Haltern gilt nach eigenen Angaben als der am besten erforschte
Militärstandort aus der Zeit des römischen Kaisers Augustus. Das
heutige Römermuseum in Haltern liegt etwa 1 Kilometer von der dortigen
Innenstadt entfernt. Von Außen sieht es fast schon wie ein nüchterner
Industriebau aus, bei dem Glas, Handel und Beton als Bauelemente
genutzt wurden. Innen gibt es neben dem Foyer und der Cafeteria einen
Veranstaltungssaal sowie den eigentlichen Ausstellungsraum. Er ist mit
einem Holzfußboden ausgelegt. Der Ausstellungsraum wirkt auf den ersten
Blick zwar groß und lichtdurchflutet; bei genauerem Hinsehen werden
aber die Nachteile der Ausstellung sehr schnell sichtbar. Natürlich
gibt es Fundstücke aus römischer Zeit zu sehen; die großzügige
Raumaufteilung soll aber darüber hinwegtäuschen, daß es nicht viele
Exponate zu sehen gibt. Es sind beispielsweise Waffen und andere
Militaria, Münzen und Amporen, die es hier zu sehen gibt. Sie werden in
Vitrinen aufbewahrt. Von moderner Museumspädagogik (beispielsweise in
Form von Hörstationen oder Filmpräsentationen) ist hier nichts zu
sehen. Da es auch keinen Flyer, der die Ausstellung vorstellt und
beschreibt, gibt, wird der Besucher in der Ausstellung doch sehr
alleingelassen. An der Museumskasse kann man zwar allerhand Literatur
kaufen; die Eigenwerbung des Museums wird aber sträflich vernachlässigt.
Auch die lokalgeschichtlichen Zusammenhänge werden vernachlässigt. In
der Schule habe ich gelernt, daß Germanien nie von den Römern erobert
wurde. Der Rhein war eine Art natürliche Grenze zwischen dem freien
Germanien und dem römischen Reich. Haltern ist auch heute noch sehr
weit weg vom Rhein. Wann und wieso gab es in Haltern ein römisches
Heerlager? Allein schon diese Frage wird nicht hinreichend beantwortet.
Der Eintritt kosten 3 € pro Person als Erwachsener. Selbst wenn ich
eine der Ermäßigungen in Anspruch nehmen kann, stimmt das Preis-
Leistungs-Verhältnis nicht. Ob sich da ein Besuch lohnt, kann ja jeder
Leser selbst entscheiden.
Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Andreas Rüdig).
Der Beitrag wurde von Andreas Rüdig auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 29.04.2010. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).
Andreas Rüdig als Lieblingsautor markieren
Ein diabolischer Plan
von Doris E. M. Bulenda
„Krachen, Scheppern und dann gewaltiger Lärm, als ein schwerer Gegenstand an die Wand geworfen wurde. Oh verdammt, die Verrückte spielte drüben in der Küche schon wieder ihr absolutes Lieblingsspiel – Geister vertreiben. Gleich würde sie hierher ins Wohnzimmer stürzen, wo ich versuchte, in Ruhe meine Hausaufgaben zu machen. Und dann würde sie mir wieder lang und breit erklären, welches Gespenst gerade versucht hatte, durch die Wand zu gehen und sie anzugreifen. Ich hasste sie! Ich hasste dieses Weib aus ganzem Herzen!“
Die 13-jährige Eva lebt in einer nach außen hin heilen, kleinbürgerlichen Familie. Hinter der geschlossenen Tür herrscht Tag für Tag eine Hölle aus psychischer und physischer Gewalt durch die psychopathische Mutter und den egomanischen Vater.
Verzweifelt versucht sie, sich daraus zu befreien. Vergebens - bis ihr ein altes Buch in die Hände fällt. Als letzten Ausweg beschwört sie daraus einen Teufel. Er bietet ihr seine Hilfe an. Aber sein Preis ist hoch...
Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!
Vorheriger Titel Nächster Titel
Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:
Diesen Beitrag empfehlen: