Jürgen, vielleicht solltest du noch hinzusetzen, ob du der erste bist,der den Text ins
Neuhochdeutsche übersetzt hat ? Die Melodie, wenn man sie einmal gehört hat, geht
nicht mehr aus dem Kopf .... lieben Gruß .... Inge hg
Alma Brosci08.04.2022
Lieber Jürgen!
Vielen, vielen Dank für diese schöne Liedübersetzung. Ich hatte dieses Lied jahrelang in meinem Songrepertoire, und es bedeutet mir sehr viel. Ich finde es hervorragend übersetzt, weiß aber nicht, ob du, wie Inge fragt, der erste bist, der das auf Hochdeutsch übersetzt. Ich versuche immer, es jiddisch zu singen, weil es den anrührenden Ton dieses Liedes besser trifft, als etwa die englische Übersetzung "Donna, Donna", die ich auch insgesamt nicht so gelungen finde. Trittst du mit diesem Lied auf? Die Version auf Youtube, die du hier verlinkt hast, ist wohl nicht von dir? Sie klingt ziemlich authentisch jiddisch. Ich habe dort ja im Prinzip auch meine Wurzeln, nur ist der Akzent meiner Familie eher dem kölschen ähnlich. Jiddisch kann ich aber auch ein bisschen. Ich bin nachhaltig trarig, dass e-stories sich teilweise so weit in die rechte Ecke hinein entwickelt hat. Da ich protestantisch-christlich geprägt bin, gehe ich allerdings aber damit wohl etwas offensiver um, als manch anderer hier. Das ist aus meiner Sicht eben KEINE Dummheit. Das ist Protest. Man sollte nicht unbedingt den Schlächtern oder Schächtern noch gerne auf den Wagen springen. Ich weiß aber auch, dass ich da aus meiner Generation heraus, die das dritte Reich nicht erlebt hat, leicht Reden habe.
Alles Liebe. Ein sehr schönes Lied. Vielleicht kann man es mal zusammen singen?
Anbei: Die "grine Kusine" taucht ja auch in der irischen, religiösen Welt auf, etwa im Song "The orange and the green", was natürlich auch eine Umschreibung für evangelisch und katholisch ist, allerdings bezeichnet "Green" hier- ähnlich wie in "Die grine Kusine" das frische, unschuldige Grün (grün hinter den Ohren), sie ist allerdings wohl doch die, die als Maria immer auch die Martha (Marter) nach sich zieht, nämlich die zweite, orange Cousine. Diese ist in der Farbe Orange allerdings "halb so wild". Gefährlich ist sie erst in feuerrot. David Lynch hat diese beiden "Kusinen" in "Twin Peaks" und dann später noch einmal in "Lost highway" beleuchtet. Diese Filme sind sehr düster und eigentlich ohne eine immense religiöse Vorbildung gar nicht verstehbar. Man muss es aber auch ein Stückweit so sehen, dass David Lynch damit der kompletten Profanisierung dieser Bilder, wie etwa in dem sexfilm "Zärtliche Cousinen" entgegen wirken wollte, quasi als Protest. Dass er- wie David Hamilton auch David heißt, ist natürlich in gewissen Weise interessant. Und natürlich sind diese Bilder von der grinen und der oranjen Kusine ja auch alles Bilder einerseits für die Sonne, und zweitens für das Ostergeschehen. Ich finde es sehr schade, dass in unserer Zeit oft nicht mehr wertfrei ehrfürchtig über diese großartigen Dinge gesprochen werden kann. Für mich sind das großartige, mythologische Bilder, die aus meiner Sicht keinen Krieg erzeugen müssten, wenn man sie mehr wein-selig als bier-ernst betrachten würde. Und ich meine das gar nicht mal ironisch. Ich finde halt, dass diese Bilder zu unserer Kultur gehören und ja auch Anlass für ein Staunen über die Wunderbarkeit und Tiefe unserer Kultur sein könnten, anstatt Anlass für kleinliches Sich-die-Köpfe-einschlagen.
Alles Liebe,
Patrick Rabe
readysteadypaddy09.04.2022