Es liegt in der Düsseldorfer Altstadt direkt am Rhein: Das SchifffahrtMuseum. In einer Mischung aus altbewährt und modern führt es den Besucher in die Geschichte der örtlichen Schiffahrt ein. Erste Station: Die Multi-Media-Schau im 1. Obergeschoß. Die Filme beschreiben die Geschichte der Stadt und ihres Hafens. Besucher-PCs auf den folgenden Etagen ergänzen die Angaben.
Im 1. Untergeschoß sowie im 2. und 3. Obergeschoß zeigen verschiedene Exponate die Entwicklung der Schiffstechnik sowie die Entwicklung der Personenschiffahrt. Es gibt Gemälde, Schiffsmodelle und andere Ausstellungsstücke zu sehen.
Es ist eine kleine Ausstellung, deren Besuch nur am Rande lohnt.
Die Sammlung zur Rheinschiffahrt wurde 1930 gegründet. Sie konnte schon in den kommenden Jahren ausgestellt werden. 1943 brannte der Turm des Schlosses nach einen Luftangriff aus. Die örtliche Bevölkerung sowie engagierte Firmen spendeten über 2 Millionen D-Mark für die Restaurierung. So konnte das Schiffahrtsmuseum (wer hat sich eigentlich für die heutige, häßliche, die Augen vergewaltigende Schreibweise entschieden?) 1984 eröffnet werden.
Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Andreas Rüdig).
Der Beitrag wurde von Andreas Rüdig auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 16.02.2011. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).
Andreas Rüdig als Lieblingsautor markieren
Alltagsrosen
von Christa Siegl
Die Autorin entführt den Leser in ihre gereimte Geschichtenwelt einerseits mit Ironie die schmunzeln läßt, anderseits regen lebensnahe Themen zum Nachdenken an. Die Gedichte muntern auf und zaubern ein Lächeln aufs Gesicht und in das Herz.
Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!
Vorheriger Titel Nächster Titel
Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:
Diesen Beitrag empfehlen: