Hallo Heino
wieder da,klar man ließt`s.
Les ich was ich selber schrieb
wird es nich vertagt
merk ich wie ich mich so lieb
na weil ich doch so begabt.
Im Wetterbericht stand
fahr nicht nach Ligurien
da toben doch die Furien.
schön dass du wieder gesund zu Hause bist.
Liebe Grüße
Wolfgang
namretul25.05.2008
Lieber Heino,
Du hast meine volle Zustimmung zu deiner Aussage. Nur wenn man selber hört, wie die zuvor verfassten Zeilen klingen, kann man entscheiden, ob das Gedicht gelungen und somit fertig ist.
Ein Gedicht sollte nicht nur zu einem sprechen, es sollte auch klingen. Dann geht es nicht nur in den Kopf, sondern
vielleicht auch ins Herz.Die beiden letzten Verse haben es mir besonders angetan. Man kann sie auf alles Selbstverfasste beziehen.
Dir einen schönen Sonntag und einen lieben Gruß,
Wolfgang
Jago25.05.2008
Lieber Heino, hoffentlich hattest du nicht ganze Woche Regen ?
dein Gedicht kann ich wunderbar nachvollziehen. Ich lese meine Gedichte immer wieder laut vor, man weiss, wo man die Betonung will, weil man es so liest, wie es gedacht ist. Und wer weiss besser, wie man denkt, als man selbst.....
Mein Wunsch ist es, einmal eine Lesung meiner Gedichte zu veranstalten.
Deine Worte haben mir sehr gefallen. Liebe Grüße Gabriela.
Seele25.05.2008
Lieber Heino: eines der m. E. überhaupt wichtigsten Themen machst Du Dir mit diesem alten Gedicht (möchte ich angesichts dieses fast irrwitzigen e-stories-Tempo spöttelnd bemerken, ist es doch vom Vormonat) zum Thema: die Beziehung zu uns selbst. Siehe dazu beispielsweise John Bradshaw: "Das Kind in uns" ... oder dieses "Liebe deinen Nächsten wie dich selbst" aus dem Neuen Testament - welches ja über Jahrhunderte coupiert wurde zu "Liebe deinen Nächsten!" ... schön und gut diese beiden Schlusszeilen: "Lies, was du schriebst, dir laut: so wirst du dich vernehmen!" ... übertragen auf das Leben überhaupt: "Lies, was du dachtest, was du fühltest, was du tatest, dir laut: so wirst du dich vernehmen!": sich selber anhören, sich selber zuhören. ... Bedeutsam auch diese Frage, die Du unmittelbar vorangehend stellst, weshalb wir uns denn vor uns selber schämen sollten: da ist ein Teil in uns, der uns zensiert, der uns kleindenkt, kleinredet ... bis wir ihn eines Besseren, eines Wahreren belehren: nämlich dass der Mensch nicht ist, sondern wird. ... Mit besten Grüßen: August.
Sonnenfisch25.05.2008
Lieber Heino da hast Du mich erwischt.
Auch ich könnte meine eigenen Gedichte nicht vorlesen. Warum eigentlich? Weißt Du das? Lieber Gruß v. Wally
Walburga25.05.2008
Lieber Heino,
ich finds schön seine Gedicht laut vorzulesen,oder auch mal vorzutragen,ist ein schönes Gefühl wenn sie dann auch noch Gefallen finden.Also aufgehts,grins.
Schön das du da bist,ich brauch deine Hilfe,vielleicht hast du Zeit und kannst mein Gedicht "Michael"lesen.
Dir einen wunderschönen Sonntag.maria
maza25.05.2008
Lieber Heino, komm ich erzähl Dir etwas, nur von anderen, lieben Autoren lese ich Gedichte laut vor, mein Schatz konnte sich neulich über Margit`s Gedicht von der Heide erfreuen, mehrmals habe ich es vorgelesen. Ist das nicht komisch, nur meine Gedichte mag ich nicht vorlesen, lächle.
Jetzt weisst Du Bescheid. Dein Gedicht bringt mich aber zum Nachdenken, grüble!!
Liebe Sonnengrüße schickt Dir Gundel
Gundel25.05.2008
Lieber Heino,
Habe nie daran gedacht ein Gedicht vorzulesen. Werde es mal versuchen. Wie war deine Radtour? Hoffe du hast eine schöne Woche gehabt.
Liebe Grüsse Selma
Selma25.05.2008
Lieber Heino, oft sagen die Gedichte, die wir schreiben sehr viel über uns selbst aus und da sollte man sich auch ab und an mal selbst zuhören - kann interessant sein.
Liebe Grüsse Sonja
Manolin25.05.2008
Lieber Heino,
Willkommen zurück.
Wenn man sein Gedicht selbst laut liest,
dann stellt man fest, wie es klingt,
und meistens erfolgen Änderungen.
Herzliche Grüße,
Karl-Heinz
Goslar25.05.2008
Dazu hast du meine volle Zustimmung, lieber Heino. Ich habe früher oft Gedichte großer Meister laut gelesen und auch auf Tonband aufgenommen und wieder angehört. Das schult, glaube ich, auch gut das Gefühl für Rhythmus, für die richtige Metrik. Zur Zeit habe ich die Technik nicht mehr dafür. Aber für das bloße laute Lesen gilt ungefähr das Gleiche.
Mit dem Wetter hattet ihr ja großes Pech, aber schön, dass du wieder da bist.
Liebe Grüße von Heinz
PS: In der 1.Zeile würde ich vor "erzähl" z.B. ein "und" einsetzen.
Heinz Saering25.05.2008
Hier lieber Heino sage ich ganz klar, Zustimmung!!! Liebe Grüße Dir und ja, man muss es tun!
Franz
FranzB25.05.2008