Hallo Maik,
zunächst einmal denke ich, dass dein Gedicht eine tiefe Skepsis gegenüber Glaubenssystemen, gesellschaftlichen Strukturen und menschlichen Beziehungen reflektiert, während es den Leser dazu anregt, über die eigene Existenz und den Platz in der Welt nachzudenken.
Normalerweise lese ich keine Gedichte mit religiösem Inhalt oder religiösen Anspielungen. Dennoch habe ich dein Gedicht gelesen, weil es auch philosophische Ansätze beinhaltet, die für mich spannend sind.
So habe ich als Atheist und Agnostiker (dennoch kenne ich wichtige Passagen der Bibel aus grauer Vorzeit!) versucht, mir selbst Antworten auf deine Fragen zu geben und sie aufgeschrieben.
Ich weiß nicht, ob du sie lesen möchtest, aber hier sind meine Antworten auf deine gestellten Fragen:
1. Muss ich mich als Christ immer wie das Lamm zum Schlachter führen lassen? Oder darf ich mich auch wehren?!
Es gibt verschiedene Interpretationen des Christentums. Viele glauben, dass die Botschaft der Nächstenliebe und der Vergebung nicht bedeutet, passiv zu leiden. Der Widerstand gegen Unrecht und das Eintreten für die eigenen Überzeugungen können ebenfalls als christliche Werte betrachtet werden.
2. Kann man mit der Bergpredigt keinen Staat führen? Und warum?
Die Bergpredigt betont Werte wie Liebe, Barmherzigkeit und Frieden, die schwer mit den oft pragmatischen und machiavellistischen (!) Anforderungen der Staatsführung in Einklang zu bringen sind. Ein Staat benötigt möglicherweise auch Entscheidungen, die nicht immer mit diesen idealistischen Prinzipien übereinstimmen.
3. Was ist das Opium fürs Volk?
Der Ausdruck stammt von Karl Marx und beschreibt die Vorstellung, dass Religion oder andere Ideologien genutzt werden, um das Volk zu beruhigen oder abzulenken, während soziale und wirtschaftliche Ungerechtigkeiten bestehen bleiben.
4. Wie kann Gott eigentlich einen Feind haben, wenn Gott überall ist?
Eine für mich extrem schwierige Frage, im Grunde unbeantwortbar. Dennoch versuche ich es. Deine Frage setzt sich sich mit dem Wesen von Gott und dem Konzept des Bösen auseinander. Viele glauben, dass der Mensch die Fähigkeit hat, sich von Gott abzuwenden, was zur Existenz von "Feindschaft" führt.
5. Wenn Gott bereits selbst alles ist, dann ist er auch der Tod, der Engel, der Teufel usw. Aber dann kann Gott ja keinen Feind haben. Und trotzdem gibt es das Böse.
Auch für mich nicht beantwortbar, dennoch ein Versuch einer Antwort: Diese Überlegung thematisiert die Dualität von Gut und Böse. Einige philosophische und theologische Ansätze sehen das Böse als Abwesenheit des Guten oder als menschliches Versagen an.
6. Ist die Ehe wirklich nicht mehr als eine Wirtschaftsbeziehung?
Ja, das war sie auch einst, man denke nur an die Mitgift, die man als Familie aufbringen musste, wenn man seine Töchter verheiraten wollte. Diese Sichtweise reflektiert die gesellschaftlichen und historischen Aspekte der Ehe und ihre Abgründe, die oft wirtschaftliche und soziale Vereinbarungen beinhaltete. Heute sehen viele (nicht alle!) Menschen die Ehe jedoch auch als eine Beziehung, die auf Liebe, Partnerschaft und emotionaler Unterstützung basiert.
7. Warum darf die Gesellschaft als Ganzes kein Ziel haben?
Ab hier muss ich spekulieren: Dies könnte die Schwierigkeit ansprechen, einen gemeinsamen Konsens über Werte und Ziele in einer pluralistischen Gesellschaft zu finden, wo unterschiedliche Interessen und Weltanschauungen aufeinanderprallen.
8. Warum ist das hier alles privat?
Dies könnte auf die immer stärker werdende Individualisierung der Gesellschaft hinweisen, in der persönliche Belange oft als privat betrachtet werden und nicht in den öffentlichen Diskurs einfließen.
9. Wieder werden Leuchttürme gebaut. Alles Einzelkämpfer. Alles Einzelfälle.
Diese Zeilen könnten darauf hinweisen, dass trotz der Schaffung von Symbolen des Fortschritts (Leuchttürme) die Menschen oft isoliert sind und individuelle Kämpfe führen, anstatt gemeinsam zu handeln.
10. Oder Teile und Herrsche?
Dieser Ausdruck könnte sich auf die Strategie beziehen, Konflikte und Spaltungen innerhalb einer Gruppe zu nutzen, um Kontrolle zu behalten oder Macht zu gewinnen.
11. Und was stimmt hier eigentlich nicht?!
Diese Frage drückt Frustration oder Verwirrung über die Zustände in der Gesellschaft aus und kann dazu anregen, kritisch über die bestehenden Systeme und Strukturen, aber auch über die Menschheit als Ganzes nachzudenken.
12. Es geht nicht nur mir so.
Ganz sicher nicht, auch wenn mein Ansatz niemals theologischer Natur ist. Diese Schlussbemerkung betont sicher das Gefühl der Isolation und der gemeinsamen menschlichen Erfahrung, dass viele Menschen ähnliche Fragen und Unsicherheiten teilen.
In diesem Sinne und in der Hoffnung, dich nicht gelangweilt zu haben, verschwinde ich von hier und wünsche dir trotz all deiner Fragen einen schönen Sonntag!
Rolph
Rolph David29.09.2024
Lieber Maik,
ich habe Deinen Beitrag mit Interesse gelesen. Du zweifelst in Deinen Gedanken die Anwesenheit einer geistigen Welt nach dem biologischen Tod an. Gehe mal auf YouTube und höre Dir die Nahtoderlebnisse vieler, vieler Menschen an. Viele waren wie Du, Skeptiker, aber sie wurden eines Besseren belehrt.
Liebe Grüße von Regina
Regina Vogel29.09.2024
Hallo Maik,
das, was du an Fragen aufgeworfen hast, hat auch mich sehr beschäftigt.
Deshalb lasse ich dir meine Gedanken dazu da:
Tausend Fragen verknüpfen sich mit tausend weiteren Fragen… Rolph David hat sehr prägnante, nachvollziehbare Antworten darauf gegeben, die ich teilen kann.
Zum anderen möchte ich an das GEWISSEN erinnern, das jedem Menschen mitgegeben ist. Es ist die INNERE STIMME, die uns sehr viel sagen will, wenn wir ihr NICHT den Mund verbieten, um uns vor unliebsamen, ungelegenen Problemen/Überlegungen wegzuschleichen. Der Mensch neigt zu BEQUEMLICHKEIT!
Das MARK des christlichen Glaubens ist zu finden in den Evangelien des NEUEN TESTAMENTES. Wer an diesen GOTT der Dreifaltigkeit glauben kann, der findet darin das WORT GOTTES, das ihm Weisungen gibt, sein Leben inmitten allen anderen Menschen zu gestalten. Und der Hauptbegriff ist das Wort: LIEBE. (Jesuwort: „Liebet einander so wie ich euch geliebt habe“)
Die Liebe tun, das bedeutet, sich ein Beispiel an Jesus Christus zu nehmen und IHM nachzufolgen. In die heutige Zeit übertragen heißt das nichts anderes als: Würden sich die Menschen mehr mit Jesus beschäftigen, würde ihnen vieles in neuem Licht gegenwärtig. Unser WILLE ist oft sehr flatterhaft, deshalb ist eine RICHTSCHNUR für unser Tun und Streben von größter Wichtigkeit. Deshalb wird der Sohn Gottes auch MENSCHENSOHN genannt. Er kam als Lehrer/Meister/Vorbild in unsere Mitte, damit wir von IHM lernen sollten. Man kann dem WIDERSACHER GOTTES, der BÖSEN KRAFT, die Jesus selbst als SATAN bezeichnete, nur dann kräftemäßig begegnen, wenn man sich die RÜSTUNG DES GLAUBENS anzieht.
Würde das von ALLEN MENSCHEN erkannt und gelebt werden, brauchten wir uns mit keinen unbefriedigenden, niederringenden Fragen/Antworten dieser Art mehr beschäftigen. Die WAHRHEIT zu einem GUTEN LEBEN AUF ERDEN wäre von allen erkannt. Da diese Zeit aber noch nicht angebrochen ist, sollten wir immer versuchen, durch unser Tun die christlichen WERTE zu leben und in die Welt zu tragen.
An der LIEBE, die Christus meint, hängt ALLES.
Liebe Sonntagsgrüße sende ich dir zu
- Renate
Renate Tank29.09.2024