Hanns Seydel

DES DAMPFERS JUNGFERNFAHRT (2019)


" Die Schwalbe fliegt über den Erisee,
Gischt schäumt um den Bug wie Flocken von Schnee;
Von Detroit fliegt sie bis Buffalo -
Die Herzen aber sind frei und froh. "
( aus Fontanes "John Maynard" )




Einst war die Queen Mary fertig erbauet
und von Vielen beeindruckt bestaunet.
Das Schiff, es war zur Erstfahrt bereit
und Mensch an Mensch war gereiht.

Und brausend und brodelnd und brandend zugleich,
der Hafen, er wurd` zu `nem riesigen Teich.
Erst als das Wasser sich richtig beruhigt hat,
fand des Schiffs ersehnte Wegfahrt statt.

Der Fahnen farbiges Gebinde
war flatternd im wehend` Winde.
Des Dampfers deutlich` Dröhnen
konnt` alle Leute nur verwöhnen.

Queen Mary war schön angestrichen,
die Farben mussten überwältigen.
Die Schornstein` ragten weit nach oben,
die Leute konnten dies nur loben.

Und nun genug der Schiffsbeschreibung,
die zwar ist ohn` Übertreibung,
doch geht es jetzt um mehr denn je,
denn das Schiff, es sticht in See.

Und ist das Schiff auf hoher See,
die Sonn` des Himmels Blau beleucht`,
das leuchtet mehr als grüner Klee,
dann hat Keiner dort sein Komm` bereut.

Und sieht man den Wellengang sacht,
jeder weiß: Der Kapitän gibt trotzdem Acht.
Denn die Flut kann plötzlich kommen,
dies missachten nur die Dummen.

Und bei dem ganzen wunderbar Gewirk
am Himmel war kein einziges Gewölk.
Bei herrlich hellstem Himmelsblau
erstrahlt des Schiffes prächtger Bau.

Der Winde wonnges Wehen
bewirkte richtig ruh`ges Sitzen
auf Dampfers vielen Plätzen
und Keiner dachte mehr an`s Gehen.

Immer schöner wurd` das Sommerwetter,
denn meilenweit entfernt war jed` Gewitter.
Und schön war auch die Rückfahrt,
denn der Wellengang blieb glatt.

Die ganze wunderbare Fahrt,
sie war ein echtes tolles Fest.
Sie war ein Erlebnis für die Passagiere,
denn sie fuhrn auf Glückes Schiene !

( E N D E )
Hanns SEYDEL, 22.09.2019
( Werk 040 )



" Und die Passagiere mit Kindern und Fraun
Im Dämmerlicht schon das Ufer schaun,
Und plaudernd an John Maynard heran
Tritt alles: Wie weit noch Steuermann? "
( aus Fontanes "John Maynard" )









































































 

Vorheriger TitelNächster Titel
 

Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Hanns Seydel).
Der Beitrag wurde von Hanns Seydel auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 10.07.2020. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).

Der Autor:

  • Autorensteckbrief
  • rudiger160965gmx.de (Spam-Schutz - Bitte eMail-Adresse per Hand eintippen!)
  • 1 Leserinnen/Leser folgen Hanns Seydel

  Hanns Seydel als Lieblingsautor markieren

Bücher unserer Autoren:

cover

Wahre Szenen einer Ehe (Hörbuch) von Rudolf Geiser



24 Spielszenen aus dem Alltag eines Ehepaares um die 40. Eine gelungene Mischung von "Typisch-Männlichem" bzw. "-weiblichem", sprachlichem Witz und Situationskomik des Alltags. Ob Alltags- und Partnerprobleme, Sport und Verwandtschaft, Benimm und Bildung oder das liebe Geld - in pointierten und treffsicheren Dialogen sind Sie Zeuge einer intellektuellen Streitkultur, wie man sie selbst gerne pflegen würde - wenn man denn könnte!

Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!

Leserkommentare (0)


Deine Meinung:

Deine Meinung ist uns und den Autoren wichtig!
Diese sollte jedoch sachlich sein und nicht die Autoren persönlich beleidigen. Wir behalten uns das Recht vor diese Einträge zu löschen!

Dein Kommentar erscheint öffentlich auf der Homepage - Für private Kommentare sende eine Mail an den Autoren!

Navigation

Vorheriger Titel Nächster Titel

Beschwerde an die Redaktion

Autor: Änderungen kannst Du im Mitgliedsbereich vornehmen!

Mehr aus der Kategorie "Allgemein" (Gedichte)

Weitere Beiträge von Hanns Seydel

Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:

DER VERBANNTE von Hanns Seydel (Balladen)
MEIN HOLZHAUS. von Walburga Lindl (Allgemein)
Durcheinander von Norbert Wittke (Abstraktes)

Diesen Beitrag empfehlen:

Mit eigenem Mail-Programm empfehlen