Kommentare unserer Leserinnen und Leser zum Reisebericht
„Abenteuer Einkaufen bei Aldi Portugal“ von Norbert Wittke


Reisebericht lesen - oder weitere Beiträge und Infos von Norbert Wittke anzeigen.

Beiträge anderer Autorinnen und Autoren aus der Kategorie „Reiseberichte“ lesen

Bild vom Kommentator
Nur keine einseitige Panik. Schauplatz Kiel, in der Straße, wo die Passagiere der Nordlandfähren in die Stadt spazieren. Ein bekannter Bäckerladen, in dem ich mit einem 50 € Schein zahlen möchte. Die Verkäuferin weicht entsetzt zurück. "Solche Scheine nehmen wir nicht und sind auch nicht verpflichtet dazu. Gerade die 50er sind ja oft gefälscht." Haben die bösen Fälscher sich also jetzt bach Schweden und Norwegen zurückgezogen ?

Norbert Wittke (03.11.2014):
Hallo! Hier hat es sich gebessert. Jetzt nehmen sie bei Aldi Nord auch 100 € Scheine an. Danke für deinen Kommentar. Norbert

Bild vom Kommentator
Oha, da hab ich glatt den 3. weltkrieg verpennt...
Ansonsten finde ich es schwer okay, wenn beim aldi an der kasse keine germanischen roboter arbeiten, der stressfaktor liegt da doch eher beim deutschen kleinzeitsparer...
NFU
FG
arne
Bild vom Kommentator
Ja lieber Norbert. So hat man wo auch immer seine oft kleinen, jedoch manchmal auch große Überraschungen!!! Grüße der Franz und gerne gelesen
Bild vom Kommentator
So kann es einen gehen lieber
Norbert. Habe ich gerne ge
lesen, lieb grüßt Margit
Bild vom Kommentator
Lieber Norbert,
habe dein Einkaufserlebnis gerne gelesen. Da kann einem schon mal der Hut hoch gehen.
(natürlich der Sonnenhut).
Doch solche Erlebnisse gehören zum Urlaub im Ausland eben dazu.
Wünsche euch ein schönes WE, Chris
Bild vom Kommentator
Guten Morgen Norbert,

die Verkaufskraft hätte mit Dir reden müssen und auf evtl, Vorschriften des Betriebes hinweisen müssen ,oder, dass Aldi über kein Prüfgerät z. Zeit verfügt oder eine Verbindung zur Geschäftsleitung herstellen müssen. Alles hätte in einer Freundlichkeit gekleidet sein müssen, dass Du Dich als Kunde aufgehoben fühlst.
Über solche wichtigen Situationen muss die Geschäftsführung informiert werden. Es kann dem Image des Geschäftes unheimlich schaden. Ich plädiere auch für eine wichtige Schulung bevor die Verkaufskraft auf den Kunden los gelassen wird.Du bist ein verärgerter Kunde geworden und somit ist die Gefahr einer Geschäftsschädigung unter Umständen geboren, in dem Du erzählst: bei Aldi kann man nicht mehr kaufen.
Schön zu lesen, dass auch anderen Leuten diese ärgerlichen Dinge passieren.Vergessen wir diese Altagssituationen und schreiben lieber eine neue Geschichte, das ist wenigstens positiv.

Liebe Grüsse
Ulla
Bild vom Kommentator
...Norbert, die Angestellten bei Aldi scheinst du ordentlich durcheinander gebracht zu haben, aber mit solchen Sachen muss man leider überall im Ausland rechnen. Das wäre Angelegenheit der EU, würde ich meinen, dass so etwas nicht mehr passieren dürfte.
LG von Adalbert.
Bild vom Kommentator
Vermutlich, Norbert, traute man einem alten Finanzbeamten auch hier nicht über den Weg. So einfach ist das! Gern gelesen von RT, der freundlich grüßt.
Bild vom Kommentator
Lieber Norbert,
dieser Abenteuer - Einkauf wird Dir sicherlich in schlechter Erinnerung bleiben, vielleicht sah Dein 100 Euro -Schein zu neu aus, was auch immer, aber bei Deinem erneuten Besuch hättest Du wenigstens eine Erklärung oder gar eine kleine Abfindung als Entschädigung bekommen können, finde ich. Von Deinem Chip kannst Du nur noch träumen, irgendwie eine ungerechte Kundenabfertigung!
Liebe Sonnengrüße schickt Dir Gundel
Bild vom Kommentator
Lieber Norbert!

Wenn einer eine Reise macht, kann er
viel erzählen..., so sagt man und das
ist auch wirklich so.
Gern deinen Beitrag gelesen und lasst
euch herzlich grüßen von

Horst + Ilse

Nicht vergessen: Eigenen Kommentar zum Reisebericht verfassen!

 

Die Rechte und die Verantwortlichkeit für die Leserkommentare liegen bei den jeweiligen Einsendern.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für die Beiträge oder von den Einsendern verlinkte Inhalte.
Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).