Verzeih mir Herr, du meinst es gut.
Dennoch gerate ich in Wut
und frag mich ob´s dich int´ressiert,
was hier auf unsrer Welt passiert.
Siehst du denn nicht die Hungersnot?
Dabei gibt es genügend Brot.
Gar vielerorts im Überfluss,
wo man es dann „entsorgen“ muss.
Kannst du es nicht gerecht verteilen?
Schau doch, wie sich hier Kinder „stylen“,
wo andre frierend barfuß gehen
und ihre Eltern fallen sehen,
oft selbst als Krieger kämpfen sollen.
Das kannst du doch nicht wirklich wollen?
Auch dort wo Frieden herrscht im Land
nimmt Mord und Totschlag überhand.
Gewalt gehört zum Alltagsleben
weil Menschen nur nach Reichtum streben
und dabei über Leichen gehen.
Wie lange willst du noch zusehen?
Es wird getreten und geschlagen.
Ein Kind zu früh zu Grab getragen.
Und kennst du schon den letzten Schrei?
Die Kamera ist mit dabei
wenn Einer sinnlos um sich schlägt,
weil es ja Andere erregt
wenn Opfer schwach und wehrlos sind.
Verzeih mir Herr – sag bist du blind?
Auf dieser Welt gibt’s keinen Sieger.
Selbst der einst stolze Amur-Tiger
stirbt aus und vormals dichte Wälder
verkümmern. Es wird kalt und kälter.
Nichts haben wir einst zu vererben,
als einen großen Haufen Scherben.
Verzeih mir Herr, du meinst es gut.
Dennoch gerate ich in Wut
und frag mich ob´s dich int´ressiert,
was hier auf unsrer Welt passiert.
Doch weiß ich, ich bin ungerecht,
denn du bist nicht der Menschen Knecht
um ihren Schrott hinweg zu kehren.
Wird Zeit, dass wir uns selber wehren.
Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Anita Menger).
Der Beitrag wurde von Anita Menger auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 14.10.2011. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).
Anita Menger als Lieblingsautorin markieren
Gedichte der Liebe. Geliebt und gehaßt
von Barbara Priolo
Von Liebe und Verletzlichkeit sprechen die Gedichte Barbara Priolos in immer neuen,überraschenden Variationen. Sie benennen die Süße erwachender Zuneigung, die Inbrunst fraulichen Verlangens nach Zärtlichkeit, und sie wissen zugleich von herber Enttäuschung, von Trennung und Leid des Abgewiesenwerdens. Deswegen aufhören zu lieben wäre wie aufhören zu leben. ** Das Schönste ist,was man liebt **, bekennt die griechische Lyrikerin Sappho auf Lesbos. Diese Einsicht-aus beselingender und schmerzlicher Erfahrung wachsend-ist Ausgangspunkt der sapphischen Dichtungen.
Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!
Vorheriger Titel Nächster Titel
Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:
Diesen Beitrag empfehlen: