Siegfried Fischer

Weihnachten wie es ... Wirklich wahr? - Teil 2 (Kommentare)


„FRÜHER WAR NOCH MEHR LAMETTA!“

Mit diesen Worten kommentierte im Jahr 1976 Opa Hoppenstedt
bzw. der Humorist Loriot das Fest zur Feier der Heiligen Nacht.


Hier sind weitere Kommentare, die auf das erste Kapitel der Geschichte
„Weihnachten wie es wirklich war! – Wirklich wahr?“ * bei mir eingegangen sind:


So schrieb ein gewisser Herr Rodes im Netz:
Heutzutage hätten Maria und Joseph rechtzeitig vor ihrer Reise
über booking.com reservieren können.
Aber die einfachen Leute vom Land kennen sich bei so etwas nicht aus ...


… und W. Klage ergänzte:
Ja, Hotelreservierung wäre schon eine super Sache gewesen.
Aber die Verbindung war ziemlich mies damals in Netzaret ...

Eine ganz andre Meinung hatte André Meinung:
Was war das früher für ein Aufwand bei den Volkszählungen,
als man noch zu Fuß oder per Esel zum Volkszähler musste.
Bei uns kamen die Volkszähler an die Tür. Und bald geht ja alles ganz einfach online ...


R. Volk kommentierte:
Ich verstehe nicht, wo das Problem ist bei einer Volkszählung.
Wir sind doch das Volk! Volklich gibt es bei uns auch nur zwei Völker:
Wir und die anderen. – Genau wie beim Völkerballspiel in der Schule.

Chris Mess gab zu bedenken:
Man kann von Glück sagen, dass der Jesus zufällig an Heiligabend
das Licht der Welt im Stall erblickte und nicht schon früher
auf der beschwerlichen Fünftagesreise.

Und Olli Berg-Ott fügte hinzu:
Ja, nicht auszudenken, wenn er als Frühgeburt auf die Welt gekommen wäre,
beispielsweise am 6. Dezember? Dann wären Weihnachten und Nikolaus

auf einen Tag gefallen. Das hätte unseren Jahreskalender ordentlich durcheinandergebracht...

Schließlich kam auch noch Elsbeth zu Wort, ElsBeth Le Hem:
Manche Babys werden auch erst einige Tage später geboren.
Die Weihnachtsgeschichte müsste völlig neu geschrieben werden,
wenn das Kind erst am 6. Januar … zusammen mit den heiligen 3 Königen …


© sifi 2019 - aus dem Buch KREIDEZEIT - verlag tredition 2019

 
Weitere Weihnachtskrippengeschichten:
  • Das Dreikönigstreffen
  • Zwischenfall im Stall **

gelesen von Siegfried Fischer bei Youtube  https://youtu.be/-dAhmrbxoUs

 

* Teil 1 zum Nachlesen: Weihnachten wie es ... Wirklich wahr?
https://www.e-stories.de/gedichte-lesen.phtml?249600
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Siegfried Fischer, Anmerkung zum Gedicht

Vorheriger TitelNächster Titel
 

Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Siegfried Fischer).
Der Beitrag wurde von Siegfried Fischer auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 20.12.2020. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).

Der Autor:

  Siegfried Fischer als Lieblingsautor markieren

Buch von Siegfried Fischer:

cover

Nicht alltägliche Hausmannspost: Scherzartikel, Wortspüle und Küchenzeilen aus Valencia von Siegfried Fischer



Lehrerin C. wird an die Deutsche Schule Valencia nach Spanien vermittelt. Etwas unvermittelt wird dadurch der mitausreisende Ehegatte S. zum Hausmann und hat nun mit Küche, Haus, Garten, Pool und der spanischen Sprache zu kämpfen.

Eines schönen Vormittags beginnt er seinen ersten Haushaltsbericht zu verfassen und als E-Mail an Freunde und Verwandte zu versenden.

Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!

Leserkommentare (1)

Siegfried Fischer hat die Funktion für Leserkommentare deaktiviert

Navigation

Vorheriger Titel Nächster Titel

Beschwerde an die Redaktion

Autor: Änderungen kannst Du im Mitgliedsbereich vornehmen!

Mehr aus der Kategorie "Weihnachten" (Gedichte)

Weitere Beiträge von Siegfried Fischer

Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:

e - S upertalen TORIES von Siegfried Fischer (Wortwörtliches-Wortspiele)
ZEIT VERSCHENKEN von Christine Wolny (Weihnachten)
Rat von Ramona Schoen (Gedanken)

Diesen Beitrag empfehlen:

Mit eigenem Mail-Programm empfehlen