Meine Grossmutter lebt nicht mehr. Dennoch bleibt sie meine Grossmutter. Vielleicht ist sie jetzt noch mehr meine Grossmutter. Als sie noch lebte, kannte ich sie nur flüchtig. Seit sie tot ist, kenne ich sie genauer. Auch wenn das, was ich von ihr weiss, zum Grossteil nicht wahr ist. Erst seit ich Geschichten über sie erfinde, glaube ich, dass meine Grossmutter eine tolle Frau gewesen ist.
Mein Grossvater ist auch tot. Aber über ihn werde ich keine Geschichten erfinden. Es muss ihm genügen, dass er der Mann meiner Grossmutter gewesen war. Und überhaupt: Ohne meine Grossmutter wäre mein Grossvater nicht mein Grossvater, sondern der Grossvater von jemand anderem gewesen. Meine Grossmutter hingegen wäre immer meine Grossmutter gewesen, das weiss ich. Hätte sie 1901 meinem Grossvater nicht ihre Liebe gestanden, wäre mein Grossvater nicht mein Grossvater geworden. Ich hätte dafür einen anderen Grossvater gehabt, der nicht Josef, sondern Jakob oder Toni oder Karl geheissen hätte. So bin ich nicht unzufrieden, dass meine Grossmutter im Sommer 1901 meinen Grossvater Josef geküsst hatte.
Meine Grossmutter hiess eigentlich Maria, aber für meinen Grossvater hiess sie auch Wanda, Rosetta, Barbara oder Anna. So hiess meine Grossmutter eigentlich immer anders, doch mich störte das nicht, denn ich nannte meine Grossmutter immer Grossmutter und fragte sie dann: "Wie heisst du heute?" Und sie sagte mir immer wieder einen anderen Namen. Ihren Erfindungen waren keine Grenzen gesetzt. Sie zählte Namen auf, die ich noch nie gehört hatte, Namen, die nach fernen Ländern tönten, und Namen, die nur nach meiner Grossmutter tönten. Und eines Tages sagte sie: "Von heute an werde ich nur noch Maria heissen."
© René Oberholzer
Vorheriger TitelNächster TitelEV: Entwürfe, Nr. 27, Mobile Home, Literaturzeitschrift, Zürich (CH), 2001
V: Mond in der Ecke, Anthologie, 2004
V: Die Liebe wurde an einem Dienstag erfunden, Nimrod-Literaturverlag, Zürich (CH), 2006
V: e-Stories, Internet-Portal, Nauheim (D), 2010
V: amobo, Internet-Portal, Ursensollen (D), 2011
V: WebStories, Internet-Portal, Berlin (D), 2012
V: Schreiber Netzwerk, Internet-POrtal, Leinfelden-Echterdingen (D), 2012
V: Writtenby, Internet-Portal, Winterthur (CH), 2012René Oberholzer, Anmerkung zur Geschichte
Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (René Oberholzer).
Der Beitrag wurde von René Oberholzer auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 18.08.2010.
- Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).
René Oberholzer als Lieblingsautor markieren
Oma Millifee und ihre Enkel
von Ingrid Hanßen
Oma Millifee ist eine betagte alte Mäusedame, welche so manches Abenteuer mit Ihren Enkeln erlebt. So erfährt ihr Enkel Sebastian zum Beispiel, wie giftig so ein Knollenblätterpilz ist und welch schlimme Bauchschmerzen er verursacht.
„Oma Millifee und ihre Enkel“ ist ein Lesebuch mit 4 kleineren Kurzgeschichten, das mit seinen vielen Bildern und Rätseln große und kleine Kinder zum Mitmachen einlädt, aber auch zum Nachdenken anregt.
Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!
Vorheriger Titel Nächster Titel
Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:
Diesen Beitrag empfehlen: