Die Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990 war für uns alle ein nicht für möglich gehaltenes Fest gewesen. Mit unseren Magdeburger Verwandten Elisabeth und Rainer standen wir in unmittelbarer Nähe des Brandenburger Tores in Berlin, um den Reden unserer Volksvertreter aus Sichtweite hautnah zu lauschen. Wir waren Zeitzeugen der Deutschen Einheit.
Und wir wurden nicht enttäuscht. Die Bilder und Szenen nach den ehrlichen und wenig national anmutenden Ansprachen und der dann von vielen Menschen gesungenen, jetzt gemeinsamen deutschen Nationalhymne waren unbeschreiblich. Hupende Autos mit Fahnen in Schwarz-Rot-Gold und winkende Menschen mit gleichfarbigen Kostümen säumten fröhlich unsere Wege. Das Gläschen Sekt der Marke "Rotkäppchen" aus der einstigen DDR schmeckte uns besonders gut. Auf ein wiedervereinigtes Deutschland!
Genau zwanzig Jahre später wurden wir zum Tag der Einheit von unseren Magdeburgern zum Essen eingeladen. Das gemeinsame Ziel: Schloss Meseberg bei Gransee am Huwenowsee in Brandenburg, idyllisch gelegen im Norden von Berlin. Und von Fontane einst als Zauberschloss bezeichnet. Solch ein Jubiläum dürfe einfach nicht vergessen werden, meinten sie. Und wir folgten der Einladung sehr gerne, weil wir ebenso dachten.
Das aparte Barockschloss, jetzt als komfortables, schmuckes Gästehaus der deutschen Bundesregierung genutzt, war komplett saniert worden. Es bot einen wundervollen Rahmen für eine Jubiläumsfeier. Auch das gute Essen in der Schänke "Schlosswirt" trug positiv dazu bei, über zwanzig Jahre Deutsche Einheit emotionslos zu diskutieren.
Wie glücklich können wir uns schätzen, dies erreicht zu haben, ohne dass Blutvergießen angerichtet wurde. Unser aufrichtiger Dank galt an diesem Tage all jenen Menschen, die den Wink der Geschichte seinerzeit realistisch einschätzten und rechtzeitig richtig handelten. Denn sonst hätten vier glückliche Verwandte aus Ost und West hier nicht so fröhlich gestimmt beeinander sitzen können.
Und von einigen Fotos an der Wand lächelte uns wohlwollend freundlich Angela Merkel zu.
RT 2010
Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Rainer Tiemann).
Der Beitrag wurde von Rainer Tiemann auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 21.10.2010. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).
Rainer Tiemann als Lieblingsautor markieren
Oasenzeit. Gedichte und Geschichten
von Rainer Tiemann
Hin und wieder brauchen Menschen Ankerplätze in ihrem Leben. Sie suchen deshalb nach Oasen, die Entspannung bieten. Dies können geliebte Menschen, die Familie oder gute Freunde sein. Für manche sind es ganz bestimmte Orte oder Landschaften. Anregungen oder Ruheorte, z.B. durch entspanntes Lesen von Lyrik zu finden, ist ein Anliegen von Rainer Tiemann mit diesem Buch „Oasenzeit“. Es lädt dazu ein, interessante Regionen, z.B. Andalusien, Cornwall, die Normandie oder das Tessin zu entdecken. Aber auch Städte, wie Brüssel, Florenz und Paris, Schwerin, Leipzig oder Leverkusen können Oasen sein, die jeder Mensch neben dem Glück der Liebe zeitweise braucht.
Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!
Vorheriger Titel Nächster Titel
Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:
Diesen Beitrag empfehlen: