Gaby Schumacher

Der Canal du Midi -eine Traumreise (überarbeitet)

 

Wir haben uns für Hausbootferien auf dem Canal du Midi in Südfrankreich entschieden. Die Bootsvermietung macht die unterschiedlichsten Routenvorschläge. Man hat die Wahl zwischen ein- bzw. mehrwöchigen Hin-/Rückfahrten oder auch Einwegfahrten. Da wir eine Kurzreise von einer Woche geplant haben, entschließen wir uns für die Einwegfahrt mit Lattes als Übernahme- und Argens Minervois als Zielhafen.

Ende Mai ist es soweit. Uns stehen circa tausend Kilometer Autofahrt bevor.  Freitags in der Früh starten wir, bewältigen die längere erste Etappe, übernachten in einem der Autobahnhotels und steuern am Samstag den Rest der Strecke gen Süden.

Das Wetter meint es gut mit uns, blauer Himmel und Sonnenschein. Es herrscht nur mäßiger Verkehr. Staus bleiben uns gottlob erspart. So genießen wir den Anblick vorüber fliegender Städte und kleinerer Ortschaften, gelegen inmitten von Wiesen und Feldern, eingebettet in weite Ebenen oder auch engere Täler, die von sanften Höhen umschlossen sind.

Je südlicher wir kommen, umso mehr glaube ich mich in einer anderen Welt. Das eher strenge Äußere der Häuser des Nordens weicht zunehmend dem verträumteren mediterranen Baustil. Die vereinzelt in der Landschaft verstreuten, kleinen, zueinander verwinkelt gebauten Land- und Gutshäuser mit ihren ocker gefärbten Dächern und den weißen Mauern strahlen südländischen Charme aus, der mich sofort gefangen nimmt. Eingerahmt von wunderschönen Fächerpalmen und exotischen Blumen mit riesigen Blüten in schillernden Farben wirken sie auf mich wie Puppenhäuser. Ein solches Haus mein Eigen zu nennen, würde mir gefallen.
Auch die Felder wechseln ihr Gesicht. Statt der verschiedendsten Getreidesorten  bestaune ich nun kleine, größere und ausgedehnte Weinfelder, die sich bis zum Horizont zu erstrecken scheinen.

Gegen Mittag erreichen wir Lattes, eine kleine Ortschaft mit ca. 14.000 Einwohnern. Dort übernehmen wir am frühen Nachmittag das Schiff, eine Penichette, Sie ist etwa neun Meter lang. Ich bin überrascht, welcher Komfort uns innen erwartet: Mittig erhaben das Führerhaus, vorne eine vollständig eingerichtete, geräumige Küche mit großer Sitzecke, hinten ein Minibad mit durch einen Vorhang abgetrennter Dusche, eine kleine Diele mit einem dritten Bett und ein richtiges Schlafzimmer mit viel Stauraum für Kleidung und alle anderen Reiseutensilien. Für zwei Personen wie uns mehr als ausreichend Platz. Hier werde ich mich wohlfühlen.

Nachdem wir alles Schriftliche an der Basis erledigt und unser Gepäck verstaut haben, legen wir ab. Frei, endlich frei für eine ganze Woche!

Die Vorfreude lässt unsere Herzen klopfen.
Wir verlassen den Hafen, passieren die alte Festungsstadt Aigues-Mortes, dann den Ort Grau-du-Roi und biegen in den Canal du Rhone a Sète ein. Uns empfangen 27 Kilometer ohne Schleusen mit Blick in eine der reizvollsten Gegenden Frankreichs, der Camargue.

Über diesem berühmten, riesigen Sumpfgebiet mit all seinen Lagunen liegt eine beinahe mystische Stimmung, die mich sofort in ihren Bann zieht. Fasziniert lasse ich meinen Blick über kleine Baumgruppen sowie auch ausgedehnte Ebenen wandern, die von schmalen und auch breiteren Rinnsalen durchzogen werden. Da, wo sich all die kleinen Bäche treffen, haben sich oft größere Wasserstellen gebildet, die dann Mini- Seen nicht unähnlich sind. Überall rings um diese Seen entdecke ich sowohl kürzere als auch langgestreckte Landzungen. Wie zerlappt  liegt die wilde Landschaft da vor mir.
Sie beherbergt eine üppige Tierwelt. Sofort erinnere ich mich der grazilen Flamingos, der schwarzen Stiere und vor allem der berühmten Camargue-Pferde. Ach wäre das schön, sie einmal in dieser ihrer Heimat zu erleben. Damit wäre für mich die Vorstellung einer wahren Märchenwelt erfüllt. Ich vergäße die Umwelt, den Alltag und überließe mich der Faszination des Exotischen.
Forschend gleiten meine Augen über diese geheimnisvolle grüne Gegend, immer auf der Suche nach dem verräterischen Weiß der Pferderücken. Ich habe Glück. Mein Blick braucht nicht länger in die Ferne zu schweifen. Da, direkt am Kanalufer, grast doch tatsächlich eines dieser Tiere und blickt neugierig zu uns herüber. 
"Einen besonders wilden Eindruck macht es aber wahrlich nicht!" 
Das enttäuscht mich sogar ein wenig. Wie ich später nachlese, leben diese Pferde zwar die meiste Zeit des Jahres in der riesigen Camargue verstreut, werden aber doch von den Menschen zum Kuhtrieb eingesetzt. Sie sind demnach nur halbwild und handzahm, lassen sich streicheln und mit Leckereien verwöhnen.
Die Stiere und die Flamingos jedoch halten sich leider vor meinem neugierigen Blick versteckt.

Abgesehen von der mannigfaltigen Tierwelt begeistern die Besucher dieses Landstriches selbstverständlich auch die berühmten üppigen, erdigen Weine, die auf den Weinfeldern beidseits des Canals heranreifen, Bei herrlichstem Wetter schwimmen wir durch das stille Wasser, vorbei an Canon, Palavas bis hin nach Frontignan.
Von dort aus nehmen wir über dem Etang de Thau Kurs auf Sète, eine zwischen dem Mittelmeer und dem Etang eingeschlossene Halbinsel. Der Etang ist ein riesiger Binnensee, der den Canal du Rhône a Sète mit der Rhône verbindet. Zwischen Barlaruc-Le-Vieux und die Onglous erreicht dieser Seeweg seine Höchstlänge von sage und schreibe neunzehn Kilometern. Hätte ich nicht in der Ferne die Halbinsel vor Augen, bildete ich mir nur zu gerne ein, direkt auf dem Mittelmeer mit dessen scheinbar grenzenloser Freiheit zu sein.

Wir gleiten langsam durch das in der Sonne glitzernde Nass. Leise Wellen streicheln die Bootswand, eine leichte Brise gönnt uns Erfrischung. Doch birgt dieser Seeweg auch Gefahren. Das sehr verschieden tiefe Gewässer ist nur auf seiner Nordhälfte schiffbar. Der südliche Teil des Sees hat viele Untiefen. Dort ist das Rsiko zu groß, mit den Booten auf Grund zu laufen.
Ginge es nach mir, dürfte die Fahrt ewig dauern. Nur wenige Boote sind unterwegs. Ab und zu kommt uns eines entgegen oder überholt uns. Es ist Sitte, sich von Boot zu Boot durch ein Winken freundlich zu grüßen. Schließlich hat man ein großes gemeinsames Hobby: Die Liebe zum Wasser und zur Schifffahrt verbindet uns.

Weiter und weiter tuckert unser kleines Schiff, immer zielstrebig auf die Halbinsel zu. Die Überfahrt dauert fast drei Stunden. Danach müssen wir die Illusion, die Freiheit des Meeres gekostet zu haben, aufgeben, werden aber dafür mehr als entschädigt. Unser Blick fällt auf schöne, sehr saubere Badestrände.

Sète vorgelagert, empfangen uns die ausgedehnten Austern- und Muschelzuchtanlagen. Der Etang du Thau mit seinen Fischerdörfern Bonzigues, Meze und der Stadt Marseillan ist zudem bekannt für seine gewaltige Schellfischproduktion, etwa 20.000 t/Jahr. Abgesehen vom Schellfisch werden dort noch Brassen, Seewölfe und Aale sowie Seeigel und wilde Muscheln gefangen.

Bonzigues gilt als Wiege der Austern- und Muschelzucht. Das Dorf besitzt ein Museum, das diesem Thema und den hiesigen Fischfangtechniken gewidmet ist. Ein zweites, thematisch völlig anders ausgerichtetes Museum zeigt Uniformen und Feuerwehrausrüstungen.

Meze ist ein kleiner Fischerhafen, der im Sommer zahlreiche Gäste anzieht. In Le Mourre Blanc kann der Gast ein Pfahldorf zu besichtigen und sich die Austern- bzw. Muschelzucht erklären lassen. In Éco-Site, einem Zentrum für Lagunenforschung, werden erstmalig in Europa Tropenfische aufgezogen.
Wir setzen unsere Fahrt fort. Schon von weitem erspähen wir den grünen Leuchtturm des Hafens von Marseillan, der uns den direkten Weg in den Innenhafen weist. Nicht weit vom Hafen entfernt entdecken wir die Weinkeller des Noilly Prat, eines sehr würzigen Weines. Wer Interesse daran hat, kann sich durch die Weinkeller führen lassen.
Wir...haben nicht und schwimmen weiter.
 
Marseillan bleibt weit hinter uns zurück und ist bald nicht mehr zu sehen. Wir schauen vorwärts, steuern auf Agde zu. Zu seinem Ende hin verjüngt sich der Etang de Thau langsam. Das ist für uns das sichere Zeichen, dass wir uns allmählich unserem Traumziel nähern, dem Canal du Midi.

Während der 25 Kilometer langen Fahrt von Sète nach Agde passieren wir zwei Schleusen. Die zweite, eine Rundschleuse, liegt kurz vor Agde. Wir legen am Ufer an, warten geduldig auf das Öffnen der Schleuse und fahren dann bei niedrigem Wasserstand ein. Dort muss alles sehr schnell gehen. Hastig schlingen wir die Leinen um einen der Poller, um das Boot zu sichern. Nach ein paar Minuten strömen Wassermassen zu. Leicht schaukelnd steigt unser Boot um mehrere Meter. Danach entlässt uns die Schleuse wieder. Endlich, endlich sind wir auf dem Canal du Midi. 

Kurz darauf liegt zu unserer Linken Agde, eine der ältesten Städte Frankreichs, ein ehemaliger griechischer Hafen.Die Häuser der Altstadt sind aus schwarzem Vulkangestein. Über die Stadt wacht eine Kathedrale aus dem 12. Jahrhundert, die Kathedrale Saint-Étienne. Ein Museum bietet die Möglichkeit, sich mit der Vergangenheit dieser kleinen Stadt vertraut zu machen. Der Besucher findet traditionelle Kostüme, Nachbildungen von Schiffen und noch andere Zeugen früherer Tage.

Der Canal du Midi selber ist nicht grundlos so berühmt. Eingebettet in eine atemberaubende Hügellandschaft führt er an malerischen Dörfern vorbei. Auch ist das glitzernde Wasser des Mittelmeeres nie weit entfernt. An beiden Ufern rahmt eine Reihe von Platanenbäumen den Kanal ein und verwandelt ihn so in eine, im durch die dichten Laubkronen blitzende Sonnenlicht silbrig glitzernde Wasserallee. Zwischen den Bäumen hindurch können wir rechtsseitig die wilde Landschaft der Camargue erahnen. Schauen wir zum linken Ufer, sehen wir auf üppige Weinfelder und Äcker. Immer wieder entdecken wir typisch südländische kleine Landhäuser, ab und zu auch `mal ein Landgut. Entlang beider Ufer wachsen exotische Blumen mit oft riesigen, in kräftigen Farben leuchtenden Blüten, die sich sanft im leichten Mistral wiegen. Dieser Anblick verzaubert mich, lässt mich träumen. 
Wir sind allein. Es ist weit und breit kein anderes Schiff zu sehen. Deutschland, die Großstädte der Heimat mit ihrem Lärm und der alltäglichen Hektik sind vergessen. Längst schon sind wir verstummt und genießen sprachlos dieses Märchen. Die Seele atmet den unwiderstehlichen Duft der Natur. Ruhig gleiten wir dahin, die leichten Wellen streicheln die Bootswand, der Mistral schenkt uns Kühlung an diesem warmen Tag.

In Gedanken beschäftige ich mich mit der Geschichte dieses Kanals. Wann ist er entstanden, wer hat ihn gebaut, wozu wurde er genutzt?
Der Canal du Midi ist die älteste künstliche Wasserstraße zwischen dem Mittelmeer und dem Atlantik. Er wurde im 17. Jahrhundert zu Regierungszeiten Ludwigs XIV von dem königlichen Steuerbeamten und Hobbyingenieur Pierre-Paul Riquet gebaut. Die Arbeiten begannen 1661, die Eröffnung war am 24. März 1681. Der Kanal ist 240 km lang. Eine Vielzahl von Schleusen sowie der weltweit erste, 173 m lange Kanaltunnel halfen, den Höhenunterschied von 173 Metern zu überwinden. Besonders sehenswert ist die aus neun Schleusen bestehende Schleusentreppe Fonsérannes bei Beziers. Der Kanal war bis ins 19. Jahrhundert eine wirtschaftlich wichtige Wasserstraße. Um die Lastkähne fortzubewegen, wurden Zugtiere eingesetzt, für die an beiden Ufern des Kanals durchgehende sogenannte. Treidelpfade angelegt wurden. Heute wird der Kanal von Touristen mit gemieteten Hausbooten genutzt. Die Treidelpfade sind teilweise für Fahrradtouren geeignet. Seit 1996 ist der Canal du Midi ein Unesco-Weltkulturerbe.

Wir nähern uns Vias. Kurz bevor wir diesen kleinen Ferienort mit seinen Hotels und Ferienhäusern passieren, überquert der Fluss Libron den Kanal. Um zu verhindern, dass bei Hochwasser das Flusswasser in den Kanal lief, wurde dort eine Barke im Kanal versenkt, über die das Wasser bei Hochwasser hinweglief und dann seinen Weg im Flussbett fortsetzte. Die aktuelle Struktur dieses Systems ist das Werk des Ingenieurs Urbain Maguès.

Vorbei an Port Cassafières schwimmen wir auf Beziers zu. Beziers ist die Geburtsstadt von Pierre Paul Riquet. Im Orb-Tal gelegen, zeigt sie stolz ihre gotische Kathedrale St.-Nazaire. Will man die Stadt erkunden, sollte man auf jeden Fall das Kunst- und Traditionsmuseum besuchen. Doch Beziers ist auch noch aus einem anderen Grunde bekannt: Es war lange die Hauptstadt des französischen Tischweines.

Hinter Beziers erwartet uns die weithin berühmte Schleusentreppe von Fonserannes, die sich aus sieben Einzelschleusen zusammensetzt. Insgesamt überwindet man mit dieser Treppe 25 Meter an Höhenunterschied. Von Land aus führe ich unser Boot an der Leine durch diese Schleusen. Es kostet viel Kraft, es bei Wasseransturm noch zu halten. In der obersten Schleuse ist die Wucht des Wassers am stärksten. Fast reißt es mir die Leine aus der Hand, obwohl ich diese mehrfach um einen Poller gewickelt habe. Da zeigt sich wieder einmal die Stärke der Naturgewalten. Das Ganze ist ein sehr beeindruckendes Erlebnis, dass ich rückblickend nicht missen möchte, aber ich atme da doch auf, als wir die Schleuse wieder verlassen.
 
Aufs Neue genießen wir die wiederkehrende Stille, die nur unterbrochen wird vom Wellenplätschern und vom leisen Tuckern des Motors. Ab und an gleiten wir an parkenden Schiffen vorbei, deren Leinen in weitem Schwung um die kräftigen Platanenstämme gewunden sind. Es kommt fast einer Mini-Boootsausstellung gleich.

Unser Blick fällt nicht nur auf gemietete Hausboote, moderne Privatjachten und ein paar alte Fischerkähne mit ihren schweren Netzen. Besonders begeistern mich dagegen einige gut gepflegte Holzboote, deren blitzsaubere Planken im Sonnenlicht stark glänzen. Diese Boote strahlen einen nostalgischen Charme aus. Den Charme eleganter Gemütlichkeit, gemütlicher Eleganz.

Der Mistral, der Wind des Südens, hat sich verstärkt. Er lässt leichte Wellen aufkommen, die uns sanft auf Colombiers zuschaukeln. Obwohl dieser Ort nur ein kleines Dorf ist, wartet er doch mit einer echten Sehenswürdigkeit auf. Durch ihn, dessen Freizeithafen neben den ehemaligen Weinkellern liegt, führt die Via Domitia. Während umgreifender Ausgrabungen konnte vor kurzem ein Abschnitt dieser römischen Straße freigelegt werden.

Unsere Fahrt führt uns weiter an Colombiers vorbei nach Poilhès, einem kleinen Ort, den der 160 m lange Malpas-Tunnel und das Oppidum von Ensérune bekannt gemacht hat.
In der Maison du Malpas direkt oberhalb des Tunnels gibt es einen Multimedia-Raum mit interaktiven Terminals und ein Video über die Region. Von diesem Hügel haben Sie eine tolle Aussicht auf den trockengelegten Etang de Montady mit seinen sternförmigen Ablaufrinnen. Außerdem finden Sie Informationen über Sehenswürdigkeiten und lokale Spezialitäten.

Wir lassen Poilhès hinter uns zurück und halten auf Capestang zu, einem großen Dorf, das früher ein Handelshafen war. Dort legen wir an und gehen zu einem kurzen Rundgang an Land. Capestang besitzt mehrere große Kirchen und auch ein Museum.
Überall spüren wir den typischen südländischen Charme. Die hellen, niedrigen Häuser mit ihren ocker gefärbten Dächern und Blumen übersäten, verschnörkelten Balkonbrüstungen in den abschüssigen, engen Gassen stehen stark verwinkelt zueinander. Der strahlende Sonnenschein verzaubert Capestang in ein gemauertes Märchen.
Als Fußgänger sollte man auf seinem Spaziergang durch den Ort Vorsicht walten lassen, denn die Bürgersteige, falls überhaupt vorhanden, drücken sich extrem schmal an den Häusern entlang. Ich bewundere die Busfahrer hier, die ihre Fahrzeuge ohne Schwierigkeiten durch diese Enge steuern.
In der Nähe des Aquädukts de Guéry, auf der Domaine de Guére können Sie eine 400 Jahre alte Weindomäne besichtigen.
Wir verabschieden uns von Capestang und legen ab, um an Argeliers vorbei, einer kleinen Stadt rechtsseitig des Kanals, Kurs auf Le Somail zu nehmen.
 
Bald erreichen wir Le Somail. Dieser Ort besitzt mehrere Sehenswürdigkeiten. Deshalb unterbrechen wir unsere Fahrt ein weiteres Mal.
Im 18. Jahruhundert zählte Le Somail zu den vier Poststationen in dieser Gegend: Le Somail, Trèbes, Castelnaudary und Negra. Damals brauchten die Postschiffe vier lange Tage, um die Strecke von Agde nach Toulouse zu bewältigen.
In Le Somail sieht man eine solche Station und zudem noch einen runden Turm, in dem den ganzen Sommer über Eis aufbewahrt wurde.

Wir legen an, vor uns als romantischen Blickfang eine kleine Brücke, die über den Kanal führt. Bei einem ersten Spaziergang an Land entdecken wir kurz darauf einen alten Kahn, der fest vor Anker liegt. Ein schmaler Holzsteg, der an Bord führt, weckt unsere Neugierde. Gespannt betreten wir das Boot. Es bietet sich uns ein anheimelndes Bild:
Ganz offensichtlich dient dieses Boot als Laden für Spezialitäten aus dieser Region: Für erlesene Weine, spezielle Wurstsorten und selbstgemachte typische Marmelade (Feigenmarmelade). Aber auch das von den Franzosen heiß geliebte Baguette fehlt nicht. Alles wird sehr einladend in hübschen Bastkörben präsentiert und lockt so die Feinschmecker an. Am nächsten Morgen werden wir uns ein typisch südländisches Frühstück gönnen.

Aber jetzt wollen wir uns den Sehenswürdigkeiten von Le Somail ansehen.
Da gibt es ein Hutmuseum, jedoch interessiert uns weitaus mehr das weithin bekannte Antiquariat der Madame Gourgues. Literaturfans sollten sich das wirklich nicht entgehen lassen.
In dem alten, zweigeschossigen Holzhaus stehen auf Decken hohen Regalen ringsum längs der Wände dichtgedrängt Werke jeglichen Literaturgenres. Sie finden wirklich alles: Vom Taschenbuch bis zum Sammlerstück.
Eine breite, mittig platzierte Holztreppe führt zur Empore und verbindet so die beiden Ebenen miteinander. Tausende von Büchern bis hin zum Dachfirst!
Fasziniert stöbern wir herum. Dabei finde ich auf einem der Tische einige alte Stiche. Sie sind teils coloriert, teils aber auch schwarzweiß gehalten, so wie ich persönlich sie lieber mag.
Der Besuch dieses Antiquariats ist ein ganz besonderes Erlebnis für uns, das wir bestimmt so schnell nicht wieder vergessen werden.
Tags darauf nehmen wir nach einem wahren Festtagsfrühstück Abschied von Le Somail und fahren bald danach an dem Dorf Ventenac-en-Minervois mit seinem Chateau de Ventenac Weinmuseum vorbei.

Als nächstes erwartet uns Paraza, ein etwas größerer Ort. Kurz vor Paraza macht der Kanal eine enge Biegung und leitet uns zu der historischen Kananlbrücke über das Flüsschen Répudre. Diese Brücke zählt zu den wenigen, die Riquet selbst gebaut hat, um Schäden vorzubeugen, die der Répudre bei Hochwasser anrichtete. Die Kanalbrücke wurde 1676 fertiggestellt. Sie war die erste in Frankreich, angeblich die zweite in der ganzen Welt.
Gleich Ventenac-en-Minervois besitzt auch Paraza ein Weinmuseum.

Vorbei an der rechtsseitig gelegenen Ortschaft Roubia nähern wir uns langsam unserem Zielhafen Argens-Minervois und damit dem Ende dieser wunderschönen Reise.
Argens-Minervois präsentiert sich uns als ein sehr malerisches, für die Minervois-Gegend typisches Dorf, das sich rund um ein Schloss aus dem 14. Jahrhundert drängt und gleichzeitig den Kanal sowie den Fluß Aude überblickt.
Im Port Occitanie gibt es ein Hebewerk für Boote bis zu 10 Tonnen.

Ein wenig wehmütig trennen wir uns von der glitzernden Märchenallee mit ihren angrenzenden, romantischen Dörfern und der geheimnisvoll-wilden Landschaft der Camargue mit ihrer exotischen Tier- und Pflanzenwelt. Etwas in uns sträubt sich, in unsere alte, rauhere Welt zurückzukehren.

Vorsichtig biegen wir um die letzte Kurve und laufen in den Hafen ein. Dort übergeben wir das Boot wieder an Locaboat und starten nach der überaus herzlichen Verabschiedung zu der langen Autofahrt gen Heimat.
Canal du Midi, wir sehen uns wieder!

Vorheriger TitelNächster Titel
 

Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Gaby Schumacher).
Der Beitrag wurde von Gaby Schumacher auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 25.08.2006. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).

Die Autorin:

  • Autorensteckbrief
  • tastifixweb.de (Spam-Schutz - Bitte eMail-Adresse per Hand eintippen!)

  Gaby Schumacher als Lieblingsautorin markieren

Bücher unserer Autoren:

cover

doch man schweigt... von Margit Marion Mädel



...doch man schweigt... Ist ein Gemeinschaftswerk von Menschen, welche sich seit 2005 für Betroffene im Hartz IV und SGBII engagieren. Sie erleben Ausgrenzung, Schikanen, Sanktionen bis hin zu Suiziden von vielen Freunden aus eigenen Reihen, welche für sich keinen anderen Ausweg mehr sahen. Die Autoren versuchen in ihren Episoden und Gedichten das einzufangen, was das Leben zur Zeit für fast 10 Millionen Menschen birgt. Der Erlös des Buches geht zu 100% an den Verein Soziales Zentrum Höxter e.V., da wir wissen, hier wird Menschen tatsächlich geholfen.

Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!

Leserkommentare (1)

Alle Kommentare anzeigen

Deine Meinung:

Deine Meinung ist uns und den Autoren wichtig!
Diese sollte jedoch sachlich sein und nicht die Autoren persönlich beleidigen. Wir behalten uns das Recht vor diese Einträge zu löschen!

Dein Kommentar erscheint öffentlich auf der Homepage - Für private Kommentare sende eine Mail an den Autoren!

Navigation

Vorheriger Titel Nächster Titel

Beschwerde an die Redaktion

Autor: Änderungen kannst Du im Mitgliedsbereich vornehmen!

Mehr aus der Kategorie Reiseberichte Frankreich

Weitere Beiträge von Gaby Schumacher

Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:

Alles mal zwei! von Gaby Schumacher (Wahre Geschichten)
Pilgerweg X III. von Rüdiger Nazar (Reiseberichte)
Pilgertour XVI. von Rüdiger Nazar (Reiseberichte)

Diesen Beitrag empfehlen:

Mit eigenem Mail-Programm empfehlen