Thomas Kreuter

Site Car Foto und Bericht

Ein weiteres und beliebtes Personentransportmittel auf den Philippinen ist für die Kurzstrecke das Fahrrad mit Beiwagen oder auf den Philippinen kurz Site Car genannt. Es ist für den Pinoy (so bezeichnen sich die Filipinos) ein Alltagsgegenstand. Wie in Deutschland das Taxi und der Bus benutzt wird, so bewegt man sich hier mit dem Site Car. So klein und zierlich wie diese Teil aussieht, so vielseitig ist es. Manchmal werden bis zu 3 Personen damit transportiert. Zwei Personen im Beiwagen und eine dritte Person im Damensitz auf dem Gepäckträger. Auch für Kurzstreckentransporte werden Site Cars genutzt, wie zum Beispiel für Holzbalken, Einkäufe alle Art usw.. Nichts scheint unmöglich bei diesem netten Fahrzeug. Die Fahrer, trotz der meist vorherrschenden Temperaturen von 32°C – 34 °C, sind in der Regel recht gut durchtrainiert. Vielleicht sollte man mal den Fahrern eines solchen Gefährtes den Vorschlag machen, an der Tour de France teilzunehmen. Ich könnte jede Wetten eingehen, daß in diesem Fall, der Sieger aus den Reihen der Filippinos käme.



© Thomas Kreuter

Vorheriger TitelNächster Titel
 

Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Thomas Kreuter).
Der Beitrag wurde von Thomas Kreuter auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 30.09.2010. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).

Der Autor:

  Thomas Kreuter als Lieblingsautor markieren

Bücher unserer Autoren:

cover

Das wilde Kind von Hameln von Bettina Szrama



Der aufsehenerregende Fall des Wilden Peter von Hameln 1724: Das Auftauchen eines verwilderten Knaben nahe Hameln sorgt für Spekulationen und Mutmaßungen am kurfürstlichen Hof von Hannover. Der Kommissar Aristide Burchardy ermittelt in der mysteriösen Angelegenheit. Doch der wilde Peter, wie er fortan von den Hamelnern genannt wird, will nicht sprechen und führt sich wie ein Wolf auf. All dies interessiert Aristide allerdings weniger als das kurfürstliche Wappen auf dem Hemdfetzen, den der nackte Wilde um den Hals trug. Peter wird im Armenhaus untergebracht und trifft dort auf Grete, die Tochter des Aufsehers. Unbemerkt bringt sie sich in den Besitz des einzigen Nachweises über Peters Herkunft. Der armen Kreatur verbunden, flieht sie mit Peter und begleitet ihn auf seinem abenteuerlichen Weg bis an den englischen Königshof Georg I. Nicht nur dieser, auch ein Celler Zuchthausaufseher, ein englischer Lord und eine hannoversche Prinzessin hegen ein auffälliges Interesse für den Wilden. Immer wieder kreuzen sich dabei Aristides und Gretes Wege, bis er ihr, in seinem Bestreben in den Besitz des Hemdfetzens zu kommen, das Leben rettet. Als er endlich hinter Peters Geheimnis kommt, muss er erkennen, dass er selbst ein wichtiger Teil in dieser Geschichte um Macht, Mord und Intrigen ist. Hat seine Liebe zu Grete trotzdem eine Chance? …

Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!

Leserkommentare (0)


Deine Meinung:

Deine Meinung ist uns und den Autoren wichtig!
Diese sollte jedoch sachlich sein und nicht die Autoren persönlich beleidigen. Wir behalten uns das Recht vor diese Einträge zu löschen!

Dein Kommentar erscheint öffentlich auf der Homepage - Für private Kommentare sende eine Mail an den Autoren!

Navigation

Vorheriger Titel Nächster Titel

Beschwerde an die Redaktion

Autor: Änderungen kannst Du im Mitgliedsbereich vornehmen!

Mehr aus der Kategorie Reiseberichte Philippinen

Weitere Beiträge von Thomas Kreuter

Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:

Der Schäfer von Thomas Kreuter (Satire)
3000 KM mit dem Mietwagen durch den Westen der USA von Jörg Schwab (Reiseberichte)
Zwangserkrankung - Mein Weg aus der Angst von Anschi Wiegand (Lebensgeschichten & Schicksale)

Diesen Beitrag empfehlen:

Mit eigenem Mail-Programm empfehlen