Kunstmaler malen nach eigenen Ideen oder in
fremdem Auftrag Bilder und Zeichnungen oder entwerfen und gestalten
Mosaike, Glasfenster und Gobelins. Zum Teil fertigen sie auch Kopien
von Originalwerken an oder restaurieren Gemälde. Die manuellen
Fertigkeiten und handwerklichen Techniken, die Kenntnisse von Farben,
Bindemitteln, Papier, Holz, Leinwand sowie ihre Formbarkeit und Wirkung
setzen lange Übung voraus. Jeder Kunstmaler entwickelt dabei
besondere Methoden. Entscheidend bleibt die "persönliche Handschrift",
die künstlerische Aussage.
Die künstlerische Absicht, Wirklichkeit oder Empfindungen darzustellen, ist ohne Materialbeherrschung nicht möglich. Die manuellen Fertigkeiten und handwerklichen Techniken, die Kenntnisse von Farben, Bindemitteln, Papier, Holz, Leinwand, ihre Formbarkeit und Wirkung setzen lange Übung voraus. Künstler und Künstlerinnen entwickeln dabei ihre eigenen Methoden. Von Bedeutung bleibt die persönliche Handschrift, die künstlerische Aussage, die die jeweilige Künstlerpersönlichkeit dokumentiert.
Nach der Ausbildung bieten sich für Kunstmaler und Kunstzeichner auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Theatern an, in Bildungseinrichtungen, Werbeagenturen, Künstleragenturen oder im Kunsthandel.
Kunstmaler und Kunstzeichner können nach eigenen Ideen und fremdem Auftrag Bilder malen, Mosaiken, Glasfenster und Gobelins entwerfen, Gemälde restaurieren oder kopieren.
In der Gemälderestaurierung geht es um die Erhaltung, Pflege, Wiederherstellung und technologische Erfassung von Objekten der Staffelmalerei auf Bildträgern wie Holz, Textil, Metall. Umfang und Art der Restaurierung hängen von der Bestimmung des Objektes ab. Zur Erforschung der Technologie gehören die Untersuchung und Bestimmung der historischen Substanz, der historischen, künstlerischen und handwerklichen Techniken.
Im Medienbereich können Kunstmaler und Kunstzeichner zum Beispiel Informationen in Bilder und Grafiken umsetzen, Kataloge, Anzeigen oder Plakate gestalten.
Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Andreas Rüdig).
Der Beitrag wurde von Andreas Rüdig auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 30.11.2007. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).
Andreas Rüdig als Lieblingsautor markieren
Blumen aus Eis (Nelsja)
von Udo Schönteich
Die Öffnung der ostdeutschen Grenzen im Herbst 1989 ruft in Achim Wossow die Erinnerung an die Vergangenheit wach. Nur wenige Monate vorher hatte für den jungen Oberarzt und seine Familie nach der Flucht ein neues Leben jenseits der Mauer begonnen.
Nach der Wende läßt Wossow seinen Werdegang zum Arzt noch einmal Revue passieren.
Dabei treten ihm die politisch bedingten Unzumutbarkeiten der medizinischen Ausbildung und der Krankenhauspraxis deutlich vor Augen. Er hatte erfahren, daß Systemkonformismus oft mehr wert war als Kompetenz.
Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!
Vorheriger Titel Nächster Titel
Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:
Diesen Beitrag empfehlen: