„Musik wird störend oft empfunden...“ dieses Zitat kennt wohl fast jeder.
In der Musikschule unterrichtete ich musikalische Grundausbildung für vier-sechsjährige Kinder. Ein Opa, der sein Enkelkind in den Unterricht brachte fragte mich: „Wann lernt Jonas denn endlich Geige?“ Wie sollte ich dem Mann beibringen, dass sein zukünftiger Paganini im Moment etwas anderes im Unterricht lernte als Geige. Normalerweise hätte ich den Opa jetzt eingeladen, an der Stunde teilzunehmen, doch ausgerechnet diesmal hätte der gute Mann sicherlich an meiner Kompetenz als Musiklehrerin gezweifelt. Es ging nämlich um Geräusche, Geräusche mit dem Körper, mit dem Mund und mit verschiedenen Materialien.
Erst wurden Geräusche ausprobiert, dann eine Geschichte erzählt, bei der die Kinder mit ihren ausgedachten Geräuschen reagieren sollten und zum Schluss, der Höhepunkt war eine Geräuscheimprovisation mit Tönen gemischt.
Das Schönste für mich war das Abspielen der Aufnahme mit dem Kassettenrekorder, denn immer, wenn die Kinder sich selbst hörten, ahmten sie die Geräusche nach. Doch als der echte Pups von Jens zu hören war, lachten sie so lange, dass dabei der Schluss unserer Komposition unterging.
Geräusche sind eben eine tolle Sache.
Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Hella Schümann).
Der Beitrag wurde von Hella Schümann auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 06.10.2009. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).
Hella Schümann als Lieblingsautorin markieren
Blumen aus Eis (Nelsja)
von Udo Schönteich
Die Öffnung der ostdeutschen Grenzen im Herbst 1989 ruft in Achim Wossow die Erinnerung an die Vergangenheit wach. Nur wenige Monate vorher hatte für den jungen Oberarzt und seine Familie nach der Flucht ein neues Leben jenseits der Mauer begonnen.
Nach der Wende läßt Wossow seinen Werdegang zum Arzt noch einmal Revue passieren.
Dabei treten ihm die politisch bedingten Unzumutbarkeiten der medizinischen Ausbildung und der Krankenhauspraxis deutlich vor Augen. Er hatte erfahren, daß Systemkonformismus oft mehr wert war als Kompetenz.
Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!
Vorheriger Titel Nächster Titel
Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:
Diesen Beitrag empfehlen: