Das Gedicht lesen - oder weitere Beiträge und Infos von Hanns Seydel anzeigen.
Beiträge anderer Autorinnen und Autoren aus der Kategorie Weltpolitik lesen
Hanns Seydel (13.01.2021):
Hallo Olaf,
"im Anfang war das Wort und das Wort war bei GOTT und Gott WAR das Wort !!! Im Anfang war es bei Gott. Alles ist durch das Wort geworden und ohne das Wort wurde nichts, was geworden IST." - Johannes-Evangelium 1, 1-3 ! Olaf, Du zitierst den Anfang einen der wichtigsten Sätze der Religion von Christen und Juden, die alle an den ein und denselben Gott glauben !!! Ja, "Mahnungen" wie Du sinnvollst schreibst und "eine bessere Welt" : Deren "Start" ist immer erwünscht und ich glaube, hier bist Du - wie auch Ich - überzeugter Idealist, die wir immer am Hoffen sind, denn : Der Realismus ist herb genug ! Und erstaunlich : Selbst der REALIST Goethe bewunderte die Gedankengänge des IDEALSTEN Schiller (!!).
GHG zurück von Hanns
Hanns Seydel (14.01.2021):
Franz,
"wie aus dem Leben gegriffen" : Herzlichen Dank für Deine Anerkennung !!! Ja, ich möchte die Inhalte so anschaulich wie möglich schildern, denn schließlich war es ja in der Wirklichkeit ebenso aus dem Leben gegriffen.
Dir viele liebe Grüße zurück, nun aber (leider) nicht mehr in die Wochenmitte, sondern in die restliche Woche, denn : Ich habe soeben Adalberts Kommentar beantwortet und geschrieben, dass ich momentan mindestens 3 neue Gedichte in Planung habe, sodass Kommentare und Kommentarbeantwortungen von mir derzeit relativ zeitverzögert kommen würden, aber dass dies wohl kein Problem wäre.
Also : Bis dann und - auch Dir zurück "Wünsche der Gesundheit bezogen": Ja, der Corona-Impfstoff ist da, doch : Die Nebenwirkung sind, wie man hört, Gelenkschmerzen !
Hanns Seydel (14.01.2021):
Adalbert,
also Deine geniale Fähigkeit, zu absolut auch jedem Thema herrlichste Reime verfassen zu können, ja, das zeigt den ganz großen Meister !!!
Und Deine Komplimente ! : Danke, Danke, Danke für das Lob : "Geschichtshistoriker" !! Ich schrieb ja bereits, dass mich Geschichte am Gymnasium neben Deutsch und Musik am meisten begeistert hat. Und römischer Geschichte bin ich natürlich auch im Lateinunterricht begegnet (der Lehrer hatte viel Sinn für Humor, der Unterricht war locker und in interessanter Atmosphäre). Ja und in diesem Zusammenhang schade - tut mir ganz ehrlich leid -, dass DEIN Geschichtsunterricht "langweilig" war; dies lag bestimmt nicht am Stoff, sondern eher am Lehrpersonal (ich selbst hatte in Geschichte eine Lehrerin, die den Unterrichtsstoff richtig spannend rüberbrachte).
Meister Adalbert, ich bin sehr dankbar dafür, dass meine Werke aus dem Bereich Geschichte diesen Anklang finden (manche - wie "Die Iden des März"/also Caesars Ermodung - sind ja Balladen, also mit nicht so angenehmem Inhalt, aber die Darstellung dramatischer Vorgänge liegt mir eben besonders, obwohl ich selbst natürlich äußerst friedliebend bin). Und - ich "mach weiter so": Ich habe jetzt Gedichte über den Caesarmörder Brutus, über Iwan den Schrecklichen (also wieder Balladen) und über Diktatoren in Planung, außerdem über die Völkerwanderung und auch wieder Mythologie/aus dem Sagenkreis um Dietrich von Bern, außerdem - zur Abwechslung Frauen-Lyrik. Das alles erklärt, warum meine Kommentare und Kommentarbeantwortungen derzeit relativ zeitverzögert kommen, aber ich denke, das dürfte kein Problem sein.
GLG in den restlichen Nachmittag dieses 14.01.2021 von Hanns und nochmals herzlichen Dank
(P.S.: Bei uns im Saarland hier hat es heute seit Jahren erstmals wieder geschneit und ich dachte sofort an die herrlichen Gedichte von Dir und Anderen im Forum zum Thema Winter.)
Nicht vergessen: Eigenen Kommentar zum Gedicht verfassen!
Die Rechte und die Verantwortlichkeit für die Leserkommentare liegen bei den jeweiligen Einsendern.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für die Beiträge oder von den Einsendern verlinkte Inhalte.
Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).