Christina Gerlach-Schweitzer

Tiere zu lieben - Ein Gedichtbericht

Jährlich werden in Deutschland
750 Millionen Tiere
geschlachtet
Aus den Nachbarländern
Werdet ihr zu uns gekarrt
Weil wir so gut töten,
So schnell, effizient
Industriell
Billig
Den Entblutestich
Oder die Enthauptung
Führen wir vorschriftsmäßig aus 
In   fünf Sekunden oder weniger
Dann fließt hier  das  Blut
Von siebenhundertfünfzig  Schweinen ,
Dreißig Rindern
Und  zehntausend Hühnern
Jede Stunde
Meist sind die Tiere
Nach dem Stich  tot
Leben  verloschen
Tier für Tier
Manchmal sterben sie  aber
Erst später, qualvoll
Eintausendfünfhundert Schweine
Werden hier  jeden Tag
Lebendig verbrüht
Bis zum Tod
Kein Mensch  wird dafür bestraft
Kaum einer sieht es
Nur die für uns töten
Stehen  neben den Sterbenden
Doch sie nehmen  sie nicht wahr
So wenig wie wir
Wenn  wir unsere Opfer essen
Als Currywurst  oder  als Braten
Manche  in Restaurants
Die  sogar Sterne haben
Obwohl sie Tiere servieren
Eintausendvierundneunzig Tiere  essen wir
In einem Menschenleben auf
Wir  tragen ihr Leder
Ihre Pelze
Wir töten sie  für Trophäen
Und  zeigen
Dass es uns nicht peinlich ist
Tiere  beraubt zu haben,
Ihrer Persönlichkeit,
Ihrer Freiheit,
Ihrer Unversehrtheit
Ihres Lebens
 
Außerdem werden
Allein in Deutschland
Jahr für Jahr
Sieben  Millionen Wirbeltiere 
Sieben Millionen
Für Tierversuche gezüchtet
Drei Millionen  davon
Sterben in  Experimenten
Vorsätzlich bis zum Tod gequält
Die anderen  sind  Ausschuss
Für Experimentierfreude
Die sich Wissenschaft nennt
Oder  Forscherdrang
Spieltrieb, Profitgier,
Selbstdarstellung
Angeblich immer  für die Menschheit
Ermöglicht durch mangelndes Mitgefühl
Von Forschern,
Die dann sagen,
Dass sich die Ergebnisse dieser
Tierversuche  
So nicht auf den Menschen übertragen lassen
Man brauche noch weitere  Experimente
An Tieren anderer Arten
Die Tiere dürften  aber nicht zu teuer sein,
Oder gar wehrhaft
Tierversuche seien sehr wichtig , sagen sie uns
Um ihre Grausamkeit
Gegen die Schwächeren
 Zu rechtfertigen
Die wir  leiden  lassen,
Obwohl wir wissen, dass es Unrecht ist
Weil wir die Schwächeren nicht fragen,
Und nicht schützen
Wir beherrschen sie
Brutal , gleichgültig, egozentrisch
Hinter den Mauern des Schweigens
Und  kaum einer  steht auf
Und gebietet Einhalt
Nicht mal unser Präsident
 

Vorheriger TitelNächster Titel
 

Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Christina Gerlach-Schweitzer).
Der Beitrag wurde von Christina Gerlach-Schweitzer auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 11.01.2015. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).

Die Autorin:

  • Autorensteckbrief
  • christina.joyweb.de (Spam-Schutz - Bitte eMail-Adresse per Hand eintippen!)
  • 1 Leserinnen/Leser folgen Christina Gerlach-Schweitzer

  Christina Gerlach-Schweitzer als Lieblingsautorin markieren

Bücher unserer Autoren:

cover

Dicke Enden von Volker König



Einen Augenblick hatte die Welt ganz anders ausgesehen ... Tiefer, einfacher.
Ein Adventskalender mit 358 Türchen, ein Prost! in die Weiten des Alls oder ein Pfirsich, der nach dem Sinn des Lebens sucht.
Eine haarsträubende Sammlung aus Texten und Zeichnungen, der man gelassen entgegenblicken sollte.

Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!

Leserkommentare (0)


Deine Meinung:

Deine Meinung ist uns und den Autoren wichtig!
Diese sollte jedoch sachlich sein und nicht die Autoren persönlich beleidigen. Wir behalten uns das Recht vor diese Einträge zu löschen!

Dein Kommentar erscheint öffentlich auf der Homepage - Für private Kommentare sende eine Mail an den Autoren!

Navigation

Vorheriger Titel Nächster Titel

Beschwerde an die Redaktion

Autor: Änderungen kannst Du im Mitgliedsbereich vornehmen!

Mehr aus der Kategorie "Nachdenkliches" (Gedichte)

Weitere Beiträge von Christina Gerlach-Schweitzer

Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:

Venceremos Vegetarier von Christina Gerlach-Schweitzer (Allgemein)
Die Entstehung der Erde von Adalbert Nagele (Nachdenkliches)
Stille Suche von Uwe Walter (Das Leben)

Diesen Beitrag empfehlen:

Mit eigenem Mail-Programm empfehlen