Rolf Kirsch

Bredenbergs Gedanken über den freien Willen

Bredenberg, der gerne über alles Mögliche nachdenkt, legte sich an einem sonnigen Maitage, an welchem zum ersten Male im Jahr die Erde für ihn, Bredenberg, wieder warm war, ins Gras, als ein Marienkäfer sich auf einem Grashalm niederließ.
 
Bredenberg beobachtete das Ereignis und überlegte, ob es der laue Frühlingswind war, der den Käfer sanft, aber zwingend, auf den Halm als Landeplatz verwies oder ob es der Käfer selbst war, der sich für diesen und keinen der anderen tausend Halme entschied.
 
Bredenberg beobachtete, wie der Käfer erst eine Weile inne hielt, seine schwarzen Flügel unter die roten Deckplatten faltete, schließlich sich auf den Weg zur Spitze des Halms machte und, dort angekommen, erneut eine kleine Pause einlegte.
 
Bredenberg beobachtete auch, wie der Käfer sich nach mehreren Seiten umsah, offensichtlich die Entscheidung suchte, in welche Richtung er wieder abfliegen solle, schließlich sich aber wieder auf den Weg, der Bahn folgend, die der Halm vorschrieb, nach unten machte. Bredenberg war sich nicht sicher, ob der Käfer sich entschied, auf einen erneuten Start zu verzichten oder ob es die Käfernatur war, die ihn zwang, so zu handeln.
 
Auf halbem Weg nach unten machte der Käfer, so beobachtete es Bredenberg, erneut eine Pause, um sich anschließend wiederum auf den Weg nach oben zu machen. Hier angekommen, schaute sich der Käfer, den Kopf leicht angehoben, offensichtlich wieder um, verzichtete jedoch abermals auf seinen Abflug, um zum zweiten Male den Weg nach unten anzutreten. So gewahrte es Bredenberg.
 
Er, Bredenberg, beobachtete diese Vorgänge noch einige Male, bis der Käfer, nun wieder an der Spitze des Halms angelangt, schließlich seine Deckplatten anhob, seine Flügel entfaltete und sich dem warmen Frühlingswind anvertraute.
 
Bredenberg wollte nun nicht mehr annehmen, dass das Verhalten des Käfers auf die Kraft eigenen Käferwillens zurückzuführen sei. Dieses Hin und Her, so dachte Bredenberg, liege nur daran, dass der Käfer auf bestimmte Reize, vielleicht besondere Duftstoffe, wartete, um gezwungen durch das Käfersein abzuheben. Und, so dachte Bredenberg, wenn er, der Käfer, diese Düfte nicht aufnehmen könne, dieser stattdessen laufen müsse, so laufen müsse, wie es für seinen Lauf eine Bahn gab, der Natur entsprechend, bis ein anderer Reiz ihn hieß, zu tun, was zu tun sei.
 
So ein kleiner Käfer, dachte Bredenberg, kann nur ein sehr kleines Gehirn haben, nicht groß genug, um Entscheidungen aus der Kraft eines eigenen Willens zu treffen, anders als er, Bredenberg, es offensichtlich vermochte. Er war froh, dass er im Gegensatz zu vielen anderen Lebewesen zu einer Gattung gehörte, die über einen vollkommen freien Willen verfügen konnte.
 
So wollte Bredenberg seinen freien Willen dadurch erproben, indem er sich die Entscheidung vorlegte, liegen zu bleiben oder aufzustehen. Als er sich entschied, aufzustehen und dieser Entscheidung die dazu gehörende Tat folgen ließ, war er sich nicht sicher, ob es sein freier Wille war oder ob ihn etwas veranlasste. Also legte sich Bredenberg erneut ins Gras.
 
Aber auch diese Entscheidung befriedigte ihn nicht, weil Bredenberg nicht wusste, ob sie seinem freien Willen entsprach oder aber auf elektrochemische Vorgänge in seinem Hirn zurückzuführen sei, deren Verlauf er nicht beeinflussen konnte. Um seinen freien Willen erneut zu prüfen, stand Bredenberg wiederum auf.
 
Bredenberg wiederholte das Niederlegen und Aufstehen einige Male, ohne genau zu wissen, ob nun sein freier Wille ausschlaggebend war oder die Beobachtung des Käfers, die seinem Gehirn die Reize versetzt hatte, jene Denkmuster zu erzeugen, die Bredenberg veranlassten, sich hinzulegen und wieder aufzustehen, sich so zu verhalten, wie es der Gattung, zu der Bredenberg gehörte, von Natur aus vorgeschrieben ist.
Bredenberg stand schließlich auf, ging davon und hatte das Gefühl, beobachtet worden zu sein.

...aus dem eBook "Bredenberg", verfügbar bei rolfkirsch.de

Vorheriger TitelNächster Titel
 

Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Rolf Kirsch).
Der Beitrag wurde von Rolf Kirsch auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 06.05.2007. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).

Der Autor:

  Rolf Kirsch als Lieblingsautor markieren

Bücher unserer Autoren:

cover

Sonnenfinsternis: Im Hinterhof der Politik von Ulrich Pätzold



Ein Roman als Zeitgeschichte
Protagonist ist ein fiktiver Bundestagsabgeordneter, M genannt. Er setzt viel daran, politische Karriere zu machen, obgleich er nicht das Zeug zu einem großen Politiker hat. Ihn verfolgt eine schillernde Vergangenheit. Um mit obskuren und unzureichenden Informationen über seine Herkunft und Geburt ins Reine zu kommen, liefert er sich den Hilfestellungen einer Wahrsagerin aus ...

Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!

Leserkommentare (0)


Deine Meinung:

Deine Meinung ist uns und den Autoren wichtig!
Diese sollte jedoch sachlich sein und nicht die Autoren persönlich beleidigen. Wir behalten uns das Recht vor diese Einträge zu löschen!

Dein Kommentar erscheint öffentlich auf der Homepage - Für private Kommentare sende eine Mail an den Autoren!

Navigation

Vorheriger Titel Nächster Titel

Beschwerde an die Redaktion

Autor: Änderungen kannst Du im Mitgliedsbereich vornehmen!

Mehr aus der Kategorie "Einfach so zum Lesen und Nachdenken" (Kurzgeschichten)

Weitere Beiträge von Rolf Kirsch

Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:

Der Vermeider von Rolf Kirsch (Einfach so zum Lesen und Nachdenken)
Anonym von Martina Wiemers (Einfach so zum Lesen und Nachdenken)
Die Zeit von Norbert Wittke (Gedanken)

Diesen Beitrag empfehlen:

Mit eigenem Mail-Programm empfehlen