Liebste Margit, schmunzele ich doch vor Freude wieder von Dir lesen zu dürfen! Ja, „Da Kraumalodn“, oder Kramerladen wie wir zu sagen pflegen dieser ist ausgestorben oder gaaaaanz selten zu finden! Schön dass Du an dies erinnerst, waren oft genug schönere Zeiten und man hatte so manche wundervolle Gespräche! Letzte Möglichkeiten dies ein wenig zu erahnen, dies sind kleine Metzgergeschäfte und ja, auch diese werden den Weg des Vergessens beschreiten! Man eliminiert Gesellschaftsformen!!! Liebste Grüße und ja, schön dass Du wieder geschrieben hast!!! Deine Freude Franz und Monika das Herzblatt sowie Kinder
*Grüße bitte alle, in Deiner Familie
FranzB22.02.2009
Liebe Margit, lange ist es her, als sie mit ihren Wägelchen von Tür zu Tür zogen - heute geht man auf den Trödelmarkt. Da gibt es dann auch jede Menge Neuware.
Wunderschön in Mundart geschrieben und auch für einen Nichtbayern schön zu lesen.
Freindlich griaßt dor Uwe ;-)
Theumaner22.02.2009
Liebe Margit früher gab es keine Autos da musste der Kramer in`s Haus kommen. Für die alten Leute wär das heute auch nicht schlecht. Dafür gibt es schon bald an jeder Ecke einen Supermarkt.
Wie sich alles ändert...
Liebe Grüße v. Wally
Walburga22.02.2009
Liebe Margit,
bei uns im Ort gabs nen TanteEmma Laden,ich war traurig als er vor einen Jahren zumachte.
Doch einfach köstlich dein Gedicht.
Schmunzelgrüße dir.maria
maza22.02.2009
Liebe Margit,
leider kann ich durch die Mundart das Gedicht nicht einwandfrei und zusammenhängend begreifen, aber der Feinstaub der in meinem Kopf umher irrt sagt mir dass es wirklich ein lustiges Gedicht ist, und ich den Eindruck gewinne dass da eine Karnevalstruppe aus Jamaica unterwegs sein muss.
Mit frdl. Gr Karl- Heinz
Musilump2322.02.2009
Ich hab es genüsslich durchbuchstabiert, Margit. Menno, woas moachst du uans Nördlingen soa schwär, Hartmut
Harriebald22.02.2009
Liebe Margit,
ja, das waren noch Zeiten. Ich kenne diese Wagen auch noch, als meine Urgroßmutter noch lebte, da kamen sie einmal in der Woche an ihrem Haus vorbei. Ein Kaufladen auf Rädern, ich fand das immer ganz toll. Leider gibt es das bei uns nicht mehr, die Supermärkte haben sie alle verschlungen. Ach, wie familiär das früher noch war udn heute rennt man in den Supermarkt, kauft ein, das wars.
Dein Mundartgedicht ist einfach klasse, kann es gut verstehen, weil mein Stiefvater auch ein Bayer bzw. ein Franke ist und ich liebe diese Mundartgedichte, aber das hatte ich Dir glaube ich schon mal geschrieben.
Hat mir sehr gefallen Dein Gedicht, lässt sich auch sehr flüssig lesen, wirklich toll.
Von Herzen liebe Sonntagsgrüße sendet Dir Simone
Simone Wiedenhoefer22.02.2009
Ach, liebe Margit, ich kann immer besser Deine Mundart lesen und ich habe jetzt schmunzeln müssen, so wahre Worte. Ich kenne diese Tante-Emma-Lädchen auch noch, einfach herrliche Zeiten. Auch diese bekannten Bauchläden mit heißer Bockwurst, Senf & Brötchen, schöne Erinnerungen hast Du mir hervor gelockt:-)))! Hab einen schönen Sonntag und liebe Grüße schickt Dir Gundel
Gundel22.02.2009
nachdem ich eine weile googelte, bin ich zu der erkenntnis gekommen, dass es sich bei dem wort kraumalodn um eine art kramladen handeln muss, und wahrscheinlich um einen mobilen.
den rest hab ich mir zusammengereimt, imdem ich nicht viel dachte und einfach meiner intuition folgte. natürlich musste ich dabei sehr lachen ...
liebe margit, ich hoffe es geht dir gut.
lieben gruß von ingrid
Ingrid22.02.2009
Hab ´ne viertel Stunde dran geknobelt und weiß immer noch nicht worum es geht ! ???
LG
H. Rehmann
Rehmann22.02.2009
Liebe Margit,
leider gibt es keine Tante Emma Läden mehr.Ich kann mich nur noch an welche aus meiner Kindheit erinnern.Sie hatten immer so einen Nostalgschen Flair und das mochte ich so sehr.
Huete geh ich gern über Trödelmärkte da ist es fast ein wenig genauso.
Herzensgrüße in Deinen Abend, von mir,
Gabi
Traumlandfliegerin22.02.2009
Liebe Margit, das waren noch Zeiten. Solche kleinen Einkaufsmöglichkeiten hatte schon auch viel für sich. Was muss man heute wegen ein paar Kleinigkeiten oft suchen und für Strecken zurücklegen in den Supermärkten.
Hast du gut und lustig beschrieben.
Danke für deine vielen Kommentare.
Liebe Grüße von Heinz
Heinz Saering22.02.2009
Liebe Margit,
Ich erinnere mich noch an die Trödler, die mit Pferd und Wagen ihren Klim Bim anboten. Vergangene Zeiten.
Sehr schön dein Gedicht,
Kerzlich grüßt dich
Karl-Heinz
Goslar22.02.2009
Liebe Margit!
Lang... lang war ich nicht hier... und finde nun diesen wundervollen "Einblick", ich muss lächeln... hob eam oizua laung scho vermiassn müssn, wos i so mog und tiaf im Herzal trogn derf.... Daung da schee dafia.... :-)
Liabe Grias
Steffi
Steffi B23.02.2009
Ja liebe Margit... das waren noch Zeiten, heute kriegt man ja alles überall, und solche Einzelhändler haben kaum noch eine Chance... und fahrende Händler schon gar nicht, leider muss ich sagen.
Aber solange sich noch Leute an früher erinnern, und dies in solch köstlichen Zeilen zum Ausdruck bringen, wie du es tust, solange bleiben uns wenigstens die Bilder erhalten.
Mit lieben Grüßen an dich.
Micha.
Michael Buck23.02.2009
Hallo Margit!
Welche Schande von mir,
dass ich Deinen Kraumalodn nicht früher gefunden habe!!!
Ein herrliches Gedicht und so treffend!!!
Liebe Grüße zum Wochenende senden Euch
Brigitte und Rainer
Fiede Egger18.07.2009
Oh ja. Und nun gibt es die großen Supermärkte, die eben diese kleinen Harmonischen Läden kaputt machen.
So ein Kramladen hat einfach noch etwas Persönliches. Wie ein Tante Emmerladen.
Gruß Mario
Boris11.08.2009