Wir tun es - man hat nachgezählt - seit tausenden von Jahren .
Wohl kaum ein Mensch auf dieser Welt, hat ihn noch nie erfahren .
Es gibt, dem Anlass angemessen, sehr viele Unterarten .
„Der Erste“ bleibt gern unvergessen, war oft nicht zu erwarten !
Am Anfang küsst du noch nicht selbst, im sicher besten Fall des Falles,
sind‘s Tausende die du erhältst, für Mama, Papa bist du alles .
„Eltern-Liebe“ - unbeschreiblich, man muss sie erst erleben,
Gefühle werden unausweichlich - im siebten Himmel schweben .
Geküsst wirst du im Überfluss, auf Stirn, die Wangen und den Bauch,
auf Finger, Hände, Deinen Fuß und Oma, Opa tun es auch .
Mit einem Jahr bist du soweit, übst „deinen allerersten Kuss“ .
Dein Mund ein „O“, die Lippen weit, ein feuchter Umschlag wird‘s am Schluss !
In diesem Alter noch egal, die Eltern sind beglückt !
Doch küsst du später so nochmal, ist keiner mehr entzückt !
„Der Kuss“, dann in der Pubertät, kriegt eine andere Bedeutung .
Man hofft, er käme nicht so spät und findet bald Erleuchtung !
Zaghaft und noch unbeholfen, sind die Ersten ausprobiert .
Lippen schürzen, oder schmollen, Übung macht es ungeniert .
Dann sehr schnell stellt sich heraus, „der Kuss“ dient auch zum „vorgeplänkeln“ .
Ein Kribbeln teilt sich wohlig aus, vom Kopf bis runter zu den Schenkeln .
Er wird jetzt zur Begleiterscheinung, im wilden Tanz der Paarung
und bietet so - nach meiner Meinung - dem Paarungshunger Nahrung .
Man lernt ein zartes Zungenspiel, bei Kennern stet‘s ein „Muss“ !
Des Andern Zunge ist das Ziel, man nennt ihn „Zungenkuss“ .
Der Profi nutzt ihn meist verspielt, nicht nur auf feuchten Lippen,
Er kann mit ihm auch sehr gezielt, ganz andere Stellen beglücken .
Doch ist „der Kuss“ am Ende auch Gesellschaftsritual
und wurde so zum guten Brauch, für viele ganz normal .
„Der Handkuss“ galt und gilt als vornehm, doch ist die Ehrerbietung selten .
Man muss sich mit ihm ziemlich vorsehn, weil zur Zeit Abstandsregeln gelten .
Viel zu laut und uncharmant empfängt dich die Societ-Tussi,
mit Champusglas in ihrer Hand und flüchtigem „Begrüßungsbussi“ .
Wenn Nasenspitzen an sich reiben, weilst du unter den Eskimos .
Auch Polynesier, sie neigen, zu dieser Art von “Nasenkuss“ .
“Den Bruderkuss“, den muss man mögen, Politiker tun‘s manchmal .
Wenn ihre Lippen dann verkleben - eher ein bizarres Ritual .
Du hast deine Hand geküsst und hauchst ihn sanft zu mir .
Ein „Luftkuss“, der mich online grüßt, bin ich mal nicht bei dir .
“Der Abschiedskuss“ - er wird gepflegt, kann man sich länger mal nicht sehen -
sich traurig gegenüber steht und will doch gar nicht gehen .
Dann gibt es noch „den letzten Kuss“, das Lebensende zeigt sich .
Ich hoffe Du kommst zu dem Schluss, der Küsse warn es reichlich !
MB Dezember 2022
Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Michael Bernt).
Der Beitrag wurde von Michael Bernt auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 01.12.2022. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).
Michael Bernt als Lieblingsautor markieren
Tambara und das Geheimnis von Kreta
von Heike M. Major
Im zweiten Tambara-Band „Tambara und das Geheimnis von Kreta“ stürzt sich Soul in ein neues Abenteuer. Auf der Insel Kreta kommt sie einem Jahrhunderte lang gehüteten Geheimnis auf die Spur, einem Geheimnis, das das Leben der gesamten Menschheit verändern wird.
Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!
Vorheriger Titel Nächster Titel
Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:
Diesen Beitrag empfehlen: