Andreas Rüdig
Das Portemonnaie
Die Textilindustrie befaßt sich mit der Herstellung von Textilien aus
Rohstoffen wie Baumwolle, Wolle, Seide, Bast- und Chemiefasern. Dies
geschieht in den Produktionsstufen Spinnstoffaufbereitung und
Spinnstoffverarbeitung, Garnverarbeitung und Textilveredlung. In den
letzten Jahrzehnten vollzog sich ein technischer Wandel in der
Textilindustrie. Textilmaschinen übernehmen heute das Spulen, Zwirnen,
Schären, Klöppeln, Häkeln, Stricken, Walken, Veredeln, Drucken, Färben
und Plissieren.
Der Bereich Leder umfaßt die Lederherstellung, die
Rauchwarenzurichtung und die Herstellung von Lederwaren und Schuhen.
Die Lederherstellung erfolgt durch das Vorbereiten der Häute und Felle
sowie das Verarbeiten und Zurichten des Leders. In der
Rauchwarenzurichtung werden Pelzfelle vom rohen bis zum
verarbeitungsfertigen Pelzleder bearbeitet. Die Lederwarenbetriebe
produzieren Kleinlederwaren (Täschnerwaren wie Geldbörsen und
Handtaschen), Groblederwaren (Sattlerwaren, Gurte, Riemen, Koffer),
Bandagen (Anfertigen und Reparieren von Körperstützen) sowie Schuhwerk
und orthopädisches Spezialschuhwerk.
Mein Portemonnaie ist seltsam. Hinsichtlich seiner Gestaltung ist
es schon in Ordnung. Es ist schwarz. Es ist handlich. Ich kann
Kleingeld, Geldscheine, Kreditkarten, Paßfotos und Notizzettel darin
verstauen. Theoretisch zumindest.
In der Praxis ist dies nicht möglich. Mein Portemonnaie wehrt sich
regelmäßig gegen Münzgeld. Es findet immer wieder Löcher, aus denen die
Münzen herausfallen können, sobald ich welche in das Portemonnaie tue.
Und ich habe dann meine Hosentasche voll davon.
Natürlich wollte ich wissen, warum meine Geldbörse eine solche
Abneigung gegen Münzgeld verspürt. Sind die Münzen zu groß? Zu schwer?
Zu häßlich? Keine Ahnung. Wie ich eine Antwort bekomme? Ganz einfach.
Zuhause steht mir immer ein grö0erer Vorrat Münzen zur Verfügung. Ich
greife also in meinen Münzvorrat. Ich stecke das Geld in mein
Portemonnaie. Und lasse es offen auf dem Küchentisch liegen. Als ich
wieder in die Küche komme, liegt die Antwort schon auf dem Tisch:
„Kupferallergie“. Ich werde also ein kleines Netz in die Geldbörse
nähen. So schütze ich das Leder vor dem Kupfer. In Zukunft werde ich
also keine Probleme mehr mit der Geldbörse haben.
Vorheriger TitelNächster Titel
Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Andreas Rüdig).
Der Beitrag wurde von Andreas Rüdig auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 09.11.2007. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).
Der Autor:
- Autorensteckbrief
- andreas.ruedig
web.de (Spam-Schutz - Bitte eMail-Adresse per Hand eintippen!)
Andreas Rüdig als Lieblingsautor markieren
Bücher unserer Autoren:
von Ralph Gawlick
Die Welt von Terrestos scheint aus den Fugen zu geraten. Der grausame Feuermagier Rhabwyn, dessen Kräfte zunehmend
stärker werden, versucht mit allen Mitteln, auch der übrigen Elemente Wasser, Erde und Luft habhaft zu werden,
um über den gesamten Planeten herrschen und Angst und Schrecken verbreiten zu können. Die Wassermagierin Deanora
nimmt Fanydra und Morlas in ihre Obhut, wie es vom Schicksal lange vorbestimmt war. Bei ihr und den Kriegern des
Seins erlernen die beiden die Beherrschung der Elemente Erde und Luft, deren Kräfte sie schon, ohne es zu wissen,
seit ihrer Kindheit bei sich tragen. Seite an Seite kämpfen die zwei jungen Leute mit Deanora und ihren Kriegern
des Seins, um ihre Welt vor dem Untergang zu retten.
Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!