwarzfuhren und ihre Geldstrafen nicht bezahlen konnten.

(Ronen Steinke, Buchautor, HR 2022)

 

Nazi-Todesurteile

In den Jahren 1933-1945 wurden in Deutschland über 16.000 Todesurteile von Sondergerichten und dem Volksgerichtshof gefällt. 60 % nach Beginn des Krieges (Sept. 1939). Mindestens 423 Todesurteile wurden in Stuttgart vollstreckt. Zirka 100 betrafen die Verteilung von oppositionellen Druckschriften oder kritische Reden, die Denunzianten gemeldet hatten. Etwa 50 Deserteure wurden (in Stuttgart) hingerichtet. Hier folgt die Zahl der nach Kriegsende von deutschen Gerichten wegen Richtertätigkeit in diesen Jahren zu irgendwas verurteilten Juristen: 0 (nicht ein einziger).

(Haus der Geschichte Baden-Württemberg, 2023)

 

Von Polizisten getötet

Eine Polizeistatistik weist fürs Jahr 2022 elf von der Polizei erschossene Personen aus. In sämtlichen Fällen habe es sich um Notwehr gehandelt. Eine WDR-Reporterin wollte wissen, wie viele Menschen überhaupt bei Polizeieinsätzen zu Tode kamen, auch per Taser usw. Darüber gibt es nirgendwo eine Datensammlung. Sie fragte daher jedes Bundesland einzeln an. Einige wissen es nicht. Die Summe der restlichen Länder hat weitere 10 Personen fürs Jahr 2022 und keine weiteren Angaben zu den Umständen ergeben..

(WDR, 2024)

 

Reich und Arm auf der Welt

In den Jahren 2020 und 2021 hat das reichste 1 Prozent der Menschen ein zusätzliches Vermögen von 26 Billionen Dollar erworben. (26.000.000.000 $) Die übrigen 99 Prozent konnten ihren Reichtum um die Hälfte dieser Zahl steigern. Von März 2020 bis November 2022 wuchs der Reichtum des EINEN Prozents täglich 2,7 Milliarden $. Erstmals nahm der Hunger wieder zu (820 Millionen Menschen). Die Hälfte des reichsten 1 % lebt in Staaten ohne Erbschaftsteuer. Sie vererben jährlich 5 Billionen $, steuerfrei. Das gesamte Afrika bringt so ein BIP nicht zusammen.

(Oxfam, HR 2023)

 

Die reichsten Männer der Welt

Auf der Welt gibt es einen kleinen Kreis von Männern, ihre Zahl liegt unter 10, die (zusammen) so viel besitzen wie die ärmere Hälfte aller Menschen. (Männer, es sind keine Frauen dabei.)

(Uwe Lübbermann, Unternehmer, Hamburg, SWR 2022)

 

Die fünf Reichsten

In den Jahren 2020 bis 2023 steigerten die 5 reichsten Menschen ihr (durchschnittliches) Vermögen von 405 Milliarden auf 870 Milliarden $. Sie leben auf der Nordhalbkugel, männlich, weiß: Jeff Bezos (Amazon), Elon Musk (Tesla, X), Larry Ellison (Oracle), Warren Buffett (Finanzspekulant), Bernard Arnault (LVMH)(Louis Vuitton etc.). Jede Stunde wurden sie um 14 Millionen $ reicher. In derselben Zeit haben die ärmsten 5 Milliarden (60 % der Menschheit) 5 Milliarden $ verloren.

(Oxfam, WDR 2024)

 

Spitzenverdiener

Bei Befragungen in diversen Ländern wurde gefragt, was gerecht wäre, um wie viel Mal mehr Manager als die Arbeiter verdienen sollten. Dann wurde gefragt, was die Leute glauben, wie es in der Wirklichkeit in ihren Firmen ist. Die Führungskräfte großer Unternehmen (nicht Besitzer, nicht Aktionäre, vielmehr leitende Angestellte), das wie Vielfache eines einfachen Angestellten sollten sie erhalten? Im Durchschnitt der Länder glaubten die Menschen, dass Spitzenverdiener etwa das Zehnfache kassieren. Richtig hätten sie allerdings nur das 4,6-fache gefunden. Die Antworten derer, die sich für links, derer, die sich für rechts, derer, die wenig, derer, die gut verdienten, unterschieden sich kaum. Immer kam ein Faktor zwischen 4 und 5. Die reale Spaltung der Gesellschaft hatten die Befragten ganz krass unterschätzt. Nordamerikaner dachten, Manager verdienen bei ihnen das 50-fache, wohl etwa 1 Million $ im Jahr. Tatsächlich lag der Durchschnittsverdienst für Angestellte bei 35.000 $. Die CEOs nahmen jedes Jahr 12 Millionen $. (Salär und Boni addiert.) Es handelte sich ums 350-fache.

(Keith Payne, The Broken Ladder, 2017)

 

Staatsschulden

Die Maastricht-Kriterien für die Einrichtung der Euro-Zone sahen (willkürlich festgelegt) eine Staatsschuldenquote von bis zu 60 % vor. Nachdem (wegen der Finanzkrise von 2008/2009) die Schuldenquote auf 80 % geklettert war, wurde 2011 die Schuldenbremse ins dt. Grundgesetz aufgenommen. Mit einer Quote von 65 % (gemessen am BIP) lag Deutschland 2015 auf dem letzten Platz aller G7-Staaten. Die Quote für den Spitzenreiter USA war 124 %. (Spitzenreiter nur dieser 7, es gibt natürlich noch viel höher verschuldete Länder.)

(BR 2015; SWR 2023)

 

Größe unserer Volkswirtschaft

Jährlich werden in Deutschland ca. 4 Billionen an Werten geschaffen. Das BIP fürs Jahr 2022 hat 3,78 Billionen betragen.

(Heike Buchter, Die Zeit, SR 2023; DLF Wirtschaftsredaktion 2023)

 

In die Zukunft investieren

Von den Investitionen in Deutschland erfolgen 90 % von privater, 10 % von staatlicher Seite. Von den staatlichen Investitionen tragen die Kommunen etwa 50 %. Auf Grund von Sparbeschlüssen und Verschuldungsverboten oder zurückgehendem Steueraufkommen sind in den letzten Jahren etwa 160 Milliarden Investitionen bei den Kommunen unterblieben, die hätten sein müssen (kaputte Brücken, Schulen, fehlende Busfahrer usw.). Das klingt nach viel Geld. Doch ist das nicht viel mehr als 1/1000 dessen, was die deutsche Volkswirtschaft Jahr für Jahr erwirtschaftet. Jährlich erwirtschaftet die dt. Volkswirtschaft 250 bis 300 Milliarden mehr, als sie konsumiert oder investiert. Das heißt, dieses Geld wird dem Ausland zugeführt: als Kredite, also als Finanzanlage der superreichen Kapitaleigner.

Wäre die Reichensteuer, die 1998 abgeschafft wurde, nachdem sie das Verfassungsgericht wegen unklarer Einzugsmodalitäten ausgesetzt hatte, die dann die Schröder-Regierung nicht mehr eingeführt hat, bis heute weiter gelaufen, so wären in 25 Jahren etwa 380 Mrd. hereingekommen, also fast ein kompletter Bundes-Jahreshaushalt.

(Marcel Fratzscher, DIW, mitreden!, ARD 2024)

 

Unternehmensgewinne und Steuervermeidung

Im Jahr 2019 waren unter den weltweit 50 größten Unternehmen nur solche, die über 120 Milliarden $ im Jahr einnahmen (0,12 Billionen). Die amerikanische Supermarkt-Kette Walmart führte die Liste an. Walmarts Profit lag etwa so hoch wie die Steuereinnahmen Kanadas und Spaniens addiert.

Einer Schätzung nach werden 10 % des weltweiten Privatvermögens auf Konten in Finanzmarkt-freundichen Staaten versteckt. Dies könnte mittels internationaler Kooperation verhindert werden. Fast unantastbar sind allerdings globale tätige Unternehmen, die ihre Verluste in Hochsteuerstaaten deklarieren, Gewinne in Niedrigsteuerländern. Netto zahlen sie teilweise gar keine Steuern mehr. In den USA, wo Google, Amazon, Apple und Starbucks zu diesem Kreis gehören, wird von einem Jahresverlust von 130 Milliarden $ (0,13 Billionen) für öffentlichen Etats ausgegangen.

(Per Molander, Condorcets Irrtum, 2017)

 

Unternehmen, die keine Steuern zahlen

In OECD-Staaten haben sich Steuerzahlungen der Unternehmen seit den achtziger Jahren halbiert.

(Oxfam, HR, 2024)

 

Unternehmensgewinne in Deutschland

Zwischen 1992 und 2008 stiegen die dt. Unternehmensgewinne um 114 %, die Unternehmenssteuern allerdings um 62 %.

(Jürgen Reifenberger, Neoliberalismus, 2015)

 

Steuergerechtigkeit?

4 % des weltweiten Steueraufkommens stammen von Vermögens-, Einkommens-, Erbschaftssteuern. Zu 44 % finanzieren sich Staaten aus Konsumsteuern der Bevölkerung. (Mehrwertsteuer) Oxfam wünscht sich Vermögenssteuern in allen Staaten. Wer mehr als 5 Millionen $ hat, sollte jährlich 2 % hiervon als Steuer abtreten. Wer mehr als 50 Millionen $ besitzt, 3 %. Wer mehr als 1.000 Millionen $ (1 Milliarde) hat, sollte jährlich 5 % für öffentliche Aufgaben abgeben. Deutschlands Vermögenssteuer wurde 1997 bei Helmut Kohl abgeschafft (genauer: ausgesetzt), nachdem das BVG den Modus, wie sie eingezogen wurde, nicht verfassungskonform erklärt hatte. (Das heißt, man hätte ihn auch ändern können. Die hierauf folgende SPD-Regierung ging das nie an.)

(Oxfam, WDR 2024)

 

Starke Schultern belasten?

Länder wie die USA, Großbritannien, Frankreich ziehen jährlich einen Anteil von Vermögenssteuern seitens der Reichen ein, der 3 4 % der Gesamtwirtschaftsleistung des Landes entspricht. In Deutschland liegt dieser Wert bei 1 %.

(Marcel Fratzscher, DIW, DLF 2024)

 

Die reichsten Deutschen

Die 5 reichsten Familien Deutschlands konnten ihre Vermögen 2020 - 2023 um 75 % wachsen lassen. Von 89 Milliarden auf 155 Milliarden . Die deutschen Vermögen sind so ungleich verteilt wie in fast keinem anderen Staat der EU. In England ist die Spaltung größer, doch England ist nicht in der EU. Andere wirtschaftsstarke Länder wie Frankreich, Italien, Schweden, Niederlande haben deutlich geringere Unterschiede als die Deutschen.

(Oxfam, WDR 2024)

 

Deutsche Milliardäre

In Deutschland dürfte es etwa 237 Milliardäre geben. Zusammen haben sie ein Vermögen von 500 Milliarden Euro. (500.000.000.000 )

(WDR 2024)

 

Ziemlich reiche Familien in diesem Land

Unter der Annahme, dass superreich ist, wer ein jederzeit liquides Finanzvermögen von mindestens 100 Millionen Dollar besitzt, gibt es 3.300 Superreiche in Deutschland. Sie alle zusammen besitzen 23 % des deutschen Finanzvermögens. In den nächsten Jahren wird das auf 26 % ansteigen.

(Boston Consulting Group, DLF 2024)

 

Superreiche Deutsche

Es gibt zwei Familien in Deutschland, die genauso viel besitzen wie die ärmere Hälfte der Bevölkerung.

(Linus Westheuser, Soziologe, Humboldt-Universität Berlin, RBB 2023)

 

Ungerechtes Deutschland

Deutschland ist unter den ungerechtesten Ländern der Erde. Schon 1993 war hier das Vermögen der 10 % reichsten Haushalte 50 mal so groß, wie alles, was die ärmere Hälfte der Bevölkerung zusammen besaß. 30 Jahre danach lag der Faktor bei 100. Addiert man alles, was die ärmeren 50 Prozent des Volks besitzen und multipliziert das Ergebnis mit 100, hat man den Besitz von 10 Prozent der Bevölkerung. Der reichsten 10 %. Ausschlaggebend für diese ungeheure Reichtumszunahme sind weder harte Arbeit, tolle Ideen, Gewinne durch Produkte im Markt, in die man zuvor seinen Reichtum gesteckt hatte, sondern hauptsächlich das Arbeiten mit Finanzpapieren durch beauftragte Family Offices und Private Equity-Firmen.

(Heike Buchter, DIE ZEIT, SR 2023)

 

Veranschaulichtes Vermögen in Deutschland

Wenn 1 Zentimeter 50.000 Vermögen entsrpechen, dann hält sich die Mehrheit der Deuschen 2 Zentiemter über dem Boden auf, der reichste Deutsche allerdings auf 6,6 km Höhe. Womit hat der ds verdient?

(WDR 2024)

 

Soziale Verschiebung Deutschlands

Die 100 reichsten Deutschen wurden 2022 um 58 Milliarden reicher. Der Reallohn der breiten Bevölkerung ist in den Jahren 2022/2023 so stark geschrumpft wie nie seit 1949.

(Svenja Appuhn, Grüne Jugendsprecherin, ARD (Maischberger) 2024)

 

Ungleiche deutsche Vermögen

In Sachen Ungleichheit spielt Deutschland im globalen Maßstab weit vorn. Das reichste eine Prozent (1 %) verfügt über 24 % aller Vermögen. 2022 galten 16 % aller Menschen in Deutschland als arm. Sie verfügten über weniger als 60 % des Median-Einkommens. (Median: Die Anzahl der Menschen mit weniger ist dieselbe wie die von Menschen mit mehr.)

(Der Paritätische, RBB 2022)

 

Armut in Deutschland

Armutsbericht 2021 des Paritätischen Wohlfahrtsverbands: 17 % der Bevölkerung leben an oder unter der Armutsgrenze. In Deutschland wachsen 20 % aller Kinder in Armut auf.

(Der Paritätische, BR 2023)

 

Erben in Deutschland

Pro Jahr werden Vermögen von 400 Milliarden (0,4 Billionen) vererbt. Davon fallen an die Allgemeinheit 9 Milliarden als Abgaben. 391 Milliarden bleiben weiterhin in Privathand.

(Peer Steinbrück, WDR 2023)

 

Ungleichheit in den USA

Bereits in den neunziger Jahren war die Umverteilung von unten nach oben in den USA so weit gediehen, dass das oberste 1 % dort 40 % des Vermögens hielt.

(Paul Hawken, Kollaps oder Kreislaufwirtschaft, 1993)

 

Ungleichheit USA 21. Jh.

Im Jahr 2007, dem Jahr vor der Krise, verfügten die obersten 0,1 Prozent der US-Haushalte über 220 mal höheres Einkommen als der Durchschnitt der unteren 90 Prozent. Das Vermögen war noch ungleicher verteilt, dem reichsten 1 % gehörten mehr als 35 % des Gesamtvermögens.

(Joseph Stiglitz, Der Preis der Ungleichheit, 2012)

 

Deutsche Klassengesellschaft

Exakte Zahlen hierzu werden in Deutschland nicht ermittelt. Schätzungen gehen davon aus, dass das oberste 1 % über 36 % des Besitzes verfügt. Die untere Hälfte, 50 %, besitzen mehr oder weniger nichts, bzw. ein negatives Vermögen, Schulden. Fakt ist, Deutschland ist schon lange eine Klassengesellschaft. Heute in etwa wieder so, wie es vor dem 1. Weltkrieg war. In den fünfziger, sechziger, siebziger Jahren ist es definitiv besser gewesen.

(Ulrike Herrmann, taz, HR 2023)

 

Durchschnittsrente

Die durchschnittliche Rente in Österreich liegt bei 1.800 , in Deutschland knapp über 1.150 (Stand ergoogelt für 2023). Mehr zu finanzieren geht nicht, weil wesentliche Gruppen von Beiträgen ausgenommen sind. (Selbstständige, Unternehmer, Freiberufler, Militär, Beamte, Mini-Jobber, Arbeitslose, Hausfrauen, Abgeordnete)

(Ulrike Herrmann, Wirtschaftsredakteurin taz, RBB 2022)

 

Gender Pay Gap

In Deutschland verdienen Frauen im Schnitt 20 % weniger als Männer. Dagegen ist der Zeitaufwand für Kinderbetreuung, Haushaltsführung, Pflege von Frauen vie höher als von Männern.

(Eva Walther, Sozialpsychologin, Uni Trier, WDR 2024)

 

Frauen in Teilzeitarbeit

Mit einem Anteil von TZ-Arbeiterinnen von 50 % weist Deutschland einen der höchsten Europas auf. Mehr Frauen würden Vollzeit arbeiten, wenn es Ganztagesschulen, Kindergärten und mehr Netto zu verdienen gäbe (siehe: Steuerrecht, Ehegattensplitting).

(Marcel Fratzscher, DIW, SWR 2023)

 

Vor und nach Hartz

Mit vor sind die Jahre 1995 - 2003 gemeint. Mit nach die nach der Agenda-Politik der SPD-Grüne-Koalition von G. Schröder (2003 - 2011).

Summe aller Arbeitsstunden v. Menschen (jährlich), davor: 57,1 Mrd. , danach: 56,6 Mrd.

Arbeitslose, davor: 10,3 %, danach: 9,1 %

jährl. Steigerung Produktivität, davor: 0,97 %, danach: 0,72 %

jährl. Reallohnanstieg, davor: größer 0, danach: - 0,8 %

Anteil v. Lohn/Gehalt an Wertschöpfung, davor: 54 %, danach: 51 %

Gini-Zahl f. gesell. Gleichheit (0= gleich, 1= sehr ungleich), davor: 0,25, danach: 0,31

Menschen, die neu in Arbeit kamen: davor: 1.754.000, danach: 831.000

jährl. Anstieg Lohn-Stückkosten, davor: 0,29 %, danach: 0,45 %

Investitionen in Vergleich zum BIP: davor: 21 %, danach: 18 %

jährl. Wachstum, davor: 1,95 %, danach: 2,34 %

Haushaltsdefizit (% des BIP), davor: 2,1 %, danach: 1,9 %

jährl. Wachstum Export, davor: 9 %, danach: 7 %.

(Jürgen Reifenberger, Historiker, Publizist, Neoliberalismus, 2015)

 

Deutsche Armutsgrenze

Für einen Alleinstehenden in Deutschland lag die Armutsgrenze im Jahr 2024 bei knapp 1.200 monatlich. Dabei folgt man einer EU-Richtlinie, die definiert, wer weniger als 60 % vom nationalen Durchschnittslohn als Einkommen zur Verfügung hat, gilt als arm. 2019 lagen 13,2 Millionen Menschen im Land unter dieser Schwelle, 2022 waren es 14,2 Millionen, also ungefähr 17 % der Bevölkerung. Etwa ein Fünfter der in Deutschland arbeitenden Menschen üben Tätigkeiten im Niedriglohnsektor aus.

(Prof. Christoph Butterwegge, BR 2024)

 

Unterschicht wird via Bildung vererbt

Etwa 20 % der Fünfzehnjährigen können nicht gut lesen und schreiben. Ein Fünftel der deutschen Jugend ist durch ihre Schulen nicht zur Übernahme qualifizierter Arbeit befähigt worden.

(Georg Cremer, VWL-Prof, Freiburg, DLF 2021)

 

Gerechtigkeitsempfinden

Bei einem Versuch mit einseitig durchsichtigem Glas schaute eine Gruppe zwei Menschen zu, wie sie Aufgaben bearbeiteten. Der Tester sagte, er habe nur das Geld, um einem eine Belohnung zu geben. Es wurde ausgelost. Die Gruppe konnte zusehen, wie dem Ausgelosten das Geld übergeben wurde. Anschließend fragte man die Beobachter zu ihren Eindrücken. Die Mehrheit war überzeugt, der mit der Belohnung hätte insgesamt fleißiger, gründlicher, korrekter gearbeitet.

(Keith Payne, The Broken Ladder, 2017)

 

Wie bequem/teuer kommt Bürgergeld?

In Deutschland erhalten 5,5 Millionen Menschen Bürgergeld (etwa 15 % der Bevölkerung). Von ihnen sind 3,9 Mio erwerbsfähig, denn auch Kinder, in Institutionen Internierte und Schwerstbehinderte beziehen Bürgergeld. 1,7 Mio sind erwerbsfähig, aber arbeitslos. (Andere sind in Ausbildung, Studium, betreuen Pflegepatienten-Verwandte oder Kleinkinder usw. Bzw. sie arbeiten sowieso schon, verdienen aber so wenig, dass sie auch noch BG bekommen (Alleinerziehende mit Mini-Jobs).) Für die 1,7 Mio arbeitslosen, erwerbstätigen BG-Empfänger nennt die Arbeitsverwaltung einen sogenannten Verweigerer-Anteil in der Größenordnung von einigen 10.000. Das IFO-Institut hat errechnet, dass man als Berufstätiger mit geringem Lohn monatlich 300 bis 500 mehr zur Verfügung hat als BG-Empfänger, unter Berücksichtigung aller Leistungen, die sie erhalten können (Miete, Heizung etc.). Der Gesamtumfang des Haushalts der Bundesregierung ist 477 Milliarden . Davon gehen 176 Milla. ins Soziale, größter Einzelposten, vor Verteidigung. Davon werden 26,5 Milliarden fürs Bürgergeld ausgegeben. Der bei Weitem teuerste Posten im Sozialhaushalt sind die Rentner: 115 Milliarden Euro.

(ARD Presseclub, ARD 2024)

 

Ausländer & Bürgergeld

2,9 Millionen Menschen, die Bürgergeld bekommen, haben einen deutschen Pass, diese Zahl überwiegt die der Ausländer. Nichtdeutsche sind 2,6 Millionen. Davon 704.500 durch den Krieg mit Russland aus der Ukraine gekommen. 505.000 Syrer, 199.000 Türken, 185.000 Afghanen. Von den Ukrainern sind ein Drittel Kinder unter 15 Jahren. 200.000 sind Männer im wehrfähigen Alter. 305.000 Ukrainer befanden sich im Juli 2023 in Kursen, meist Deutschkursen, oder sie betreuten Kinder. 159.000 Ukrainer arbeiteten abgabenpflichtig. Die Behauptung, Bürgergeld werde v.a. Migranten gezahlt, stimmt insofern, als 62 % der Empfänger Migrationshintergrund haben. Darin sind auch Menschen mit dt. Pass und solche, die in Deutschland geboren wurden und aufwuchsen, enthalten.

(Faktencheck Maischberger, ARD 2023)

 

Ungleichheit und Feindschaft

Der Gini-Index ist die gebräuchliche Zahl zur Messung der Ungleichheit. Er bewegt sich zwischen 0 und 1. Null würde er sein, wenn alle Bewohner eines Landes ein gleich großes Vermögen hätten. 1 würde er betragen, wenn eine Person alles hätte und alle anderen nichts. Zwischen 1975 und 2012 wuchs der US-Gini von 0,355 auf 0,452. Zur selben Zeit wuchs der Polarisations-Index für die Abgeordneten des Repräsentantenhauses von 0,5 auf 1,1. Er ist ist niedrig, wenn bei vielen Abstimmungen demokratische und republikanische Abgeordnete für dasselbe stimmen, hoch, wenn sie das Gegenteil der anderen Partei verlangen.

(Keith Payne, The Broken Ladder, 2017)

 

Verschwörungstheorien

Bei einer Befragung von 1.200 Amerikanern glaubten 37 %, die Klimakatastrophe sei Fake, 28 % glaubten an eine Verschwörung von Eliten zur Errichtung einer Neuen Weltordnung, 15 %, dass die Pharmaindustrie und medizinische Forschung die Ausbreitung neuer Krankheiten betreiben, um dann mehr zu verdienen. 4 % erkannten den Globus in der Gewalt von Echsenmenschen mit Shapeshifter-Eigenschaften.

(Keith Payne, The Broken Ladder, 2017)

 

SPD hat Arbeiter an AfD verloren

In einer bundesweiten Umfrage, bei der sich die Befragten selbst einer sozialen Gruppe zuordnen konnten, sagten 33 % derer, die sich als Arbeiter bezeichneten, sie würden AFD wählen, 12 % bekannten sich als SPD-Wähler.

(INFAS-Befragung, Phoenix Runde 2024)

 

Antidemokraten im Osten

Eine Studie untersuchte die politischen Einstellungen der Erwachsenen Ostdeutschlands. Gegen 40 % sagen: Deutschland ist überfremdet. Ein Drittel bekundet antisemitische Einstellungen. Ein Viertel wünscht sich eine starke Partei, die die Volksgemeinschaft verkörpert. Ein Drittel sagte, ein mächtiger Führer an der Spitze des Staates wäre besser.

(Studie der Universität Leipzig, BR 2023)

 

Deutschland rückt nach rechts

Die Mitte-Studie wird seit über 20 Jahren alle 2 Jahre für die Friedrich-Ebert-Stiftung (SPD-nah) von der Uni Bielefeld erhoben. Man ruft Leute an, die man für einen repräsentativen Querschnitt der Wohnbevölkerung hält, führt Interviews auf Deutsch. Es werden nicht nur Deutsche befragt, aber es wird auch nicht mit Übersetzern gearbeitet. Die Ergebnisse haben sich noch nie so weit nach Rechts geneigt wie 2023. Der Demokratie in Deutschland vertrauen noch 60 %, ein Tiefstwert. 38 % glauben an Verschwörungen. 32 % glauben, dass Radio und Fernsehen die Meinungen gewisser Politiker propagieren. 30 % glauben, dass sie von der Regierung betrogen werden. 17 % finden es an der Zeit, endlich wieder Mut zu einem starken Nationalgefühl zu haben, Deutschland sei eine überlegene Nation und verdiene die entsprechende Macht. 16 % finden Deutschland gefährlich überfremdet. 17 % halten Gewalt für vertretbar gegenüber Fremden, die sich bei uns breit machen. Weitere 19 % sagen hier teills teils. 13 % haben Verständnis dafür, dass gewisse Politiker mit Gewalt bedroht werden oder sie erleiden müssen. 6 % würden lieber in einer Diktatur leben. 6 % erklären, es gibt wertvolles und werloses menschliches Leben. 6 % sind antisemitisch. Darüber hinaus gibt es eine diffuse Randgruppe von 20 %, die bei der Frage nach Einparteienstaat oder unwertem Leben sagt: Stimme teils zu, teis nicht.

(RBB 2023)

 

Zuwanderungsbedarf

Die deutsche Wirtschaft sagt, damit unsere Volkswirtschaft im gewohnten Umfang prosperieren kann, ist jährliche Zuwanderung von 400.000 Menschen notwendig. Das sind doppelt so viele wie Horst Seehofer als die noch verkraftbare Obergrenze gefordert hatte.

(Phoenix Runde 2024)

 

Ärzte aus dem Ausland

In Deutschland gibt es 500.000 Ärzte. 67.000 davon sind Ausländer. Ein Drittel der in der Gebäudereinigung Arbeitenden sind Ausländer und auch auf dem Bau arbeiten annähernd zu 1/3 Ausländer. Die AfD möchte das mit Druck auf deutsche Frauen, mehr Kinder zu bekommen, und mit Druck auf Bürgergeld-Empfänger, Jobangebote anzunehmen, ausgleichen. Die Ausländer möchte sie abschieben.

(DLF 2024)

 

Demografie und Zuwanderungsbedarf

In auf 2023 folgenden Jahren wird es zu einem Netto-Minus an Arbeitnehmern in Deutschland von 5 Millionen Menschen kommen. (Aufrechnung von Verstorbenen bzw. in Rente Gehenden gegenüber neu Eintretenden.)

(Marcel Fratzscher, DIW, SWR 2023)

 

Einwanderungsland Deutschland

Von den in Deutschland Lebenden sind 26 % nicht hier geboren. Dazu zählen Amerikaner, Japaner, Franzosen und andere EU-Bürger. Bei den Kindern von Migranten ist der Anteil der Hauptschulbesucher vier Mal so hoch wie bei Schülern, deren Eltern in Deutschland geboren wurden.

(Jan Schneider, Sachverständigenrat dt. Stiftungen zur Migration, RBB 2021)

 

Arbeitende Ausländer

Von den nach Deutschland kommenden Migranten waren zwischen 2010 und 2021 zirka 15 % Flüchtlinge und 50 % Arbeitsemigranten aus EU-Staaten. Dazu kommen quotierte Arbeitskräfte aus Drittstaaten, z.B. vom Westbalkan, also mehrheitlich Muslime aus Kosovo, Albanien, Bosnien, Nord-Mazedonien, Bulgarien.

(Bundesagentur für Arbeit, DLF 2024)

 

Arbeiter aus dem Osten

Mittlerweile gilt für Einwohner von östlichen EU-Erweiterungsstaaten (Polen, Slowakei, Bulgarien, Kroatien, Rumänien usw.) die volle Freizügigkeit bei der Arbeitssuche, nachdem man anfangs große Bedenken vor einer Invasion billiger Arbeiter hatte. Inzwischen sind es in Deutschland 840.000 Beschäftigte aus diesen Staaten. Das sind 2,4 % von allen.

(Bundesagentur für Arbeit, HR 2024)

 

Wandern Schein-Flüchtlinge gezielt ins Sozialsystem ein?

Von 2015 bis 2023 hat es insgesamt 2.705.701 Anträge auf Asyl gegeben. Ende 2023 befanden sich 3,1 Millionen Schutzsuchende in Deutschland (Ukrainer inklusive). Dabei war die Schutzwürdigkeit von 2,25 Millionen bereits anerkannt. Von den 1.149.951 Ukrainern waren 1.110.855 anerkannt.

Entsprechend einer EU-Vereinbarung bekommen die Ukrainer sofort ab Eintreffen Bürgergeld. Alle anderen Asylbewerber erhalten während des Verfahren 18 % weniger Hilfe als Inländer. Sobald sie anerkannt sind, bekommen sie Bürgergeld. Das entspricht vom Niveau her der Sozialhilfe für Arbeitsunfähige oder arme Rentner, die im Leben nicht genug Rentenpunkte angesammelt haben.

Die Zahl aller BG-Empfänger lag Ende 2023 bei 5,46 Millionen. Davon waren 2,61 Migranten der 1. Generation. 710.967 Ukrainer, 921.323 andere Schutzsuchende, vor allem aus Syrien und Afghanistan. Bei 760.305 der migrantischen BG-Bezieher ist Arbeitsunfähigkeit festgestellt worden, z.B. weil sie noch keine 15 Jahre alt sind oder wegen Krankheit, Behinderung.

Solange Asylbewerber nicht anerkannt sind, wird ihnen Arbeitsaufnahme z.T. verboten. Das der Arbeitsagentur nahestehende IAB-Institut hat 2023 festgestellt, dass Arbeitsaufnahme im ersten Jahr bei 7 % liegt, 6 Jahre nach Zuzug bei 54 %, im Jahr danach 62 %. Die Flüchtlinge des Jahrs 2015 (man erinnere sich an die Untergangsprognosen der Nationalen) befanden sich 2021 zu 54 % in sozialabgabenpflichtiger Arbeit.

Das DIW sagt, weltweite Studien hätten gezeigt, dass die Modalitäten von Sozialsystemen nicht über Zuzug von Flüchtenden entscheiden. Im Chor internationaler Experten gibt es eine große Ausnahme, die in der dt. Diskussion oft zitiert wurde: eine Studie dreier Profs der US-Uni Princeton von 2019. Dabei geht es um Dänemark. Dort wurden 2002 (!) Leistungen für Asylbewerber auf die Hälfte reduziert. Laut Princeton-Studie sank der Zuzug um 5.000. Das sind 3,7 % vom Gesamten. Diese Studie ist umstritten, aber würden wir glauben, dass dt. Kürzungen 3,7 % vom Flüchtlingszuzug wegnehmen, würde an der grundsätzlichen Zahl von 3,1 Millionen Schutzsuchender nichts Grundlegendes sich ändern. Es ist eine weitere von zahlreichen Scheindiskussionen, die in diesem Land pathetisch ausgefochten werden.

(Miosga Faktencheck, ARD 2024)

 

Zahlen Asylbewerber

2023 stellten 351.000 Menschen einen Antrag auf Anerkennung als Asylanten. Nach 2015 hatte der Innenminister Horst Seehofer (CSU) gesagt, Deutschland könne pro Jahr 200.000 Asylanten verkraften und dies als Obergrenze gefordert.

(SWR 2024)

 

Nazi-Richter

In den ersten 15 Jahren des Bundesverwaltungsgerichts waren 36 % der Richter vormalige NSDAP-Mitglieder.

(ehem. BVG-Vorsitzende Eckertz-Höfer, DLF 2023)

 

Antisemitismus

Juden haben zu viel Einfluss in Deutschland.

Dieser Aussage stimmen 20 % der erwachsenen Deutschen zu.

(Umfrage 2023, BR)

 

Nationale Erinnerung

In einer Maischberger-Sendung bestritt der AfD-Ex-Vorsitzende A. Gauland den Vorwurf des Ex-FDP-Politikers Gerhart Baum: Sie wollen unsere Erinnerungskultur abschaffen Stimmt nicht!

Fakt ist, dass Gauland auf dem Kyffhäuser-Treffen 2017 sagte: Man muss uns diese 12 Jahre nicht mehr vorhalten. Sie betreffen unsere Identität heute nicht mehr. Deshalb haben wir auch das Recht, uns nicht nur unser Land, sondern auch unsere Vergangenheit zurückzuholen.

Weiterhin sagte er, so wie Briten und Franzosen auf militärische Erfolge des 1. und 2. Weltkriegs stolz seien: Genauso haben wir das Recht, stolz zu sein auf Leistungen deutscher Soldaten in zwei Weltkriegen.

(Faktencheck Maischberger, ARD 2023)

 

Straftaten von Rechts

In Deutschland wird alle 28 Minuten eine Straftat von Tätern mit politisch rechtsradikalem Hintergrund begangen. Das hat die Bundesbeauftragte für Migranten fürs Jahr 2022 ermittelt.

(Enissa Amani, deutsch-iranische TV-Moderatorin, hart aber fair, ARD 2024)

 

Terror von Rechts

Die Amadeu-Antonio-Stiftung hat seit den neunziger Jahren 218 Menschen gezählt, die in Deutschland von Aktivisten der Rechten getötet wurden. Für die Zahl der 1961-1989 an der innerdeutschen Grenze zu Tode Gekommenen gibt es die Zahlenangaben 260 oder 327. Laut Wikipedia kamen durch Aktionen der linksextremen Gruppe RAF 34 Menschen ums Leben.

(MDR 2022, Wikipedia)

 

Putins Krieg

10 % der Deutschen glauben, dass es 2022 in der Ukraine eine faschistische Regierung gab, gegen die Putin eingeschritten sei. 20 % denken, dass es in den Jahren vor dem Krieg von Seiten der NATO eine russlandfeindliche Einkreisung gab, gegen die Russland sich habe verteidigen müssen.

(Tagesschau-Podcast 11KM, ARD 2024)

 

Müll von Gebäuden

55 % aller dt. Abfälle stammen von der Baubranche. Vor allem Überbleibsel abgerissener Gebäude. 2020 waren es 220 Millionen t Müll (D). Übrigens belegte der Deutsche Wohnraum von 47 m2. 1998 hatten ihm 38 gereicht.

(Funkkolleg Klima, HR 2023)

 

Bauen mit CO2

Beton spielt eine enorme Rolle fürs Bauen. Mit dem Zement ist ein bei 1.000 Grad gesinterter Klebstoff dabei. Das geht mit Erdgas. Beton ist für 4 % der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Flugzeuge für 8 %.

(Jonas Malzahn, Städtebauinstitut Uni Stuttgart, HR 2023)

 

Billige Nahrung für hohe Exporte?

Ein dt. Haushalt musste 1950 45 % vom Einkommen für Nahrung ausgeben. Heute sind es 14 %.

(Werner Bätzing, Kulturgeograf, ehem. Uni Erlangen, SWR 2024)

 

Wer erhält EU-Agrarsubventionen?

80 % der EU-Subventionen für Landwirte landen in Agrar-Großbetrieben. Zum Teil auch beim Lebensmittelhandel.

(Werner Bätzing, Kulturgeograf, ehem. Uni Erlangen, SWR, 2024)

 

Bauernhöfesterben

2005 bis 2011 gingen die dt. Höfe von 400.000 auf 295.000 zurück. Das Stat. Bundesamt nannte 1995 die Zahl 500.000, 2022 dann 250.000. Das Höfesterben hängt an den Preisen der Handelsketten. Nur 4 Anbietergruppen verkaufen vier Fünftel aller in Deutschland gegessenen und getrunkenen Waren.

(MDR 2024; Omid Nouripour, Grüne, Maischberger, WDR 2024)

 

Wie teuer darf Essen sein?

Einem alleinstehenden Bürgergeld-Empfänger stehen 195 für Essen und Trinken zu. Unter 50 die Woche.

(HR 2024)

 

Fleisch und Energie

Vom in der EU produzierten Getreide gehen 60 % in die Fleischproduktion. Ein riesiger Energieverlust, weil Nahrungsmittel der Erde abgerungen werden, um erst mal in Tieren zu landen, die auch nicht annähernd diese Energie mit dem Fleisch dann weitergeben.

(Ulrike Herrmann, Das Ende des Kapitalismus, SWR 2022)

 

Fleischesser

In Deutschland essen Männer wöchentlich 1,1 kg Fleisch/Fleischprodukte, Frauen 0,6 kg.

(Funkkolleg Klima, HR 2023)

 

Vieh

In Folge der Erzeugung von Fleisch- und Milchprodukten leben auf der Erde sieben Mal so viele Wiederkäuer wie es auf natürliche Weise gäbe. Problem: Methan.

(SWR 2023)

 

Methan

Als klimaschädliches Gas ist Methan 30 mal schlimmer als CO2. Landwirtschaft erzeugt massig Methan. So auch der Reisanbau Asiens. (Sumpfvergasung, Trockenlegung)

(Ulrike Herrmann, taz, WDR 2023)

 

Landwirtschaft

Den Bauern gibt es nicht. Das jährl. Einkommen bäuerlicher Betriebe schwankt von 11.000 zu 110.000 . Allerdings sind 50 % Subventionen (Transfers), die über die EU fließen und dort geregelt werden. Die EU verteilt 400 Milliarden . Um vergleichen zu können, wird ein theoretischer Gewinn errechnet, bei dem zählt, wie viele Personen am Hof unterhalten werden. Dann lag das Einkommen 2021-2023 bei 45.000 /Mensch. Auf Grund der Entwicklung von Jahrzehnten produziert die Landwirtschaft zu viel zu billige (auch qualitativ) Nahrung. Vieles für Export. Bei Schweinen werden 130 % des Inlandabsatzes für den Export verkauft. Dennoch gilt unterm Preisdiktat der Handelsketten die Maxime : Wachse oder weiche! 4 Handelsketten teilen sich 80 % des Markts. (aldi, Lidl/Kaufland, Rewe/Penny, Edeka/Netto) In den vergangenen 10 Jahren gingen 25 % der Milch- und 20 % der Schweinebetriebe ein. Bzgl. Klima errechnete die Folgenkommission, der Steuerzahler werde 60 Milliarden Schäden tragen müssen, wenn die Landwirtschaft sich nicht umstellt. Die Kosten solcher Umstellung wären ein Bruchteil. Zurzeit gibt es 1 Milliarde zur Modernisierung von Schweinemast. In Umfragen und bei Bauernprotest erklärt die Masse der Bürger sich stets solidarisch mit den Bauern. Wenn sie das aber wären, würden sie sich im Markt für teurere Stücke Fleisch, Wurst, Butter, Joghurt, Milch, Sahne entscheiden, als sie es tun (nach Angabe der Händler).

(ARD Presseclub, 2024)

 

Essen im Müll

In Deutschland landen pro sec. 313 kg Nahrung im Müll. Der Handel ist für 4 % verantwortlich.

(WDR 2024)

 

Nahrung für nichts

Ein Drittel der globalen Lebensmittel werden ungegessen vernichtet. Oft schon als Ernteabfall, dann durch Wegwerfen der Kunden. Wäre dieser Faktor ein Land, dann nach USA und China für den drittmeisten CO2-Wert verantwortlich.

(Alexander Müller, ehem. Grüne, stellv. Generalsekretär FAO, SWR 2024)

 

Vergleich Klimagase DDR - BRD

In den achtziger Jahren stieß die Wirtschaft der DDR 3 mal so viele Klima-Gase aus wie die der BRD. Damit ist das CO2 pro erzeugter Wirtschaftseinheit gemeint. Pro Kopf der Bevölkerung war der CO2-Ausstoß im Osten doppelt so hoch wie im Westen. Die DDR-Wirtschaft erreichte damit aber nur 1/3 der West-Produktivität.

(Funkkolleg Klima, HR 2023)

 

Ressourcenverbrauch

Mitte der 90-er Jahre wurden für Bedürfnisse des durchschnittlichen Amerikaners wöchentlich 68 kg Ressourcen verbraucht. Bei diesem Stoff-Wechsel fielen je Mensch 1.000 kg Abfall an.

(Paul Hawken, Kollaps oder Kreislaufwirtschaft, 1993)

 

Deutsches CO2-Konto

Laut Pariser Klimazielen verfügt Deutschland über das Guthaben von 115 Giga-T CO2-Äquivalente. (Äquivalente: auch andere schädliche Gase werden beachtet.) 1 Giga-T sind 1 Milliarde t, 115 Giga-T sind 115.000.000.000 Tonnen. Davon hatten wir bis 1950 ein Drittel schon weg. Danach waren es pro Jahrzehnt ca. 10 Giga-T. Am meisten in den 1970-ern: mehr als 13 Giga-T. Es ergibt sich, dass unser Guthaben 2030 erschöpft sein wird. Unsere Gesetze wollen Null ab 2050. Das Bundesverfassungsgericht hat verlangt, dass ein CO2-Restguthaben in Ziffern benannt wird. Das ist bis heute nicht erfolgt.

(Claudia Kemfert, MDR 2021; Funkkolleg Klima, HR 2023)

 

CO2-Emissionen steigen weiter

In den 5 Jahren nach dem Pariser Klimavertrag stiegen die CO2-Emissionen global um weitere 18 %. Sollen die Ziele für 2030 noch geschafft werden, müssen in der verbleibenden Zeit die Hälfte aller Emissionen weg. 86 % dieser Emissionen entstehen bei Erzeugung von Strom aus fossilen Energieträgern. Man kann sagen: Kapitalismus = Einsatz von Technik. Technik = Einsatz von Strom.

(Niklas Höhne, Uni Wangeningen, Niederlande, BR 2020; Ulrike Herrmann, HR 2023)

 

CO2 aus Mooren

Unter den EU-Ländern ist das mit den meisten CO2-Emissionen aus landwirt. Flächen, die einst Moore waren, Deutschland. 7 % unseres CO2-Ausstoßes stammen von dort.

(NDR 2023)

 

Klimaziele Bundesregierung

Die als Gesetz vom Bundestag (Große Koalition) verabschiedeten Ziele für 2050 sollen die Werte des Weltklimabkommens Paris 2016 bewirken. Wissenschaftlich ist Konsens, dass die Pariser Zahlen keine verhandelbaren Annahmen, sondern Fakten sind. Werden sie nicht erreicht, klappen die globalen Kipppunkte um: Eis in Grönland, Eis am Südpol, gefrorenes Gas in Sibirien, Golfstrom. Die Ziele Deutschlands wollen für 2030 noch 65 % des jährlichen CO2s von 1990. Schon hetzt geht man davon aus, dass sie nur noch sind, wenn es sowohl gelingt, auf Dauer große Massen grünen Wasserstoff zu beschaffen aber auch einen großen Teíl des CO2s unter der Erde zu lagern (Carbon Capturing). Vor 2030 ist grüner Wasserstoff aber eine Utopie. Auch danach wird er Luxus für Spezialaufgaben sein. H-Grün heißt, dass der benötigte Strom ohne CO2-Abgabe entsteht und dass die Frage des Transports aus Australien, Kanada, Brasilien, Nordafrika gelöst ust.

(Funkkolleg Klima, HR 2023)

 

Verfehlte Klimaziele

Wie für mehrere Jahre vorher bescheinigte der Weltklimarat (IPCC-Bericht) Deutschland für 2022, die angemeldeten Werte zur Erreichung der Pariser Vereinbarung nicht geschafft zu haben.

