Im Gebiet der ehemaligen DDR gibt es noch eine ganze Reihe dampfbetriebener Schmalspurbahnen, die die Wende überlebt haben, und seit Jahren von Eisenbahnfreunden liebevoll gepflegt werden. Eine davon ist die Harzer Schmalspurbahn im Ostharz.
Auf einem Teilstück des großen Netzes der Harzer Schmalspurbahn bin ich mit dem Dampfzug von Quedlinburg im Harzvorland bis nach Alexisbad im Harz gefahren. Der Zug bestand aus einer kleinen Dampflok und drei historischen Gepäck- und Personenzugwagen.
Die ersten Kilometer fuhr der Zug langsam durch das Harzvorland an Wiesen, Bäumen und alten Bahnhofsgebäuden vorbei. Langsam näherten sich die waldreichen Höhen des Harzes. Nach einem Halt in Gernrode fuhr der Zug in den Harz und gewann langsam an Höhe. Durch das Zugfenster konnte ich nun schöne Mischwälder mit vielen, alten Bäumen sehen. Auch fuhr der Zug an zwei Teichen vorbei. Bei etwa 400 Meter Höhe erreichte der Zug beim großen Bahnhofsgebäude "Mägdesprung" mit Gaststätte mitten im Wald den Höhepunkt und fuhr nun langsam wieder bergab. Er fuhr noch etwa eine Viertelstunde am wildromantischen Bachlauf des waldreichen Selketales entlang und erreichte schließlich den Bahnhof Alexisbad.
Die langsam, schnaufende Fahrt durch das wiesenreiche Harzvorland und schließlich durch den waldreichen Harz dauerte etwa eine Stunde und war ein Genuß.
Im Bahnhof Alexisbad stand der Zug etwa eine halbe Stunde, um dann wieder nach Quedlinburg zurückzufahren. Viele Leute standen hier an den Gleisen, um die schnaufende Dampflok zu beobachten, welche nach einer Weile vom Zug abgekoppelt wurde, an den Waggons vorbeifuhr, um auf der anderen Seite des Zuges wieder angekoppelt zu werden, bereit, die Rückfahrt anzutreten. Im idyllischen Bahnhofsgebäude mitten im Wald gab es lauter Souvenirs zur Harzer Schmalspurbahn zu kaufen aber auch Fahrkarten.
Dampfzug
schnaufende Langsamkeit
gemütlich durch Wald
an idyllischen Bahnhöfen vorbei
Gemächlichkeit
Konrad Folkmann, 27.07.09
Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Konrad Folkmann).
Der Beitrag wurde von Konrad Folkmann auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 29.03.2011. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).
Konrad Folkmann als Lieblingsautor markieren
Unser Literaturinselchen - An vertrauten Ufern
von Elfie Nadolny
Bebilderte Gedichte und Geschichten von Elfie und Klaus Nadolny
Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!
Vorheriger Titel Nächster Titel
Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:
Diesen Beitrag empfehlen: