Lieber Hans
Ich denke für einige ist es, weil man es schon als Kind Weihnacht feierte.
Nicht jeder der in die Kirche rennt ist ein Christ. Aber da kein Mensch in die Herzen sieht kann ein Anderer das nie wissen.
Wenn die Weihnachtstage heisst dass man in Liebe Zeit Miteinander verbringt, dann freut sich der Schöpfer.
Wenn du Nachrichtenseite anschaust und die Kommentare liest, wenn es um Muslime geht, dann steht dort wir sind Christliche Länder, dies macht mich nachdenklich. Da frage ich mich, wo sind die Christen die zu ihrem Glauben stehen? Damit meine ich nicht die Konfessionen. Denn das seht nur auf Papieren. Hans hasst du je einen Bettler in einer Kirche gesehen? Ich nicht und ging 29 Jahr fast jedes Wochenende in eine Kirche.Einmal erlebte ich das man einer Familie geholfen hat weil die Mutter unerwartet starb und die Kinder noch klein waren. Es waren aber die Kirchenmitglieder die geholfen haben.-
Ich wünsche einfach Friede für die Menschen und vor allem mehr Menschlichkeit.
Danke und Herzliche grüsse, von Ursula-tschüssli
Ursula-H15.12.2014
...Hans, wir sind halt Realisten und glauben nur, was wir sehen.
LG von Bertl.
freude15.12.2014
Ja, Hans - es ist fragenswert!
Paule15.12.2014
Lieber Hans, ein kritisches, jedoch nachvollziehbares Gedicht, das viel
Möglichkeiten zum Nachdenken gibt.
Gefiel mir sehr gut.
LG Hans-Jürgen
ketti15.12.2014
Lieber Hans,
ganz früher hat man das Julfest gefeiert, als das lichtbringende Fest, weil es zur Sonnenwende stattfand. Weil es in dieser Jahreszeit so dunkel ist, hat man Kerzen gegossen.Das ist von damals heute noch erhalten. Ich feiere es als Lichter- und Freundesfest. Man ist wenigstens ein mal im Jahr bemüht einem anderen eine Freude zu machen. Das finde ich sehr schön. Das mit der Geburt Christi hat Kaiser Constantin auf den 25. Dez. gelegt, eben weil da das Julfest stattfand und man ja nicht wusste, wann Christus geboren wurde. Constantin selber war noch ein sehr fragiler Christ. Trotzdem hat er die Weihnachtsgesetze so festgelegt. Übrigens ist ja keiner gezwungen da mitzumachen. Ich bin ja auch nicht gläubig. Man sollte es aber wirklich Gläubigen nicht madig machen.
liebe Grüße,
Heidi
Alidanasch15.12.2014
Lieber Hans,
Besinnung schreibt man nicht mehr groß -
ich nenne dies "besinnungslos"!
Liebe Grüße
Faro
hansl16.12.2014
Hallo Hans,
Weihnachten 24/25.Dez. wird die Wintersonnenwende gefeiert. Da man nicht weiß, an welchem Tag Jesus Christus geboren wurde, hat die Kath. Kirche in der Zeit vom Kaiser Konstantin 325 u.Z., sich diesen Tag der Sonnenwende als Geburtstag erwählt. Jesus forderte seine Jünger auf, seinem Tod zu gedenken, nicht seiner Geburt.
Vielen gefallen Traditionen, auch wenn der Ursprung heidnisch ist, was sie meistens auch nicht wissen,
LG Heidrun
hgema16.12.2014
Lieber Hans,
auch glaube mir, die Atheisten,
die ersten wär'n, die das vermissten...
Die Glaubensfrage hast du sehr gut in Reime verpackt.
Herzlichst Uwe
Theumaner17.12.2014