Die
Morettis waren eine glückliche Familie, Karl und Anna, seine Ehefrau, sowie die
beiden Söhnen, Sven und Moritz. Sie lebten in einer kleinen Stadt namens
Sulzbach. Sulzbach war ein kleines Industriestädtchen nahe bei Saarbrücken
gelegen. Sven, der jüngere der beiden Söhnen, war gerade achtzehn und
volljährig geworden. Eines Tages ging er zu seinem Vater und bat ihn: „Vater,
bitte, gib mir das von meinem Erbteil, was mir gesetzmäßig zusteht!“
Im
ersten Moment war der alte Moretti etwas perplex. Er wusste ja nicht, was sein
jüngster Sohn mit dem vielen Geld aus seinem Erbteil anfangen wollte. „Was hast
du mit dem Geld vor zu tun?“ Wollte Karl Moretti von Sven schließlich wissen.
Karl sprach anfänglich noch sehr leise.
„Ich
brauch es eben“, war Svens kurz angebundene Antwort. Sven war meistens sehr
kurz angebunden, denn er redete nicht besonders viel und nicht sehr gerne.
Weil
der Sohn ihm nicht sagen wollte, warum er sein Erbteil benötigte, wurde der
alte Moretti ein wenig ungehalten. „Warum brauchst du solch eine Menge Geld?
Solange du deine Füße unter meinen Tisch streckst, brauchst du nicht so viel!“
Karl Moretti wurde mit einem Schlag so zornig, dass sein Gesicht ganz dunkelrot
anlief und seine Halsschlagadern heftig zu pochen begannen.
Sven
Moretti dagegen blieb ruhig und gelassen. „Gibst du mir nun mein Erbteil oder
nicht?“ Fragte er in leisem Ton. Es war fast schon zu leise.
„Was
ist, wenn ich ‚nein’ sage?“
„Weil
ich meinen Anteil unbedingt brauche, werde ich es gerichtlich anfechten.“
Damit
hatte nun der alte Moretti nicht gerechnet. Vor allem, was mit dem Gericht oder
mit der Polizei zu tun hatte, von denen hatte er irgendwie Respekt. Mit denen
wollte er nicht das Geringste zu schaffen haben. „Also, gut, morgen oder
übermorgen bekommst du deinen Erbteil.“
„Und
warum nicht gleich heute?“ wollte Sven von seinem alten Herrn wissen, weil er
eigentlich nicht so lange auf sein Erbteil warten wollte.
Der
alte Moretti war nun wieder die Ruhe selbst, seine angespannten Nerven hatten
sich allmählich wieder beruhigt. „Weil ich heute nicht mehr zur Sparkasse
komme. Morgen früh muss ich erst noch etwas anderes erledigen. Und ob ich
nachmittags dazukomme, um zur Sparkasse zu gehen, um dir deinen Anteil am Erben
abzuheben, das weiß ich noch nicht. Also, musst du dich damit abfinden, dass du
dein Erbteil vielleicht erst übermorgen ausbezahlt bekommst.“
Sven
knurrte und maulte noch eine ganze Weile herum, aber schließlich war er doch
damit einverstanden, dass der Vater ihm seinen Anteil seines väterlichen Erben
erst in zwei Tagen auszahlen konnte.
Dann
war der Tag gekommen, an dem der alte Moretti seinen beiden Söhne, Moritz und
Sven zu sich in sein kleines privates Büro rief und unter ihnen sein gesamtes
Hab und Gut aufteilte. Er selbst jedoch behielt sich das Recht vor, auf
Lebenszeiten von beiden versorgt zu werden und in dem Haus wohnen bleiben zu
dürfen, das er mit seiner Händen Arbeit erbaut hatte.
Bald
danach kam der Tag, an dem der junge Sven all seine Siebensachen zusammenpackte
und sich flüchtig von seinen Eltern und von seinem Bruder verabschiedete. Er
stieg in sein neues Auto, dass er sich von einem Teil seines Erbens gekauft
hatte, und fuhr über die Autobahn durch Dänemark in Richtung Schweden davon.
Zwei Tage später war Sven dann endlich an seinem Ziel angekommen. Er glaubte,
nun endlich von seinem Elternhaus weit genug entfernt zu sein. Denn er hatte
die Nase bis obenhin voll, sich stets und immer von den Eltern bevormunden zu
lassen. Es war aber oft auch der etwas älterer Bruder Moritz, der ihm
vorschreiben wollte, was er zu tun und zu lassen hatte, nur weil dieser vier
Jahre älter war, als er selbst. Es war ein kleiner Ort ganz in der Nähe der
Landeshauptstadt Stockholm, in der er fortan für immer leben wollte.
In
Jønåker - so hieß der winzig kleine Ort, der nahe am Meer lag - lernte Sven
bald ein paar „nette Leute“ in seinem Alter kennen. Mit diesen sau netten
Leuten - so glaubte der junge Sven Moretti wenigstens - verkehrte er immer
öfter. Mit ihnen fuhr er auch manchmal in die nahe gelegene größere Stadt und
besuchte mit ihnen eine Bar nach der anderen. Oft kam er drei oder vier Tage
später erst nach Jønåker zurück. In den meisten Bars - um nicht zu sagen in
allen Bars - wurde Sven von hübschen Animierdamen nur so umschwärmt. Und da die
hübschen Damen sehr viel Geld bei Sven schnupperten, scharwenzelten die
hübschen Dinger in Scharen um den jungen Mann herum. Die schönste von den
jungen Girls - die sich Tamara nannte und aus der UdSSR zu stammen schien -
becircte Sven solange, bis er ihr schließlich erlaubte, sich bei ihn an den
Tisch zu setzen. Und dem war noch nicht genug, sie rückte so dicht an den jungen
Mann heran, dass er ihre prallen Brüsten spüren konnte. Dieses Schauspiel trieb
die hübsche Russin Tamara mit Sven solange, bis er die Rechnung bezahlte und
sie mit nachhause auf sein Zimmer nahm. Gut, sie gingen zusammen ins Bett und
hatten wirklich eine bezaubernd schöne Nacht miteinander verbracht. Aber das
lag ja in der Natur eines jeden Menschen. Da fand ja auch niemand etwas dabei.
Andern
tags, als Sven - noch ganz trunken von der tollen Liebesnacht - in seinem zerwühlten Bett aufwachte, musste er
mit großem Entsetzen feststellen, Tamara lag nicht mehr neben ihm im Bett.
Stattdessen lag ein Zettel nebenan auf dem Nachttisch. Er nahm das Blatt Papier
in die Hand und las die paar Worte die in großer Eile mit krakeliger Schrift
darauf gekritzelt wurden: „Es war eine herrlich schöne Nacht mit dir und danke
für das Geld. Liebe Grüße, Tamara!“
Was
denn für Geld? Sven konnte sich beim Besten Willen nicht daran erinnern, Tamara
Geld angeboten oder gar gegeben zu haben. Nachdem er das Stück Blatt Papier
zusammengeknüllt und weggeworfen hatte, ging er an den Schrank, nahm die
Geldschatulle heraus und öffnete sie.
Bei
dem Öffnen hatte ihn beinahe der Schlag getroffen. Es fehlten einige Hundert Euroscheine
daraus. Und nachdem er es nachgezählt hatte, musste er mit großem Entsetzen
feststellen, es fehlten dreizehnhundertfünfzig Euro aus der Geldkassette. Eine
teure Nacht, fand Sven. In der ersten Wut, schwor er sich, etwas ähnliches
niemals mehr wieder zu tun. Wenn er schon mal mit einem netten Mädchen schlafen
wollte, dann aber nicht mehr in seinem, sondern in ihrem Bett oder gar nicht.
Aber
dieser gute Vorsatz hielt bei Sven nicht allzu lange an. Denn nach nur vier
Wochen wiederholte Sven diese Liebesszene schon wieder. Und das, obwohl er sich
nach der ersten Liebesnacht vorgenommen hatte, dass er etwas ähnliches nicht
mehr mit sich machen ließ. Am Morgen nach dieser erneuten tollen, langen Nacht
voller Zärtlichkeit und Liebe, fehlten fast dreitausend Euro aus seiner
Kassette.
Aber
auch daraus hatte der leichtsinnige Sven nicht das geringste gelernt. Im
Gegenteil, in den nun folgenden Wochen und Monaten wiederholten sich solche
Nächte immer öfter und es fehlten jedes Mal riesigen Geldbeträge aus Svens
Kasse. Es dauerte gar nicht so arg lange, bis der junge Bursche feststellen
musste, dass sein Kapital, bis auf einen kleinen Rest, zusammengeschrumpft war.
Noch ganze hundertfünfzigtausend Euro hatte er von seiner 2, 8 Million Euro übrig gehabt.
Aber
davon musste er noch einige offenstehenden Rechnungen aus alten Spielschulden
begleichen. Als er diese beglichen hatte, war seine Schatulle und sein
Geldbeutel beinahe völlig ausgebrannt. Er war nun beinahe bettelarm und hatte
manches Mal nicht einmal Brot über nacht daheim. Zudem musste Sven sich jetzt,
da er fast keinen Pfennig mehr in der Tasche hatte, auf dem Arbeitsamt
arbeitslos melden.
Es
dauerte sehr lange, bis er vom Arbeitsamt eine Stelle angeboten bekam. Der
Arbeitsvermittler schickte ihn zu einem Bauern, bei dem er die Säue auf einer
Wiese hüten musste. Und weil es die einzige Stelle war, die das Arbeitsamt ihm
momentan anbieten konnte, und er nicht verhungern wollte, war er gewissermaßen
gezwungen, diese Stellung anzunehmen. Sven musste Schweine hüten, trotzdem es
sein jüdischer Glaube es ihm verbot, mit unreinen Tieren umzugehen, oder das
Fleisch solcher zu verzehren.
Tags
darauf trat er bei diesem Bauern seine neue Arbeit an. Er musste über
dreihundert Säue etwa fünf Kilometerweit weit auf ein Feld treiben, um diese
dort zu hüten und abends wieder in den Stall zurückzutreiben. Weil er so einen
großen Hunger hatte, aber nichts handfestes zum Essen, wollte er seinen leeren
Magen mit den Schoten, die sonst nur die Säue fraßen, füllen. Als der Bauer auf
irgendeine Weise davon erfuhr, verbot er es Sven: „Du bekommst von mir deinen
Lohn. Und wenn du hungrig bist, so musst du dir etwas zum Essen kaufen“, sagte
dieser zu dem Schweinehirten und sah ihn dabei von oben herab so abfällig an,
so demütigte er ihn, dass Sven beinahe im Boden versunken wäre.
Also
nahm Sven sich ein bisschen zusammen und arbeitetet mit leerem Magen weiter.
„Mein Vater hat in seiner Firma so viele Arbeiter, die ganz sicher Geld genug
verdienen, um sich jede Menge zum Essen kaufen zu können. Und ich armer
Schlucker würde vor lauter Hunger mit den Schweinen zusammen aus einem Trog
fressen, um nicht verhungern zu müssen. Morgen werde ich nach Hause zu meinem
Vater fahren. ‚Vater’, werde ich zu ihm sagen, ‚ich habe gegen den Himmel und
vor dir gesündigt und bin es nicht mehr wert, dass ich dein Sohn bin. Aber sei
so gnädig und stell mich als Hilfsarbeiter in deiner Firma ein.’“
Andern
tags machte Sven Moretti sich auf, um in sein Heimatland zu seinem Vater
zurückzufahren.
Am
Tag darauf wurde Karl Moretti - der Vater von Sven - von einem Vertreter seiner
Firma wegen eines Auftrages von Hamburg aus angerufen. Unter anderem erfuhr Karl
von diesem Vertreter aus Hamburg, dass er vor einer guten Stunde Sven auf dem
Hauptbahnhof von Hamburg gesehen habe. Und dass er ihm gesagt habe, Sven wolle
wieder zurück nach Hause zu seinem Vater kommen.
Der
alte Moretti ließ alle Arbeit, einfach Arbeit sein, setzte sich in seinen
schnellen Porsche und fuhr, so schnell der Sportwagen war, nach Hamburg, um
seinen geliebten Sohn dort am Hauptbahnhof abzuholen.
Als
Karl Moretti in Hamburg auf dem Hauptbahnhof ankam, fand er Sven in der Küche
des Restaurant beim Geschirrspülen vor, denn er musste sich doch irgendwie
etwas Geld für die Weiterreise und um Essen zu kaufen verdienen.
Als
Sven nun seinen alten Herrn ausmachte, ließ er alle Arbeit stehen und liegen
und lief zu seinem Vater hin, um ihn zu begrüßen. Als die beiden sich trafen,
fielen sie sich gegenseitig in die Armen und küssten sich herzlich. Moretti war
sehr froh, dass der für tot gehaltene Sohn wieder bei ihm sein konnte.
Als
sie mit küssen fertig waren, sagt Sven mit dicken Tränen in den Augen: „Vater,
ich bin es nicht mehr wert, dein Sohn zu sein, denn ich habe gegen den Himmel
und vor dir gesündigt.“
„So
etwas darfst du nicht einmal denken“, sagte der Vater zu dem Sohn, nahm ihn
einfach bei der Hand und zog ihn mit zu seinem Porsche. „Komm zuerst einmal mit
nach Hause. Dann sehen wir weiter!“
Als
die beiden nach längerer Fahrt zu Hause in Sulzbach ankamen, rief der alte
Moretti zwei seiner besten Diener und zwei seiner besten Metzger zu sich. Den
beiden Dienern befahl er: „Badet meinen Sohn in duftendem Wasser, zieht ihm
schnellstens seine besten Kleider und seine besten Schuhe an und steckt ihm
einen goldenen Ring an die Hand!“ Und zu den beiden Metzger sagte Moretti:
„Nehmt das best gemästete Kalb, das in meinem Stall steht, schlachtet es und
bereitet es vor. Heute Abend feiern wir zu Ehren meines Sohnes ein fröhliches
Fest. Denn Sven, mein Sohn, war tot und nun ist er wieder lebendig geworden;
Sven war verloren, und ich habe ihn wieder gefunden.“
Dann
kam der Abend, an dem die Familie Moretti das größte, das schönste und das
lauteste Fest feierte, das sie jemals gefeiert hatten. Alles vom Feinsten und
Besten wurde aufgetragen. Das Beste vom Kalb, das Beste aus dem Obst- und
Gemüsegarten und der beste Wein von der ganzen Welt. Und die besten Musiker des
ganzen Saarlandes spielten nach dem Festessen zum Tanze auf. Das ganze Haus
erstrahlte in besonders festlichem Glanz. Alle Dienerinnen und Diener hatten zu
diesem feierlichen Anlass neue Kostüme und Smokings bekommen. Es waren die
besten Dienerinnen und Diener des ganzen Kontinents gewesen. Der alte Moretti
hatte sie extra zu dieser Festlichkeit in den besten Ausbildungsschulen für
Diener ausbilden lassen.
Moritz,
der älteste Sohn der Morettis, war den ganzen Tag auf dem Feld und schuftete,
bis zum späten Abend, schwer. Von der Heimkehr seines Bruders, Sven, hatte er
natürlich keinen blassen Schimmer. Und von dem Fest, das zu dessen Ehre
gefeiert wurde, schon gar nicht. Das überraschte ihn desto mehr, je näher er zu
seinem Elternhaus herankam. Schon von weitem hörte er den Gesang und die
überlaute Tanzmusik, die wie ein Echo durch Sulzbachs Straßen und durchs ganze
Tal dröhnte. „Was ist denn hier los?“ fragte Moritz einen der Diener, der an
der Pforte zur Begrüßung der Gäste abgestellt war.
Der
Türsteher winkte einen anderen Lakaien heran, der Moriz’ Rock abnehmen musste,
um ihn an einen Haken in der hierzu eingerichtete Garderobe aufzuhängen.
„Wussten Sie denn nicht, dass Ihr Herr Bruder nach langer Zeit wieder
heimgekommen ist?“ fragte der Türsteher, nachdem er wieder am Eingang seinen
Platz bezogen hatte. „Ihr Herr Papa ließ zu Ehren Ihres heimgekehrten Bruders
das beste gemästete Kalb schlachten, er ließ den Besten vom Besten Wein
auftischen, und er bestellte die besten Musiker des Saarlandes zum musizieren.“
Moritz,
der seit dem Fortgang seines Bruders aus dem gemeinsamen Elternhaus von Sven
überhaupt nichts mehr hielt, ärgerte sich über seinen Vater, der mit seinem
Geld zu verschwenderisch umging. Nur weil sein kleiner, verschollen geglaubter
Bruder wieder nach Hause gekommen war, musste sein Vater, der alte Moretti,
doch nicht gleich soviel Tara darum machen. Ohne sich um die Feier zu kümmern,
wollte Moritz den festlichen Saal seines Elternhauses erst gar nicht betreten.
Ostentativ nahm er seine Kleider von dem Haken wieder herunter und machte auf
dem Absatz kehrt. Moritz wollte soeben schon wieder eiligst verschwinden, um
sich im nächst besten Hotel eine Bleibe für die kommenden Tage zu suchen.
Genau
in diesem Moment wurde die Tür des Festsaales aufgerissen und der alte Moretti,
Moritz’ Vater, kam heraus. Als er gewahrte, dass sein Erstgeborener sich
heimlich wieder verkrümeln wollte, ging er zu ihm, nahm ihn freundschaftlich um
die Schulter und bat ihn in den Festsaal zu kommen. „Natürlich bist du auch zu Svens
großer Feier eingeladen!“
„Seit
fast dreißig Jahre bin ich dir ein treuer Diener, ich habe während der ganzen
Zeit immer peinlich darauf geachtet, dass ich dir auch alles gerecht gemacht
habe, nie in meinem ganzen Leben war ich ungehorsam! ? - Aber noch nicht ein
einiges Mal hast du auch nur das kleinste Stück Vieh für mich schlachten
lassen. Auch durfte ich niemals mit meinen Freunden irgendein Fest feiern, bei
dem ich ihnen das Fleisch von dem kleinsten Stück Vieh anbieten durfte. Auch
hattest du dafür niemals eine Flasche des billigsten Weines übrig.
Doch
für deinen Lieblingssohn, der nach etlichen Jahren in der Fremde wieder nach
Hause zurückgekommen ist, und der dein ganzes Geld in Freudenhäuser mit den
einschlägigen Mädchen unsinnig verprasst hat, hast du das beste gemästete Kalb
geschlachtet.“ Moritz war über seinen jüngeren Bruder, der in seinen Augen ein
Taugenix war, sehr wütend.
Karl
Moretti jedoch wollte in seiner Familie keinen Zank, keinen Streit, er wollte,
dass Moritz mit seinem Bruder Sven wieder Frieden hatte. „Mein Sohn, du bist
und warst die ganze Zeit über bei mir, und du weißt, dass mein ganzer Besitz,
der mir noch verblieben ist, einmal dir gehören wird. Du sollst dich mit deinem
Bruder Sven wieder vertragen. Denn dein Bruder war tot und nun ist wieder
lebendig geworden, er war verloren und ist wiedergefunden worden. Und nun komm
herein, sei froh, dass dein Bruder wieder lebt und feiere fröhlich mit uns!“
Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Roman Scherer).
Der Beitrag wurde von Roman Scherer auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 31.08.2009. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).
Roman Scherer als Lieblingsautor markieren
Im Dschungel der Phantasie
von Elfie Nadolny
Die Anthologie ist nach der Anthologie: "Notizen aus der Vergangenheit, Verweht?" die zweite Anthologie des Inselchen-Forums (www.inselchen.com) und ein Ergebnis konstruktiver Zusammenarbeit und gemeinsamer Freude am Schreiben. Sie ist eine Blütenauslese der besten Märchen und Fantasiegeschichten, die die Herausgeberin sorgfältig ausgewählt hat.
Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!
Vorheriger Titel Nächster Titel
Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:
Diesen Beitrag empfehlen: