"`Jansens Garten´, `Beckerscher Garten´ oder `Geislers Lokal´ waren einigen der beliebten Ausflugsziele der Düsseldorfer `außerhalb der Stadt´ am Flinger Steinweg (heute Schadowstraße). Die Attraktivität der Veranstaltungen in der Tonhalle war ein guter Grund für den Betreiber der Pferdebahn in Düsseldorf. Leopold Boyaert, zwischen Altstadt und Tonhalle einen Linienbetrieb einzurichten," berichtet ein lokalgeschichtlicher Aushang an der Düsseldorfer Straßenbahnhaltestelle "Tonhalle / Ehrenhof". Die Straßenbahnhaltestelle wird von den Linien U70, U74, U75, U76 und U77 angesteuert. Die Straßenbahnhaltestelle ist eine der gewöhnlichen Straßenbahnhaltestellen, wie es sie zuhauf in Düsseldorf und Umgebung gibt. Daher soll hier nicht näher auf sie eingegangen werden.
Die lokalgeschichtlichen Informationen über die heutige Tonhalle sind da schon wesentlich interessanter. Der nördliche Teil der Oststraße wurde 1871 in "Tonhallenstraße" umbekannt. Damit sollte darauf aufmerksam gemacht werden, daß es dort eine Vergnügungsstätte in Holzbauweise gab, in der die ersten niederrheinischen Musikfeste stattfanden. Im Garten dieses Gebäudes konnten sich auch die Gäste unterhalten. Die Stadt Düsseldorf kaufe diese Vergnügungsstätte im Jahre 1863. Mit Erlaubnis von Kaiser Wilhelm II wurde in den Jahren 1889 bis 1892 der "Kaisersaal" realisiert. Außerdem gab es mit dem "Ritterstaal" und der "Glashalle" einen Konzert- und Veranstaltungsbau. Im 1. Weltkrieg wurde der Rittersaal dazu genutzt, "reichseigenes Getreide" zu lagern. 1924 boxte hier Max Schmeling gegen Jean Czapp, einen Lokalmatador. Joseph Goebbels, der nationalsozialistische Propagandaminister, soll auch oft im Kaisersaal zu seinen Anhängern gesprochen haben. Erst die Zerströrungen des 2. Weltkrieges machten diesem Treiben ein Ende.
Das Warenhaus "Karstadt" ist seit 1951 an der Ecke Tonhallenstraße / Schadowstraße untergebracht. Der Architekt Wilhelm Kreis hatte 1924 / 1924 ein Planetarium als südlichen Abschluß des Ehrenhofkomplexes gebaut. "Erst viele Jahre nach der Zerstörung der alten Tonhalle eröffnete 1978 die neue Tonhalle, die 1926 zur `Gasolei´-Ausstellung ("Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen") fertiggestellt worden war. Das Gebäude war bis zu dieser Nutzungsänderung eines der größten Planetarien, dessen Kuppel beweglich war und in dem man auf einer Leinwand Projektionen der Gestirne beobachten kannte," berichtet der schon erwähnte lokalgeschichtliche Aushang.
Die Qualität der Musikveranstaltungen in der Tonhalle kann ich nicht beurteilen; ich habe noch nie eine besucht. Das Gebäude wirkt wuchtig ganz im Stile der Repräsentationsgebäude der Weimarer Reupblik. Erwähnenswert ist das Grüne Gewölbe. Dort führt das Glasmuseum Hentrich seine Sonderausstellungen durch.
Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Andreas Rüdig).
Der Beitrag wurde von Andreas Rüdig auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 28.02.2011. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).
Andreas Rüdig als Lieblingsautor markieren
Darf es noch etwas weniger sein?
von Thomas M. Kupfer
In diesem Buch werden einige grundlegende Fragen geklärt, die sich ganz von selbst beim Lesen ergeben werden. Welche Fragen? Im Laufe der Zeit ist bei dem einen oder anderen vor lauter Alltagsstress die eigentliche Form des menschlichen Daseins in der Tiefe versunken. Ursache dafür ist einerseits das kleinere oder größere Missverständnis, dass man so viele Verpflichtungen in seinem Leben eingegangen ist und man deswegen annehmen könnte, man hätte keine Zeit mehr, um zu seiner inneren Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden. Andererseits führen alltägliche Zusammenhänge dazu, die Bedeutung vom Leben und Wirken als eher gering anzusehen. Zweifellos spiegeln sich Ihr Leben und Ihre gegenwärtigen Interessen im Hier und Heute wider, aber ist das schon alles? Ist das das wirkliche Leben? Man macht tagaus, tagein seinen Job. Man geht ins Bett, man steht wieder auf. Man hat vielleicht am Wochenende frei (sehr schön das Ganze), aber wo sind der Mut, die Weisheit und die Einsicht geblieben, die Ihnen Begegnungen mit Harmonie, Glück und innere Zufriedenheit bescheren können? Im Kern der Sache kreisen alle Überlegungen um die Frage, in welchem Zustand sich das eigene Leben heute befindet. Wie kann man etwas daran ändern? Wie kann man sich einen neuen Platz in seinem Leben einräumen, einen lebenswerten Platz?
Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!
Vorheriger Titel Nächster Titel
Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:
Diesen Beitrag empfehlen: