Torsten Jäger

Urlaub auf dem Mond

 

An Unwirklichkeit war diese Landschaft nicht zu überbieten. Wo noch kurz zuvor moosgrüne Felsen die Landschaft bedeckten, erhoben sich nun kleinere und größere Felsbrocken aus einem grauen Meer basaltartigem Untergrund. Hier hätte man mit Leichtigkeit jeden Sciencefiction-Film drehen können, der auf dem Mond oder einem anderen kahlen und fernen Himmelskörper spielte.

Die Straße wurde noch holpriger, als sie ohnehin schon in diesen Breiten waren und schlängelte sich mitten durch dieses Felsenland.

Die Reiseinformation in meinen Händen sagte, dass sich ausgerechnet hier ein beinahe paradiesisches und millionenfach belebtes Fleckchen Erde verbarg. - Unglaublich!

Hafnaberg - stand auf dem Schild geschrieben, das am Straßenrand zu einem kleinen Parkplatz wies. Hier sollte sich also jene Lebenswiege befinden?

Ich stieg aus dem Fahrzeug und trat zu einem Wegweiser, der in eine Richtung wies, in der den Besucher eine Art von Geröllwüste erwartete. Und hier sollte ich richtig sein?

Nun gut - der schwarzsandige schmale Pfad, der sich durch die Steinwüste schlängelte, wirkte zumindest ein wenig einladend, führte er doch durch eine ansonsten mit Felsbrocken und Steinen übersäte und damit nur schwer begehbare Fläche. Und auch die Landschaft hatte - trotz ihrer augenscheinlichen Lebensfeindlichkeit - ihren gewissen Charme.

Ich lief ein Stück weit hinein, folgte dem Weg - und stellte bald fest, dass das Wörtchen „Charme“ nicht der rechte Ausdruck war. Die Landschaft wirkte tatsächlich sogar anziehend. - Auf ihre ganz besondere Weise.

Der Sand unter meinen Füßen verursachte nur schwach hörbares Rieseln und die Stille rundherum war - zunächst etwas erdrückend - nun beglückend. Kein Vogel rief, kein Flugzeug summte, kein Auto brummte. Auch Wind herrschte hier seltsamerweise nicht und es war - trotz den niedrigen Werten von 6°C - hier überraschend mild.

Ich war keine fünf Minuten gelaufen und meine Augen erhaschten einen Blick auf den ersten trotzigen Bewohner dieser Wüste. - Ein rotes Kraut, sukkulent wirkend, reckte igelstachelartig seine Triebe empor und es wirkte beinahe grotesk, wie es da stand - inmitten der offenbaren Unlebendigkeit.

Meine Füße folgten weiter dem Weg und meine Blicke er scheinenden Unendlichkeit jener scheinbaren steinig-sandigen Einöde.

Alle paar Meter befanden sich nach oben hin spitz zulaufende Steinhaufen - Trollburgen, wie ich später erfuhr. Jedem Besucher war angeraten, eine solche kleine Burg zu bauen. Tat er es nicht, würde ihm dies das Volk der Trolle äußerst übel nehmen, ihm Steine in den Weg legen und ihn zum Stolpern bringen. - Und tatsächlich strauchelte ich mehrfach beim Gang durch den Sand. Wo niemand ein Stein vermutet hätte, lag er plötzlich unter dem steinigen Mehl und ließ den Geher wanken.

Nach weiteren Metern spürte ich, dass es auch mehr war, als bloße Anziehung. Dieser Landschaft wohnte ein Zauber inne und ich - der eigentlich nicht abergläubig ist - entschloss mich dazu, den Trollen eine kleine Burg zu bauen. Sicherlich hätte darin nur ein einziger jener Art Platz, aber sicherlich gab es auch Singles oder gar Einsiedler unter diesen Wesen…

Zwischen Trollburgen, roten Igelstachelpflanzen, Sand und Felsen, gesellte sich auch ab und an ein kleines Büschel Moos in die Landschaft. Ein paar gelbe Flechten wuchsen auf grauen, noch nicht lange erkalteten Lava-Formationen und eben jene hielten - als sei die Zeit schlagartig angehalten worden - den ursprünglichen Fluss des glühend heißen Gesteines für den Betrachter Bereit. - Steinflüsse, die verblüffende Muster, Kreise und Wellen für die Ewigkeit gebannt hatten.

Stapf - Stapf - Stapf…

Der Weg führte mich weiter und immer weiter. In der Ferne ruhte der Horizont in tiefem Blau auf der stillen schwarzgrauen Ebene, durchsetzt von wenigen weißen Fetzen weichender Regenstadt.

Wann würde jene Lebensoase auftauchen, wann die Millionenstadt inmitten des Felsensandlandes erscheinen? - Oder besser am Rande dieses Landes…

Allmählich - ich glaubte schon nicht mehr daran - mischte sich in der Ferne das helle Himmelblau mit dem dunklen des Meeres und gab so dem Zauber des Landes eine weitere Steigerung.

Unglaublich, dass ich hinter dieser Wüste wahrlich eine Oase des Lebens auftat. - Die blaue Oase des Nordatlantiks mit dem Golfstrom, den gewaltigen Fischschwärmen, den Schulen aus Schweinswalen und den Verbänden der Buckelwale.

Aber dies sollte nicht die Stadt sein, die mich erwartete. Sie hatte vielmehr ihren Platz inmitten der Felsenklippe, die sich in über dreißig Metern von der Wüste ins Meer erbaute.

Imposant! - Kolossal! - Überwältigend! - Kein Ausdruck wird dem Gefühl gerecht, welches mich beim Anblick jener gewaltigen Kolonie des Lebens überkam.

Momentan nur einige tausend Wesen - bald jedoch Millionen - würden hier weitere Lebendigkeit schaffen.

Möwen unterschiedlicher Art, zwei Seehunde auf Tauchgang, Seeschwalben und allerlei weitere gefiederte Wesen waren das Empfangskomitee.

Ein Lebensraum - ein Lebenstraum im Südwesten von Island!

Erfüllt von Ehrfurcht zog ich wieder von Dannen, zurück und zurück durch die Wüste…

 

 

Vorheriger TitelNächster Titel
 

Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Torsten Jäger).
Der Beitrag wurde von Torsten Jäger auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 24.08.2009. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).

Der Autor:

  Torsten Jäger als Lieblingsautor markieren

Buch von Torsten Jäger:

cover

Todes-Mais von Torsten Jäger



Zwei Kommissare ermitteln, da der Leiter eines Genmais-Versuchsfeldes tot aufgefunden wird – übersät von Bienenstichen. Zunächst erscheint es wie ein Unfall. Sehr bald wird klar, dass es sich um keinen Unfall handeln kann. Doch auch ein Mord erscheint unerklärlich. Wie sollte man schließlich auch einen Bienenschwarm dazu bringen, einen Menschen zu attackieren? Die Kommissare verschaffen sich einen Überblick über die Lebensweise der Bienen und ermitteln in alle Richtung. Einerseits gibt es da eine Bürgerinitiative, die gegen den Genmais wettert. Andererseits existiert der Bruder des Opfers, der in Brasilien ausgerechnet Flora und Fauna erforscht und über ein nötiges biologisches Hintergrundwissen für die Tat verfügen könnte. Und nicht zuletzt gibt es auch noch die Imker in Bodenheim und Umgebung, die nur schwer Honig mit genverändertem Pollen verkaufen können.

Einer der Kommissare – Kelchbrunner – hadert zudem mit dem Schicksal und wirkt in dem Fall sehr subjektiv. Alles scheint sehr verworren.
Erst als ein zweiter Mensch sterben muss, erkennen die Kommissare, worum es in dem Fall wirklich geht.

Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!

Leserkommentare (2)

Alle Kommentare anzeigen

Deine Meinung:

Deine Meinung ist uns und den Autoren wichtig!
Diese sollte jedoch sachlich sein und nicht die Autoren persönlich beleidigen. Wir behalten uns das Recht vor diese Einträge zu löschen!

Dein Kommentar erscheint öffentlich auf der Homepage - Für private Kommentare sende eine Mail an den Autoren!

Navigation

Vorheriger Titel Nächster Titel

Beschwerde an die Redaktion

Autor: Änderungen kannst Du im Mitgliedsbereich vornehmen!

Mehr aus der Kategorie Reiseberichte Island

Weitere Beiträge von Torsten Jäger

Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:

Sandland von Torsten Jäger (Gesellschaftskritisches)
Pilgertour XVI. von Rüdiger Nazar (Reiseberichte)
Bücher zu verschenken von Karin Ernst (Wie das Leben so spielt)

Diesen Beitrag empfehlen:

Mit eigenem Mail-Programm empfehlen