(Pauline Brünger, Philosophin, Köln/Düsseldorf, Fridays for Future, BR 2023)

 

Strafen wegen CO2

Die dt. CO2-Emissionen im Bereich Verkehr stiegen 2022 um weitere 0,7 %. Damit liegen wir 7 % über dem Plan. Weil Deutschland die EU-Vorgaben (Fit for 45) verfehlt, werden ab 2030 Preise im Zertifikatehandel (auf den die FDP als Instrument der Steuerung oft abhebt) stark steigen. Man erwartet 15 Milliarden Mehrkosten für den Bund. Derselbe Finanzminister, der 2024 auf die Einhaltung einer Schuldenbremse bestand, hat darüber noch nie ein Wort verloren.

(Bernhard Pötter, Newsletter Klimapolitik, Table Media, DLF 2023; BR 2023)

 

Ungleichheit bei CO2

Im Durchschnitt emittiert jeder Deutsche 7 bis 11,2 Millionen t CO2/Jahr. 11.200.000 t. Durchschnitte täuschen aber. Die absolute Menge ist ungleich verteilt! Das reichste 1 % liegt bei 118 t. Menschen der ärmeren 50 % bei 5,9 t. Laut Weltklimarat stünden, wenn jeder auf der Erde gleiches Recht bekäme, allen jeweils 1 t zu Gebote. Grotesk also, in Debatten aufs Bevölkerungswachstum Afrikas zu verweisen Der Durchschnitts-Deutsche schafft 100 mal mehr CO2 als ein durchschnittlicher Äthiopier.

(Ulrike Herrmann, taz, WDR, HR, 2023)

 

Nur heißeste Zeiten

Der Mai 2024 war der wärmste aller seit Beginn der Aufzeichnungen gemessenen. Nicht nur dieser eine Mai übertraf alles bisher Dagewesene (und wurde ein Flutmonat für Süddeutschland), sondern sämtliche 13 Monate vor ihm waren auch schon die heißesten. Das bedeutet, die schlimmsten Prognosen der Wissenschaftler von vor 30 Jahren sind übertroffen. Ans Verbleiben unter dem Klimaziel 2030 von 1,5 Grad Erwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter glaubt niemand mehr. Die Kipppunkte, siehe oben, bleiben allerdings Fakt, ob wir uns anpassen oder nicht.

(Jürgen Vogt, langjähriger Wetterbericht-Macher der ARD, nah dran, WDR 2024)

 

Zuordnung

Friederike Otto berechnet am Imperial College London, wie wahrscheinlich Extrem-Wetter gewesen wäre, wenn CO2-Einträge der letzten 250 Jahre nicht gewesen wären. Starkregen wie an der Ahr 2021 ist fünf Mal wahrscheinlicher als im Jahr 1800. Es gab so eine Ahr-Flut schon Ende des 19. Jh.s. Es wird sie zukünftig häufiger geben. Darum war es unklug, die Häuser dort noch einmal zu errichten.

(Friederike Otto, Physikerin, WDR 2023)

 

Dürren

Dürren, wie sie die Nordhalbkugel 2022 erlebte, kommen etwa alle 20 Jahre vor. Vor der Industrialisierung sind sie alle 400 Jahre passsiert, errechneten Attributionsforscher.

(Katja Horneffer, ZDF Meteorologin, BR 2023)

 

Hitzetod

Jahr um Jahr werden in Ländern der EU Temperaturen (ganzjährig, auch Winter) erreicht, wie sie noch nie gemessen wurden. Vor allem alte Menschen sterben im Sommer deswegen. Die geschätzte Zahl der Toten 2022: über 60.000 in der EU. Deutsche stelllen knapp 1/5 der EU-Bevölkerung.

(Klimabericht EU, BR 2024)

 

Lobbys

Das Lobbyisten-Register des Bundestags zählt mehr als 5.500 Lobbygruppen. Deren Personal umfasst 30.000. Pro MdB gibt es 40 Interessenagenten.

(Funkkolleg Klima, HR 2023)

 

Wer besitzt die Presse?

Das Medienunternehmen Axel Springer (Bild, Welt) gehört seit 2020 der US-Investgruppe Kohlberg Kravis Roberts KKR zu 1/3. Laut Guardian gehört KKR zu den größten Investoren in fossile Energien (Öl, Gas, Kohle). KKRs Gewinne strammen zu 78 % von Klimakillern. 2024 fuhr Bild über Monate eine Kampagne gegen das Energieanlagengesetz (Wärmepumpe). Wärmepumpen arbeiten mit Strom und natürlichen Temperaturunterschieden.

(Ulf Buermeyer, Ex-Richter, Lobbyist für Freiheitsrechte, Phoenix 2024)

 

Zahlenzauber von Energieverkäufern

Faktisch sind im dt. Bergbau (z.B. Braunkohle) noch wenige Tausend tätig. Die Energieversorger, als sie ins Hintertreffen gegenüber Strom aus Wind-/Sonnenenergie zu geraten drohten, versorgten die Politik mit Studien, die Hunderttausende gefährdeter Arbeitsplätze nannten. Das schafften sie, indem sie z.B. alle bei den Bäckern und Metzgern Beschäftigten in Regionen um Tagebaue zu bedrohten Arbeitsplätzen ernannten. Nach 2010 entfielen im Bergbau 5.000 Stellen. Nach 2011 entfielen im Solarbereich 100.000 Stellen, weil China den Markt übernehmen konnte. Weil der Bund keine Subventionen mehr leistete, der sogenannte Altmaier-Knick. Eine Debatte fand nicht statt, die größte Oppositionspartei saß mit in der Regierung, die SPD.

(Annika Joeres, Funkkolleg Klima, HR 2023)

 

CO2-Schmerzensgeld

Bei Kompensationszahlungen für CO2, z.B. für Interkontinentflüge, werden unrealistisch berechnet. Manchmal nur 0,25 pro Person/Tonne CO2. Würden alle Folgekosten einkalkuliert, müsste eine Tonne allerdings 195 kosten.

(Claudia Kemfert, Klima-Podcast, MDR 2022)

 

AfD-Falschinfos zum Klima

Eine der irreführenden Infos, die die AfD wiederholt, so der bayerische AfD-Vorsitzende in einer Münchner Runde des BR-Fernsehens, ist, dass die Menschheit für 4 % des CO2s der Luft verantwortlich sei. Was es Zehntausende Jahre nicht gegeben hat, soll jetzt natürlich sein.

Auf 4 % kommt man, wenn man menschengemachtes CO2 in Relation zum in der Natur jährlich anfallenden CO2 setzt. CO2 entsteht ständig, so wenn Menschen/Tiere atmen oder Biomasse verrottet. Ohne CO2 wäre Leben nicht möglich. Was die AfD verschweigt, ist, dass die Natur Gleichgewichte hat. Alles CO2, das sie erzeugt, baut sie irgendwo dann auch wieder ein. Ohne den Menschen würde der CO2-Gehalt der Atmosphäre also gleich bleiben. Die Natur kann die 4 % on top nicht verwerten! Die Größe der Zahl sagt faktisch nichts aus. Die AfD weiß das auch, will aber ihre Wähler blenden. Der CO2-Gehalt der Atmosphäre hat Jahrtausende 280 ppm nicht überschritten. Gemeint sind die CO2-Moleküle je 1 Million Luft-Moleküle. Durch Industrie und Verkehr haben wir jetzt 420 ppm. Würde die AfD diese Zahl nennen, sähen wir uns fast einer Verdoppelung gegenüber. Diese Inforamtion hätte ganz andere Folgen als die Inforamtion nur 4 %.

(Münchner Runde Faktencheck, BR 2024)

 

Windkraft in Bayern

Unter allen deutschen Flächenbundesländern ist Bayern das mit dem schlechtest ausgebauten Windradsektor. Bayern hat seinen Klimaplan. Bis 2030 sollen 1.000 neue Windräder stehen. 2023 wurden 17 davon schon mal genehmigt.

(Bundesnetzagentur, DLF 2024)

 

Strom aus erneuerbaren Quellen

Heute stammen 50 % des in D erzeugten Stroms aus erneuerbaren Quellen.

(Ortwin Renn, Nachhaltigkeitsforscher, BR 2023)

 

Anteil Erneuerbarer

Vom Energieverbrauch (Produktion, Heizung, Verkehr, Entsorgung) kommen 2,8 % aus Solarenergie, 5,3 % aus Windkraft. Der Anteil solcher Quellen der Stromerzeugung liegt bei 50 %. Strom ist aber nicht alle Energie, die wir brauchen. (siehe: Benzin, Heizung etc.).

(Umweltbundesamt 2022, Ulrike Herrmann, taz, WDR 2023, HR 2023)

 

Wasserstoff

Wasserstoff muss aus Wasser produziert werden. Grüner Wasserstoff muss in Zonen erzeugt werden, wo man leicht/billig an Sonne/Wasser (möglichst ohne Entsalzung) kommt. (Kanada, Brasilien, Australien, theoretisch Nordafrika, Arabien, Russland). Zuvor braucht man Verträge, Pipelines, Superkabel, Superschiffe. All das ist bis 2030 nirgendwo verfügbar. Für 2040 erwarten Fachleute nicht, dass Wasserstoff beim Energieumsatz einen wesentlichen Beitrag leistet. Unser Plan zur Erreichung der Pariser Ziele sieht für 2040 allerdings vor, dass nur 14 % der CO2-Menge von 1990 anfällt. Wie das, wo unsere Poliker ständig von Technologieoffenheit und supermoderner Wasserstoffversorgung quatschen? In Wahrehit scheinen sie Rationierung zu meinen.

(Falko Ueckerdt, Potsdam Institute for Climate Impact Research, HR 2023)

 

Illusionen in Wasserstoff

Verschiedene Parteien und Zeitungen schüren Erwartungen, viele Verbraucher würden in 20 Jahren immer noch mit Verbrennermotor und Gasheizung leben. Das ist falsch. Wasserstoff wird extrem teuer bleiben. Wasserstoffheizungen verlangen Herstellung des Kraftstoffs mit Unmengen Strom, die aber auch klimaneutral sein müssen. Wie auch für den Einsatz von e-Fuels geht man von einem Stroverbrauch aus, der 6 bis 7 mal so hoch ist, als würde man vor Ort erzeugten Wind- oder Sonnenstrom einsetzen.

(Prof. Niklas Höhne, IPCC-Berichterstatter, New Climate Institute, DLF 2024)

 

Uran

Die USA haben 2023 702 t angereichertes Uran für 1,19 Milliarden $ von Russland gekauft.

(WDR 2024)

 

Superteure Energie

Das neue finnische AKW kostet fünf Mal so viel wie geplant. Weltweit (mit USA) gibt es keine Versicherung für Atomkraft und keine Banken, die deren Bau auf Kredit finanzieren. Ohne Staatseingriffe geht das nie. (Seltsamerweise machen sich vor allem die Neoliberalen für Atomstrom stark: FDP, AfD, CDU.) Für den Ausstieg strichen AKW-Betreiber bislang 24 Milliarden wegen ausfallender Gewinne ein. Das könnten noch bis zu 100 Milliarden werden. Den Kohleabbau hat Deutschland (seit den 50er Jahren) mit 500 Milliarden subventioniert. Auch regenerative Energiequellen haben Subvention gebraucht. Im Unterschied zu Atom und Kohle wurden diese per Strompreis an die Kunden delegiert, während Atom-Kosten in allgemeinen Haushalten versteckt wurden. Mittlerweile ist klar, dass Strom aus erneuerbaren Quellen der günstigste ist.

(Claudia Kemfert, Klima-Podcast, MDR 2021)

 

Teures Atom

In den 90er Jahren kam Europas Strom zu 1/3 vom Atom, heute 1/4. Der staatl. französische Energiekonzern EdF hat Schulden: 64 Milliarden . Dies weil die Erzeugung von Atomstrom teurer wurde, die Regierung die Umlage aber gedeckelt hat. Winter 2022/2023 lag die Hälfte der franz. Reaktoren still. Sie sind alt, es gibt wenige Experten, sie müssen in USA abgeworben werden. Strom aus Deutschland wurde eingekauft. (Uns wird gern erzählt, Deutschland kauft Atomstrom von Frankreich. Beides ist korrekt, nur eines wird berichtet.)

Laut Mycle Schneider, Energiepolitikberater, ist der Anteil Atomstrom global auf 9 % gesunken. Vom Welt-Energieumsatz kommen 2 % aus AKWs. 5 AKWs gingen 2023 weltweit ans Netz, 5 wurden stillgelegt. Der AKW-Strom nahm um 1 Giga-Watt ab. Zugleich lieferten regenerative Quellen weltweit 473 GW mehr als 2022. Die 4 großen dt. Energieversorger haben sich vom Atom distanziert. Politiker wollen es umdrehen. Die neuen AKWs Chinas speisten 2023 1 GW ins Netz. Die chinesischen Solaranlagen 200 GW mehr als im Vorjahr. China ist das einzige Land, das im Plan seiner Klimaziele (für 2060) liegt. In China leben 17 mal so viele Menschen wie in Deutschland. Uns erzählen ein paar Politiker, es sei sinnlos, auf Wind und Sonne umzustellen, solange die dort viele Kohlekraftwerke neu bauen. Das ist Irreführung! (Und natürlich Whataboutism: Ich bin nicht schuld, andere sind noch viel böser.)

Atomkraft ist nicht CO2-frei.

Für Entsorgung und Müll-Einlagerung lassen sich Klimagase noch nicht berechnen. Momentan kalkuliert man für AKWs mit einem CO2-Anteil von 1/3 dessen von Gaskraftwerken. Für Windkraft rechnet man mit 1/10. Wenn man die jahrzehntelangen Subventionen fürs Atom ignoriert, kann man behaupten, Atomkraft wäre presiwert. (CDU-Argument.) Das läuft aber nur, weil die Subvention für die Regenerativen in den Strompreis eingerechnet werden, während Steuergelder fürs Atom versteckt werden. Über Zuschüsse für KKWs gehen Angaben weit auseinander. Einerseits wird von 20 Milliarden , andererseits von 200 Milliarden gesprochen. Eine Studie für Atomkraft (weltweit) geht davon aus, dass Atomenergie 4-fach teurer ist als Strom aus Sonne, Wind, Wasserkraft, Geothermie. Herr Jens Spahn, wie aufrichtig sind Sie eigentlich?

(HR 2024)

 

CO2 von der Straße

Dass Deutschland die für 2030 im Klimaschutzgesetz (Große Koalition) anvisierten Werte nicht schaffen dürfte, liegt neben dem Bausektor (z.B. Heizen, Abrisse) v.a. am Verkehr. Es müssten 200 Millionen t CO2 jährlich unterdrückt werden (0,2 Billionen).

(Bernhard Pötter, Table Media, DLF 2023)

 

Klimakiller Verkehr

In Deutschland stößt der Verkehr zirka 20 % des CO2s aus. Von dem CO2 aus Verkehr (Flugzeuge, Schiffe, Bahn) stammen 60 % von Pkws.

(Tagesschau-Podcast, ARD 2024, NDR 2021)

 

Autos töten

Weltweit sterben mehr Menschen im Straßenverkehr als durch Kriege, Genozide, Terrorismus zusammen.

(DLF 2023)


Wie teuer ist Mobilität?

Um die in Jahren angefallenen Mängel in Deutschlands Bus- und Bahnsystem auszugleichen, müssten 5 bis 10 Milliarden investiert werden. Der autofahrende Deutsche gibt für Mobilität mit seinem privaten Kfz 230 Milliarden aus.

(Iko Tönjes, VCD NRW, WDR 2024)

 

Auto-Kosten

Ein schwedisches Unternehmen hat die wahren Kosten berechnet. Der Fahrer eines Kleinwagens zahlt im Leben 600.000 fürs Auto, mit Mittelklassewagen (Golf) 650.000 , mit SUV 1 Million. Berechnet wurden 33 Faktoren auf 50 Jahre (jährlich über 12.000 ). Hier die Versteckten: Verschmutzung, Krach, Landfraß, Raumverbrauch, Behinderung von Fußgängern/Radfahrern (soziale Kosten). Demnach subventionieren wir jjeden Pkw mit 5.000 jährlich. Natürlich zahlen die Nichtautofahrer dasselbe. Den Golfbesitzer kostet sein gefahrener km (ehrliche) 51 Cent. Dazu kämen noch mal 83 Cent, dem ihm die Gemeinschaft der Steuerzahlrer freundlicherweise schenkt. (Haben Sie in Iherem Leben schon mlal von Sozialschmarotzern geredet?)

(Claudia Kemfert, MDR 2022)

 

e-Autos retten nicht

Um grünen Wasserstoff zu erhalten, braucht man Strom, der ohne Fossiles erzeugt wird. Faktisch lohnen e-Autors sich fürs Klima also nur, wenn ihr Strom aus regenerativen Quellen stammt oder sie mit grünem Wasserstoff fahren. Auch ohne diese Stromfrage ist der Sinn von e-Autos fraglich. Erst wird eine Ressourcenzusammenballung von 2 Tonnen veranstaltet, dann wird sie durch die Gegend geschossen, um pro einzelnem Einsatz je 1,5 Menschen zu bewegen. Hätten intelligente Wesen sich dafür nicht was Effizienteres ausdenken können?

(Ulrike Herrmann, Ende des Kapitalismus, HR 2023)

 

Artensterben

Bisher hat die Erde 6 massenhafte Artensterben erlebt. Das letzte war vor über 60 Mill. Jahren. Da starben die Saurier, Ursache waren wohl Asteroiden. Augenblicklich hat das 6. Massensterben begonnen. Dieses wird durch eine Spezies verursacht: Mensch. Prof. Katrin Böhning-Gaese (Senckenberg-Naturmuseum Frankfurt): Der jährliche Artenverlust ist 10 bis 100 Mal höher als er in jedem einzelnen Jahr der letzten 60 Millionen Jahre war. Öko-Systeme sind komplex. Wir Menschen durchschauen das nicht. Das Überleben unserer Art ist davon nicht trennbar. Wir haben begonnen, unsere Art zu töten, indem wir damit begonnen haben, andere zu töten. Arten, die weg sind, kommen nie wieder.

(BR 2024)

 

Amphibien-Artensterben

Weltweit gelten 40 % der Amphibien (Frösche, Kröten, Salamander) als vom Aussterben bedroht. Vor allem Erwärmung ihrer Habitate durch Klimawandel ist verantwortlich.

(Johannes Penner, Naturkundemuseum Berlin, SWR 2023)

 

Ozeane

Die Wassertemperaturen der Weltmeere sind so hoch, wie noch nie gemessen. Welche Auswirkungen das auf die biologischen Kreisläufe haben wird, kann nicht eingeschätzt werden.

(Prof. Niklas Höhne, IPCC-Berichterstatter, New Climate Institute, DLF 2024)

 

Irreversibler Lebens(raum)verlust

Nach der Auswertung von 14.000 Studien kommt der Weltklimarat IPCC zum Schluss, dass ein globaler Temperaturanstieg um 1,5 Grad (im Vergleich zu vor 150 Jahren) im Jahr 2030 erreicht sein wird (bis jetzt rechnete man mit 2040). Der Spiegel der Weltmeere wird bis zum Ende des Jahrhunderts um etwa 2 Meter steigen. Die Zahl der Wirbeltiere hat seit 1970 um 67 % abgenommen. Im Raum Krefeld haben haben Insektenkundler in den letzten 30 Jahren den Bestand an Insekten in Naturschutzarealen kontrolliert. Deren Biomasse nahm um 75 % ab.

(IPCC-Klimabericht, BR 2024, 11KM APD Podcast 2024)

 

Nahrung schwindet, Massen flüchten

In 50 Jahren wird der deutsche Wald weg sein. (Wenn wir die Klimaziele bis 2045 nicht schaffen.) Leben wird man in Deutschland noch können. Dagegen nicht in Indien (zu heiß, zu trocken). Heute sind dort 1.200.000.000 Menschen, die wohl ausweichen werden. Leute, die heute (noch) nichts tun (wollen), sagen, wir erzeugen nur 2 % des CO2s. Dann wird aufs CO2 verwiesen, das China und Indien auswerfen. Doch ist ausgeschlossen, dass sie lange noch so weitermachen. Der CO2-Wert pro Kopf ist in China jetzt so hoch wie unserer. Die Produktivität der dt. Wirtschaft ist doppelt so hoch wie in China. Wegen klimagenerierter Ernteausfälle in Südchina mangelt es China immer mehr an Nahrung, die es weltweit zukaufen muss (Schweinefleisch in Deutschland, die industrielle Züchtung vergiftet uns das Grundwasser). Schon in wenigen Jahren wird China beim Klimaschutz genauso vor uns liegen wie bei allen Zukunftstechnologien. Sich Zeit zu lassen in diesem Wettbewerb (wir sind ja nur für 2 % zuständig) wird sich gegen uns selbst wenden. Ähnlich vorausschauend haben wir die Solarindustrie an China verloren. (Altmaier-Knick)

(Ulrike Herrmann, SWR 2022)


Carbon Capturing

DAC (Direct Air Capture), z.B. ORCA-Anlage (Island), filtert CO2 aus der Luft, presst es in Basalt. Das ist energieaufwändig. Je 1.000 t gefangenes CO2 werden wieder 500 t CO2 neu erzeugt! Die Intern. Energiebehörde sagt, bis jetzt werden mit DAC-Technik 0,01 Megatonnen CO2 jährl. aus der Luft geholt. (Ausgestoßen werden 37.000 Mega-T.)

Global Witness errechnete, dass DAC, wie es der Chef der Weltklimakonferenz 2023 (Sultan v. Dubai) vorschlug, würde man mit den Mitteln arbeiten, die es am Persischen Golf schon gibt, die Ziele für 2030 in etwa in 343 Jahre erreicht.

80 % des in USA verpressten CO2s werden benutzt, um Öl und Gas zu fördern (Fracking). Die Öl-Nation Norwegen treibt Carbon Storage seit Jahren. Dort werden in einem leeren Feld unter dem Meer jährlich 1 Mega-T CO2 abgelassen. Um das Weltziel für 2050 (Pariser Abkommen) zu erreichen, müsste die Menge Norwegens 1.000 mal 1.000 Mal verpresst werden. (Wo und von wem?) 1 Mio. T CO2 sind eine Mega-T. Fürs 1,5-Grad-Ziel müssten aber 1.000 Giga-T aus der Atmosphäre geholt werden. Eine Gigatonne sind 1 Milliarde Tonnen: 1.000.000.000 Tonnen.

Davon wäre (weltweit) das Tausendfache einzuholen. Erst dann ist es eine Gigatonne CO2,

(RBB 2023)

 

Die Aussichten für morgen

Da die globalen Emissionen bis jetzt noch nie sanken, sondern immer nur wuchsen (in D. sind sie tatsächlich ein wenig gesunken), kann die Menschheit noch 1.500 Gigatonnen CO2 ausstoßen, bis die Paris-Zeile durchschlagen sind. Man rechnet fürs Jahr 2030 damit.

Folglich wollen viele den Prozess strecken und sprechen von Anpassung statt Transformation. Man kann Zahlen anpassen, aber niemand kann der Natur sagen, sie hätte sich an irgendwas mal schnell zu gewöhnen. Zahlen, wie sie hinter dem Pariser Abkommen stehen, und die sagen, dass, wenn sie nicht erreicht werden, die Kipppunkte fallen, die globale Katastrophenkaskade also beginnt, sind keine politischen oder argumentativen Zahlen, wie wir es von Lohnverhandlungen kennen, sondern unumstößliche, wissenschaftlich belegte Fakten. Etwas, was inzwischen über 99 Prozent von Tausenden weltweiten Studien vorhersagen, wird in keinster Weise davon berührt, dass irgendwer eine oder zehn Minderheitsmeinungen-Studien hochhält, die in aller Regel von den Ölverkäufern gesponsert wurden und von politisch rechten sogenannten Skeptikern im Internet gestreut werden.

Abschmelzung polarer Eiskappen, Anstieg der Ozeane, Auftauen von Sibirien und Nordkanada/Alaska, Austritt des Methans dort, wodurch der Klimawandel sich potenziert. Abschwächung des Golfstroms im Nordatlantik, dann wohl Eiszeit in Europa. Mit all dem werden alle noch folgenden Generationen leben müssen. Umgedreht werden kann das dann von keinem mehr. Bei den Computermodellen gibt es immer mehrere Wahrscheinlichkeiten, für die mit verschiedenen Wahrscheinlichkeitsgraden gerechnet wird. Eine Wahrscheinlichkeit von 33 Prozent gilt als geringe Wahrscheinlichkeit. Würden Sie einen Flieger nehmen, dessen Absturz zu einem Drittel sicher ist? Fakt ist: Momentan sind alle vorhergesagten Entwicklungen auch eingetroffen und zwar deutlich schneller, als vorhergesagt..

(Scientists for Future Österreich, 2024)

 

Ende


 

 

Kontakt zu Klaus Mattes

  Klaus Mattes als Lieblingsautor markieren



Liste der Titel sortieren nach: Nach Datum / Nach Alphabet

 

Noch keine Einträge vorhanden - Um neue Einträge einzustellen, sende uns bitte eine E-Mail

Titel:Datum:Kategorie
CRINCH ab: Mein Buch für die Freunde19.01.2025Surrealismus
CRINCH ab: Tom Ripleys Jahr in Bamberg31.12.2024Krimi
CRINCH an: Das Märchen von der wackeren Kordel25.11.2024Märchen
CRINCH an: Der blaubärtige Karbunkelstein13.12.2024Historie
CRINCH Class: Die Rohrverleger12.01.2025Horror
CRINCH Class: Miriam und Costa05.06.2024Romane
CRINCH deluxe: Einbrechen und ausbrechen02.07.2023Horror
CRINCH deluxe: Saschas Hinrichtung26.01.2025Krimi
CRINCH deluxe: Sex mit dem Tod15.01.2025Rollenspiele / Adventures
CRINCH krasse Kür des passiven Rasensprengens24.01.2025Fragen
CRINCH kross: Die Sprachkritik ist wieder da09.01.2025Gedanken
CRINCH oder Hornussen11.12.2021Geschichten aus der Heimat
CRINCH superb: Beim Füllen der Mägen30.10.2021Absurd
CRINCH superb: Tütenesserinnen03.06.2024Mensch kontra Mensch
CRINCH und Alaska in trockenen Tüchern03.12.2021Surrealismus
CRINCH und Mandy01.06.2024Absurd
CRINCH Vertiko: Tiere treten zurück11.12.2021Groteske
CRINCH: Zwölf Uhr mittags bis zur Verblendung30.10.2022Multi Kulti
Demo-Kritt frontal L): Gaststättenbesuch mit Linken17.11.2021Gute Nacht Geschichten
Demo-Kritt Genossen N): Soziale Spaltung 200820.04.2022Wahre Geschichten
Demo-Kritt Genossen R): Steinmeier & Gabriel04.12.2024Fan Fiction
Demo-Kritt Genossen U): Die Armen-Rettungsriege30.05.2024Satire
Demo-Kritt Grüne G): Winner Kretschmann und die OBs09.12.2024Umwelt
Demo-Kritt Häuslebau H): Merkel, die gute Hausfrau29.12.2024Mensch kontra Mensch
Demo-Kritt Häuslebau P): Die Schulzernative zu Merkel07.06.2024Weisheiten
Demo-Kritt national I): Kontrollverlust der FAZ21.01.2024Rollenspiele / Adventures
Ideen&Sex 1/2 - Der Sinn. Das Glück. Das Ende.12.01.2022Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Ideen&Sex 9/3 - Die Alten entern den Bus09.03.2023Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Ideen&Sex 3/3 - Hans Küng und eine vergangene Ära24.08.2023Weisheiten
Ideen&Sex 9/2 – Der Beckett-Effekt05.01.2025Weisheiten
Ideen&Sex 8/2 - Die ganze Jugend in einem Aufwasch02.02.2024Gedanken
Ideen&Sex 3/1 - Glauben heißt nix Wissen05.12.2023Spirituelles
Ideen&Sex 2/3 - Hegel kegelt kregel im Park mit Marx19.12.2024Historie
Ideen&Sex 2/6 - Niklas Luhmanns Aufnahmefähigkeit18.08.2023Kalendergeschichten
Ideen&Sex 6/2 – Schwul isch over06.11.2024Weisheiten
Ideen&Sex 1/7 - Sind wir frei von eigener Verantwortung?11.06.2024Gedanken
Ideen&Sex 1/1 - Wofür wir am Leben sind30.08.2023Gedanken
Lektüre 01 Abenteuer a: 3096 Tage. Roman30.09.2023Liebesgeschichten
Lektüre 09 Frankfurt v: Geht's noch deutscher, Mosebach?17.01.2025Romantisches
Lektüre 02 Krimi a: Maigret und die junge Tote17.07.2023Zwischenmenschliches
Lektüre 11 Liste a: Kurzer Abriss meiner Lektüren15.07.2023Leidenschaft
Lektüre 11 Liste b: Schriftsteller, die nicht gelistet wurden25.12.2024Leidenschaft
Lektüre 11 Liste w: Beste Bücher, die keiner kennt02.08.2023Glossen
Lektüre 10 Nobelpreis m: Hesses Negerlesbe29.11.2024Leidenschaft
Lektüre 08 Sechziger a: Dürrenmatt: Besuch der alten Dame20.08.2023Drama
Lektüre 08 Sechziger s: Versehen in Raddatz‘ Tagebüchern27.11.2024Skurriles
Lektüre 08 Sechziger v: Handkes Weihestunden16.11.2024Sonstige
Lektüre 08 Sechziger w: Urs Widmer15.12.2024Wahre Geschichten
Mattes allein 1 Ich schrieb auch einen Roman21.11.2021Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Mattes artig 4 Die Erkennungsmelodie05.04.2022Romantisches
Mattes artig 5 Unser Klavier18.08.2021Erinnerungen
Mattes Bibbern 4 Auch Pretzlein war tot11.11.2021Lebensgeschichten & Schicksale
Mattes Bibbern 6 Back to Bowie02.11.2021Erinnerungen
Mattes Bibbern 1 Der Zerstreute23.10.2021Erinnerungen
Mattes Bibbern 9 Deutschlands Freiheit wird verteidigt25.10.2021Autobiografisches
Mattes Bibbern 2 Es schneit schon wieder24.09.2022Kindheit
Mattes Bibbern 8 Selbstbefriedigung01.02.2023Leidenschaft
Mattes Denken 5 Colombipark25.10.2021Abenteuer
Mattes Denken 2 Der Studienabbrecher17.12.2021Lebensgeschichten & Schicksale
Mattes Denken 4 Mein erster Mann04.06.2022Wahre Geschichten
Mattes Funkeln 5 Der kleine Italiener28.06.2023Zauberhafte Geschichten
Mattes Funkeln 1 Direktor Mehl01.01.2023Schule
Mattes Funkeln 9 Doktor Bahnsparer15.01.2023Glossen
Mattes Funkeln 2 Lehrer14.03.2022Schule
Mattes Glänzen 7 Ein Bisexueller und ein Väterlicher03.04.2024Erinnerungen
Mattes Glänzen 8 Rezzo Schlauch02.03.2022Skurriles
Mattes Glänzen 5 Schuppenflechte04.02.2022Erotische Geschichten
Mattes Husten 3 Der Boy-Fotograf04.05.2022Geschichten aus der Heimat
Mattes Husten 1 Der Bücherdieb18.01.2022Wahre Geschichten
Mattes intensiv 4 Die Tricks der Werbung30.07.2022Satire
Mattes intensiv 1 Figuren im Park16.11.2021Rollenspiele / Adventures
Mattes intensiv 5 Meine Lesung22.11.2022Wahre Geschichten
Mattes Jammern 1 Die Apothekerin der Bücher12.12.2022Groteske
Mattes Jammern 6 Ich bin ein Fall20.10.2021Satire
Mattes Jammern 7 Jungnazi im Kurs31.12.2022Wahre Geschichten
Mattes Jammern 4 Rewell und van Menden23.08.2023Freundschaft
Mattes Kichern 4 Arbeitsvermittlung per OBZ29.10.2022Wahre Geschichten
Mattes Kichern 8 Der Tafel-Laden23.12.2024Groteske
Mattes Kichern 5 Im Stadtarchiv28.12.2022Auftragsarbeiten
Mattes Kichern 2 Pfingstsamstag im Park14.01.2023Erinnerungen
Mattes Lächeln 1 Der reuige Raucher07.09.2022Sucht & Abhängigkeit
Mattes Lächeln 9 Der unverbesserliche Verbesserer10.01.2023Mensch kontra Mensch
Mattes Lächeln 3 Vom Pfandflaschen-Millionär01.12.2021Skurriles
Mattes Mauscheln 8 Der Rancher Johannes09.08.2023Abschied
Mattes Mauscheln 5 Die Rachen der Kanacken21.10.2021Wahre Geschichten
Mattes Mauscheln 6 Dunkelgrüne Handtücher, hellgrüne Hemden09.09.2022Arbeitswelt
Mattes Mauscheln 9 Mutter baut ab06.03.2023Lebensgeschichten & Schicksale
Mattes Nicken 4 Der Bruder vom Chef20.07.2022Weisheiten
Mattes Nicken 1 Der flotte Vierer08.01.2023Gute Nacht Geschichten
Mattes Nicken 2 Der Junkie29.01.2023Horror
Mattes Nicken 6 Der philosophische Verlag27.12.2021Satire
Mattes Nicken 7 Es brennt26.02.2022Wahre Geschichten
Mattes Nicken 5 Frank und die Brüste15.02.2022Mensch kontra Mensch
Mattes Nicken 9 Frieder Lohmanns Fotokurs 05.01.2023Mensch kontra Mensch
Mattes Nicken 8 Sex Drive15.12.2021Wahre Geschichten
Mattes Opalisieren 1 Der gemeine Waschsalon25.11.2023Wahre Geschichten
Mattes Opalisieren 6 Er nannte sich Ali08.09.2022Ernüchterung
Mattes Opalisieren 3 Flüchtlingslager im Stadtbus02.01.2023Reiseberichte
Mattes Pochen 3 Am Ende gibt es keine Belohnung06.11.2021Geschichten aus der Heimat
Mattes Pochen 7 Auf der Bullenwiese07.09.2022Erinnerungen
Mattes Röcheln 4 Vor dem Fenster leere Luft22.08.2021Ernüchterung
Mattes Sinken 7 Ich sitze in meinem Film25.07.2022Trauriges / Verzweiflung
Media Blog 2 . Kritiker 4 Hannelore Schlaffer03.08.2023Impressionen
Media Blog 2 . Kritiker 1 Reich-Ranicki, Mann von gestern11.12.2023Skurriles
Media Blog 1 . Markt 9 Murakamis gefährliche Geliebte19.08.2023Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Media Blog 6 . Netz 4 Aus Forenschlamm wird Sandgestein29.08.2021Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Media Blog 6 . Netz 5 Cut-up Sons02.12.2024Absurd
Media Blog 6 . Netz 8 Das lyrische Genie Gerhard Grefes20.01.2025Essays
Media Blog 6 . Netz 3 Der sterbliche Forenschreiber17.09.2023Trauriges / Verzweiflung
Media Blog 6 . Netz 2 Paulus' Brief an die Rumtöpfe10.01.2025Satire
Media Blog 4 . Print 7 BILD-Bericht08.09.2022Gesellschaftskritisches
Media Blog 4 . Print 6 Judith Holofernes entlarvte Bild14.05.2024Gesellschaftskritisches
Media Blog 4 . Print 1 Missbraucht von den Medien27.12.2024Alltag
Media Blog 4 . Print 2 Neoliberalismus im Deutschlandfunk15.11.2024Kinderträume
Media Blog 4 . Print 4 So wertet die FAZ13.06.2024Gesellschaftskritisches
Media Blog 4 . Print 3 Zeitungen titeln mutig weiter12.09.2023Glossen
Oikos 1: Aktiva 4: Der schwarze Schwan18.11.2024Historie
Oikos 1: Aktiva 1: Geld ist fiktiv21.11.2024Essays
Oikos 2: Borgen 1: Die irrwitzige Schuldendebatte22.01.2025Der Euro (Satire)
Oikos 3: Deppen 4: EV (Eingliederungsvereinbarung)07.12.2024Tragigkömodie
Oikos 3: Deppen 7: Fordernde McJobs20.11.2024Arbeitswelt
Oikos 8: Struktur 1: Deutsche Bahn neo!23.11.2024Geschichten aus der Heimat
Oikos 9: viral 9: Der Herr Franziskus11.12.2024Gesellschaftskritisches
St. Bernhard als Einstiegsdroge24.11.2021Fan Fiction
St. Bernhard bleibt Ein Lesebuch schuldig06.01.2022Sonstige
St. Bernhard con brio Aus Opposition gegen mich selbst01.02.2022Unheimliche Geschichten
St. Bernhard deichselt das Monothematische23.02.2022Sonstige
St. Bernhard dezimiert die Erscheinungen07.12.2021Tragigkömodie
St. Bernhard entdeckt: Was reden die Leute12.03.2022Wahre Geschichten
St. Bernhard fertigt Salzburg ab01.01.2022Gedanken
St. Bernhard formuliert eine Andeutung (Die Ursache)25.03.2022Zwischenmenschliches
St. Bernhard gefällt Der Keller (Eine Entziehung)15.07.2022Lebensgeschichten & Schicksale
St. Bernhard geniert sich vor dem Genie04.08.2022Fan Fiction
St. Bernhard holt Atem (Eine Entscheidung)15.04.2022Historie
St. Bernhard huldigt dem Stimmenimitator17.07.2024Phantastische Prosa
St. Bernhard interessiert sich für Die Kälte04.05.2024Lebensgeschichten & Schicksale
St. Bernhard kommt per Tante Hede heim zur Mama01.02.2024Raben-Mütterliches
St. Bernhard logiert im Vierkanthof17.02.2022Geschichten aus der Heimat
St. Bernhard obsiegt bei Unseld (Briefwechsel 1961-1988)06.08.2023Mensch kontra Mensch
St. Bernhard quetscht noch etwas Kohle raus22.07.2022Wahre Geschichten
St. Bernhard sagt Ja zum Ende30.12.2021Essays
St. Bernhard variiert Alte Meister07.11.2024Abschied
St. Bernhard verlustiert sich in Palma21.02.2022Beobachtungen am Strand
St. Bernhard verwirrt Kurt Hofmann18.02.2022Skurriles
St. Bernhard zeigt seine Preise28.03.2022Rollenspiele / Adventures
St. Bernhard zögert, „Goethe schtirbt“ zu veröffentlichen27.07.2022Groteske
St. Bernhards Klarstellung des Schwanzes24.05.2024Satire
Weg, Artern aber noch mitnehmen!21.12.2024Reiseberichte
Weg aus Rheinland-Pfalz17.05.2024Reiseberichte
Weg bekennender Hoffenheimer14.11.2024Reiseberichte
Weg der Trolle02.04.2022Groteske
Weg des Bayreuther Spaziergängers18.05.2024Reiseberichte
Weg im Chiemsee21.11.2021Reiseberichte
Weg mit Schlossführung07.01.2025Reiseberichte
Weg unter gelb-roten Steifen, besternt16.06.2024Reiseberichte
Weg voller Samstags-Radfahrer02.01.2025Reiseberichte
Weg zum Kloster Allerheiligen17.12.2024Reiseberichte
Titel:Datum:Kategorie
Zwirsch, ab geht’s, it's really zonky20.12.2024Abstraktes
Zwirsch, ach Hai k.o.10.06.2024Haiku, Tanka & Co.
Zwirsch affig: Trickreiche Brüche31.05.2024Gebrauchslyrik
Zwirsch arrogant: Alles für die Katz04.01.2025Gebrauchslyrik
Zwirsch bastelt Ankletten18.06.2024Selbstzweifel
Zwirsch bemeistert die Klippschule des Aphorismus26.11.2024Aphorismen
Zwirsch beschwört Dichter Schnabelmann14.10.2024Reime
Zwirsch bevorratet Altes Wissen31.01.2024Allgemein
Zwirsch da, zeichne den Strum01.06.2023Klartext
Zwirsch denkt in freier Natur12.12.2024Erfahrungen
Zwirsch drängt uns ins große Schweigen10.12.2024Einsicht
Zwirsch durchquert Bambusheime15.10.2024Freundschaft
Zwirsch ebnet den Weg im Schnee19.10.2024Winter
Zwirsch elf nette Nachrichten erst mal14.06.2024Elfchen
Zwirsch erklettert Adlers Horst09.11.2024Welt der Zukunft
Zwirsch erwischt Port Said verkehrtherum21.01.2025Verrücktheiten
Zwirsch extrem: Heinrich v. Klestis Quell14.12.2024Nachdenkliches
Zwirsch faselt am Siebenbahnstein08.11.2024Gemeinschaftswerke
Zwirsch fühlt sich wie der Semmelkönig30.11.2024Dankbarkeit
Zwirsch ganz butterblumenzart06.01.2025Fremdsprachen (Außer Engl./Franz.)
Zwirsch garniert es fetter05.12.2024Gesundheit
Zwirsch geißelt Moves von Dr. Halt & Mr. Klappe20.01.2023InterNettes
Zwirsch glückt das Ringen mit Luft27.06.2023Allgemein
Zwirsch Hits: Der Reichtum der Reichen25.05.2024Politik
Zwirsch holt Arno Brekers „Kanzlerin“ im Wedding ab22.11.2024Politik
Zwirsch holt von den Märkten12.06.2024Abstraktes
Zwirsch huckelt hinter Klapphorn-Artisten06.06.2024Klapphornverse
Zwirsch kennt Senken der Parteienlandschaft02.06.2024Emotionen
Zwirsch knetet einen Krabbelsack in Berlin18.12.2024Weihnachten
Zwirsch küsst den Mann, der die AfD halbierte11.08.2023Stargeflüster
Zwirsch Lounge: Netzliteraten bereden weibliche Texte19.02.2022Offene Fragen
Zwirsch lutscht Lupinen17.11.2024Aktuelles
Zwirsch marginal in Westfalens Dichterwüste22.12.2024Escapistenlyrik
Zwirsch mit Polenta17.10.2024Kneipenpoesie
Zwirsch mustert mittlere Örter06.12.2024Gedichte aus der Heimat
Zwirsch Mutloser Herbst13.11.2024Herbst
Zwirsch naht seiner Biege24.12.2024Das Leben
Zwirsch narrt Elfchen08.06.2024Elfchen
Zwirsch nie mehr in Durlach24.11.2024Enttäuschung
Zwirsch Ode auf den alten Alki08.01.2025Absurd
Zwirsch praktiziert auch Žižek16.01.2025Stargeflüster
Zwirsch radikal offen: Lieben ist problematisch03.12.2024Leidenschaft
Zwirsch rappt I want Candy21.09.2024Beziehungen
Zwirsch Reichlich Tollheit28.12.2024Gedankensplitter
Zwirsch Roher Missbrauch des Klappenhorns!04.06.2024Klapphornverse
Zwirsch rundheraus lonely now18.01.2025Abschied
Zwirsch tanzt Pfeife12.11.2024Angst
Zwirsch taucht bodenlos25.01.2025Abschied
Zwirsch traut keiner Italienischen Nacht mehr14.05.2024Drogen & Sucht
Zwirsch und der poetische Tran11.01.2025Mein bester Moment
Zwirsch und Küstennebel24.06.2024Alltag
Zwirsch und Socken, angeeckt26.12.2024Wortwörtliches-Wortspiele
Zwirsch unkt rümmer10.11.2024Liebeskummer
Zwirsch unter lyrischen Bombern30.12.2024Cyberlove
Zwirsch verbirgt den Nackten unter Leopardenpelz11.11.2024Stargeflüster
Zwirsch verkauft kein Brot mehr28.11.2024Emotionen
Zwirsch vermisst Dylan on the Cutting Room Floor23.02.2023Kommunikation
Zwirsch verscheißert Kern und Schnuppe19.11.2024Cyberlove
Zwirsch volkt in der Woche des Geburtstags16.07.2024Klartext
Zwirsch wechselt Worte des Schülers Uwe aus13.01.2025Gebrauchslyrik
Zwirsch winkt rüber zu Werner Weimar-Mazur23.01.2025Sommer
Zwirsch wo Panther wohnen01.12.2024Tiere / Tiergedichte
Zwirsch wolkig Unter Brotrinden19.01.2023Einsamkeit
Zwirsch zerdeppert Rakerima von Simon Gurfänkel16.12.2024Gemeinschaftswerke
Zwirsch zerstört das persiflierte Ich08.12.2024Emotionen
Zwirsch zählt Die Doofen in San Ternet31.05.2023InterNettes

Erste Veröffentlichung auf e-Stories.de am 18.08.2021

Die Rechte und die Verantwortlichkeit für die Einsendungen liegen beim Autor (Klaus Mattes).
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für die Beiträge oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).