...Karl-Heinz, wenn wir in der Früh aufsteh'n und es tut uns überhaupt nichts mehr weh, das gibt es nicht; denn dann sind wir schon tot. *Lach* Dennoch ist das Rentner-Dasein sehr schön!
Du hast es wunderbar beschrieben.
Eine gute neue Woche und lG, Bertl.
freude26.11.2017
Lieber Karl-Heinz,
nun, nach Deiner Beschreibung nach, ist das Rentnerdasein zumindest nicht langweilig. Das war doch ein ziemlich arbeitsreicher Tag. Mögest Du immer so gesund bleiben, wie Dich Deine Hilde braucht. Aber genieße auch diese schöne Zeit. Nicht zu viel tun,
liebe Grüße,
Heidi
Alidanasch27.11.2017
Lieber Karl-Heinz!
Das Rentnerleben kann noch sehr schön sein aber die Arbeit muss man sich halt einteilen. Nicht zu viel auf einmal. Vieles geht im Vergleich zu früher im Zeitlupentempo. Wichtig ist jedoch, dass man täglich Bewegung hat und die Glieder nicht einschlafen lässt. Der Körper brauch Bewegung auch im fortgeschrittenen Alter Gern gelesen, herzliche Grüsse Karin
Karinmado27.11.2017
Als Rentner so denke ich Karl - Heinz, genieße ich jeden Tag und dies mit einiger Hausarbeit, die ich gerne mache! Herzblatt kann mit ihrer Schulter einiges nicht! Grüße Hildegard und Dir der Franz
FranzB27.11.2017
Lieber Karl-Heinz,
dein Gedicht gerne gelesen und da stimmt es wieder, ein Rentner hat niemals Zeit.
Der Tag ist ausgefüllt mit der täglichen Arbeit und die Freude darf nicht zu kurz
kommen. Ich wünsche euch beiden noch eine schöne Zeit und bei guter Einteilung
ist alles zu schaffen.
Herzliche Grüße zum Wochenbeginn von Hildegard
Elin27.11.2017
Mein lieber Ka-He,zunächst freue ich mich ,dass du mich nicht vergessen hast und danke dir für deinen Kommentar.Ich habe auf meinem Blog ,meine Gedankengänge veröffentlicht und muss, aufgrund meiner schwachen Augen,etwas kürzer treten.
Dein Rentnerleben ist ja so wunderbar ausgefüllt,das man sich über deinen Tagesablauf keine Gedanken machen muss,ob einer Langenweile.Wie immer ,wieder ein Leckerbissen, den du uns serviertest.
Alles Gute zu dir wünscht ,Sieghild
sieka27.11.2017
Lieber Karl-Heinz,
schnell vergeht so ein Rentnertag.
Dein Gedicht eine gute Aussage und gefällt.
Hand in Hand durch den Rentneralltag kann
beglückend und mit Zufriedenheit eingeteilt
werden.
Bleibt Beide gesund, das wünsche ich euch sehr.
Liebe Grüße schickt herzlichst, Gundel
Gundel27.11.2017
Das hat mir jetzt richtig Lust auf Kaffee gemacht, lieber Karl-Heinz.
Mein Schwiegervater wird heute 100 Jahre alt, stell dir vor!
Ein sehr schönes Gedicht ist dir wieder gelungen; es spiegelt
deine (eure) Tatkraft wider. So singt man auch im Alter gemeinsame
Lieder...
Liebe Grüße von mir zu euch beiden
- Renate -
Renate Tank27.11.2017
Lieber Karl-Heinz,
Du hast den Zauber des Alltags trefflich eingefangen. Auch das Alltägliche birgt Poesie.
Herzlich grüßt
Christiane
nanita27.11.2017
Lieber Karl-Heinz,
in unserem Rentenalter ist die richtige Einteilung des Tages das A und O. Weil alles etwas langsamer geht und auch manchmal einige Arbeiten nicht mehr gemacht werden können. Aber dafür gibt es Helfer. Ich sehe es als sehr wichtig an, abends zufrieden mit sich gewesen zu sein. Sei herzlich gegrüßt von der Monika und wenn jetzt bald bei euch der erste Schnee liegt, lasse ihn liegen, auch dafür gibt es Helfer.
Katerminka27.11.2017
Wunderbar hast Du den Tagesablauf beschrieben. Dürfte vielen so gehen, aber man muss froh sein, wenn man auf keine fremde Hilfe angewiesen ist und sich gegenseitig selber helfen kann. Herzlich Robert
rnyff27.11.2017
Lieber Karl-Heinz,
dein beschriebener Rentnertag spielt sich in einer wahrlichen Paraderolle ab. All das bewegt sich bei dir in einem wohligen Gefühl, fern von Schwermut und aufkommenden Depressionen. Salopp gesagt, musst du halt schon aufpassen, dass sich nicht so viele Überstunden anhäufen.
Aber ernstgemeint: sich als Rentner gesund und in geistiger Frische, ohne bedrohliche Krankheiten und zudem finanziell abgesichert, nach eigenem Rhythmus und Tagesplan nützlich und helfend zu beschäftigen und dazu in der Freizeit noch seinen Hobbys widmet, das ist schon schön. Da wird gar ein Rentner-Vollzeitjob zum Vergnügen!
Mit frdl. GR. Karl-Heinz
Musilump2327.11.2017