Ein Gesetz scheint gültig, alle Zeit.
Gebt uns maximale Gemütlichkeit !
Es passt ins Raster, passt ins Schema:
"Wie leben wir noch viel bequemer ?"
Auto, Bus, Flugzeug, Bahn - Bürgerpflicht.
Mein Fuß über die Straßen ? Bitte nicht.
Selbst beim Biking braucht es irgendwann,
den Supermotor, gleich mit dran.
Die Computerwelt bestimmt den Trend,
vielen Menschen durchaus noch fremd.
Hier kann Otto* bequem im Sitzen,
Shopping via Internet nützen.
Leere Läden, auch in den Städten.
Folgen bald die Lebensmittelketten ?
Es boomt der Markt der Postzusteller,
deren Löhne findet man im Keller.
Am Sonntag fällt der Kirchengang aus.
Wir hüten heute das eigene Haus.
Beim GOTTESdienst auf den Kanälen,
spart man Geld - bei leeren Sälen.
Hat der Hunger dich so recht gequält,
weil dir die Lust zum Kochen fehlt ?
Dann bestell dir dein Mittagsmenü,
beim Pizza-Service, ganz in der Früh.
Wir brauchen noch mehr Bequemlichkeit,
pflegen unseren Hang zur Gemütlichkeit.
Bald werden wir im Auto ruhen,
statt irgenetwas noch zu tuen.
(c) Olaf Lüken (24.12.2020)
Anmerkung: Otto* = Otto Normalverbraucher
Diesen Beitrag empfehlen:
Mit eigenem Mail-Programm empfehlen
Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Olaf Lüken).
Der Beitrag wurde von Olaf Lüken auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 25.12.2020. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).
Schöne neue Geldwelt: Eine launisch-heitere Auseinandersetzung mit den Göttern des Geldes
von Olaf Lüken
Ein Lesebuch rund ums Thema "Geld".
Der Bankbetriebswirt Olaf Lüken lädt den Leser zu einem Besuch in die
schöne und neue Welt des Geldes ein. Das Buch ist eine launisch-
heitere Auseinandersetzung mit Gott Mammon und seinen Dienern
aus Politik- und Bankenwelt.
Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!
Vorheriger Titel Nächster Titel
Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an: