Das Julfest
Am 21. Dezember einst
Die Wintersonnenwende hieß mit Namen
'Julfest' auch 'Lichtfest' oder 'Sonnenfest'
Dies bei den Kelten wie bei den Germanen
Sonnen-Geburtsfest war ihnen der Tag
Da diese wieder schöpfte neue Kräfte
Und nun das Leben das im Boden lag
Sehr bald aus winterlicher Starre löste
Seit Winternächten schon entzündet' man
Im Julleuchter stets eine kleine Kerze
Wacholder Salbei wurd geräuchert dann
Damit im ganzen Hause Glück einkehrte
Des Julfestes besondrer Mittelpunkt
War die Entzündung eines Lagerfeuers
Symbol der Wiederkehr der Sonne und
Der Reinigung – es wirkte auch erneuernd
Beim Innehalten ließen sie das Jahr
Bedankend noch einmal Revue passieren
Bedachten was daraus zu lernen war
Gaben dem Feuer Altes zum Verzehren
Das neue Feuer trugen sie ins Haus
Um weitre Kerzen und Kamin zu zünden
Gute Gebete gingen dem voraus
Die Julholz-Asch' sollt Böses überwinden
Der Morgen wurde nach dem Gruß der Sonn'
Mit üppgem Frühstück feierlich begangen
Und einen Tisch widmeten sie davon
Symbolisch zum Gedenken an die Ahnen
© Mandalena (2022)
Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Gabi Sicklinger).
Der Beitrag wurde von Gabi Sicklinger auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 03.12.2022. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).
Gabi Sicklinger als Lieblingsautorin markieren
Septemberstrand: Gedichte Taschenbuch
von Andreas Vierk
Andreas Vierk schreibt seit seinem zehnten Lebensjahr Prosa und Lyrik. Er verfasste die meisten der Gedichte des „Septemberstrands“ in den Jahren 2013 und 2014.
Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!
Vorheriger Titel Nächster Titel
Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:
Diesen Beitrag empfehlen: