Renate Tank
MOSKENSTRAUMEN
MOSKENSTRAUMEN
Es strömt und gurgelt
in diabolischer Kraft
und zieht die Wasser
mit großer Macht
zum weit
aufgerissenen Mund,
der als
DUNKLER SCHLUND
sein Refugium bewacht,
in dem grausig und laut
nur der
TOD
noch lacht.
© Renate Tank
12.01.2011
Anmerkung:
Edgar Allan Poe (in „Sturz in den Mahlstrom“) und Jules Verne (in „20.000 Meilen unter dem Meer“) haben dem Strom literarische Denkmäler gesetzt. Auf den Maler K. R. H. Sonderborg (1923–2008) übte der Mahlstrom Moskenstraumen eine große Faszination aus. Er zitierte in vielen seiner Bilder die kreisenden Bewegungen der Strudel. Er reiste zu Studienzwecken wiederholt an den Mahlstrom zwischen den Lofoteninseln.[1] In jüngerer Zeit spielte Walter Moers in seinem Roman Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär auf den Mahlstrom an, dem er unter dem Namen „Malmstrom“ fantastische Züge verleiht. Ebenso spielt ein Mahlstrom im zweiten Band der Eragon-Reihe von Christopher Paolini eine entscheidende Rolle. Auch hat er Einzug in die Welt des Computerspiels Warcraft gehalten.
(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Moskenstraumen)
Vorheriger TitelNächster TitelDie Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Renate Tank).
Der Beitrag wurde von Renate Tank auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 03.09.2023.
- Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).