Absolute Klasse "Paul" denkt der Franz. Zustimmung und eine 1*******! Poesie!!!
Franz
*Mein Fehler sofort erkannt! Sorry!!!
FranzB26.09.2011
...willst du dich als Poet betrachten,
solltest du auf all das achten!!!!!!!
Pauli, damit hast du ganz, ganz Recht,
manchmal wird auch mir beim Lesen schlecht;-)))grins*
LG von Adalbert.
freude26.09.2011
Und es ist beruhigend und schön, dass jeder mit seiner Version glücklich ist, Paule. Aber dei Gedichtl ist sehr gelungen...;-)
LG von Margit
Margit Farwig26.09.2011
Keine Ahnung, aber wenn man "freie" Rythmik in der Tanzmusik verwenden würde, wie würde so ein Tanz wohl aussehen?
Ne, Mir persönlich lag Goethe seit der Schule nie so- eher Schiller- ich habs gerne "Busch-iger, Roth-iger;-))))
Und übrigens, Goethe hat auch so manchen Patzer drin. Schon gemerkt? Aber dm wird ja verziehen.
Fazit: man brauchts ja nicht zu lesen, wenn man sich dabei quälen muss.
Deine poetischen "Ausünstungen" lese ich aber immer mit größter Wonne!
Liebe grüße von Heide
heideli26.09.2011
Wer ´s Formale überteibt,
besser nicht von Goethe schreibt!
Hauspoet Hans26.09.2011
Lieber Paul,
Metrik gut und Versmaß schön,
aber so lange alles sprachlich
einigermaßen in Ordnung ist,
kann man doch jeden nach seiner
*FASSUNG* selig werden lassen.
Worauf manche Poeten viel mehr achten
sollten:
Man kann ein Gedicht einfach nur
"selbstredend" schreiben,
man kann es aber auch schön und
ansprechend gestalten.
(Das ist auch eine Art von Poesie!)
DAS AUGE LIEST IMMER MIT!
LG Siegfried
sifi26.09.2011
Lieber Paule,
wenn du dir die alten Dichter anschaust, so wirst du bei manchen ihrer Werke erkennen dass sie sich auch nicht immer ans Versmaß gehalten haben. Es ist auch nicht jedem gegeben in Reimform zu schreiben. Hauptsache ist, meiner Meinung nach, die Gedichte sind lesbar, im Mehrfachsinne, und sie haben Inhalt. Hier ein Zitat von Georg Friedrich Lichtenberg: Die Leute, die den Reim für das Wichtigste in der Poesie halten, betrachten die Verse wie Ochsen-Käufer von hinten.
Hat er nicht irgendwo Recht mit seiner Aussage?
Was mir nicht gefällt in Form und Inhalt muß ich ja nicht lesen.
Einer *Fachsimpelei* über die Dichtung im Allgemeinen steht ja trotzdem nichts im Wege.
Liebe Grüße für dich,
von Trudl
ewiss26.09.2011
Lieber Paul,
Du hast es selbst alles aufgezählt, worauf man achten müsste, um am Poesiefürstenthron anerkannt zu werden. Wenn ich aber auf all das achten muss, macht es mir keinen Spaß mehr. Ich schaue, dass meine Gedichte möglichst im Takt stehen, also metrisch sind und dass sie ehrlich oder poetisch sind. Ich bin auch mehr ein Freund von Schiller. Aber ein gutes Wort von Goethe war." Grau, teuerer Freund, ist alle Theorie, doch grün des Lebens goldener Baum". Das halte ich für richtig. Außerdem interessieren mich die menschlichen Aussagen und Begebenheiten mancher Menschen, auch wenn sie nicht so toll geschrieben sind. Das ist einfach leben und anteilnehmen.
liebe Grüße,
Heidi
Alidanasch26.09.2011
..da musss ich gleich an Hölderlin denken, und an Goethe auch, im §Sturm und Drang" schrieb er herrliche Verse, reimlose, "Bedecke deinen Himmel, Zeus...",
oder auch H.Heine im Zyklus "Nordsee", Paul Celan, G. Eich und und und...
Deine Verse sind aber trotzdem lesenwert!
Herzl., Heino.
hsues26.09.2011
Gut so,lieber Paul.
Da denke ich an ein Gedicht
von einem guten Zeitgenossen, dessen Name mir leider im Moment nicht einfällt:
Die alten Dichter,
wie schon Goethe,
die kannten ihre Sprache gut.
Das Versmass bracht' sie nicht in Nöte,
was es ja heut fast immer tut.
Egal, obs holpert oder nicht, -
was hinten reimt, ist ein Gedicht.
Danke für deinen lustigen
und schnellen Kommentar
und herzl.Grüße
von Heinz
Heinz Saering26.09.2011
Hallo Paul,ja dir fließt alles ganz so einfach aus der Feder,wenn man so gut schreibt wie du,hat man gut reden.
Ich muß noch viel lernen,um dies alles zu verstehen.Liebe Grüße von der Anna
anna steinacher26.09.2011