Interessant ist, dass die Leute hier, einfach niemanden konfrontieren. Man schweigt und redet dann hinter deren Ruecken.
Ein Cook Islaender sagte auch nie, dass er etwas nicht weiss. Bei einer Frage, die man gerne beantwortet haette, sagte er einfach: Ich bin mir nicht sicher (I am not quite sure).
In einem Restaurant darf man nicht reklamieren, wenn etwas nicht besonders gut ist. Die Kellnerin oder der Kellner wird sauer.
Bei einer Einladung, die auf eine bestimmte Zeit fixiert ist, kann man ganz sicher gehen, dass das Programm est nach zirka zwei Stunden seinen Lauf nimmt. Man weiss dies und wartet, oder aber man ist nicht zu frueh.
Ein Problem wird dies erst bei auslaendischen Gaesten. Zum Beispiel bei deutschen Touristen. Sie haben eine Inseltour gebucht auf 8 Uhr in der Frueh. Der Bus kommt so gegen 9 Uhr (vielleicht ist dies nun ein bisschen uebertrieben), dann ist der Tourist aufgebracht und der Cook Islaneder bewegt nur seine Schultern und versteht dies nicht. Er hat immer Zeit.
Hat man eine Baufirma, dann muss man sehr gute Nerven haben, wenn man nicht hier geboren ist. Die Arbeiter kommen zu jeder Zeit, nur nicht zur festgesetzten. Bittet man den entsprechenden Mann, an einem Samstag zu kommen, so sagt er wohl zu, erscheint aber nicht, weil gerade ein Verwandter zu Besuch kommt oder kam. Er entschuldigt sich auch nicht.
Will man den Bus, der um die Insel faehrt erwischen, ist aber nicht an dem fuer den Halt vorgesehenen Platz, so braucht man nur die Hand zu heben und der Bus haelt. Ja, er faehrt sogar rueckwaerts, um dich aufzunehmen.
Die Busse fahren im Uhrzeigersinn und umgekehrt alle halbe Stunde. Dies gilt natuerlich nur fuer Werktage. Samstag und Sonntag fahren sie sehr selten oder auch gar nicht.
Am Sonntag wird normalerweise nicht gefischt, da dies nach biblischer Ueberlieferung der Tag an dem Gott ausruhte, ist. Heute jedoch wird es nicht mehr so strikt gehandhabt von den jungen Leuten. Wenn man jedoch zu den Adventisten gehoert, kann man natuerlich am Sonntag arbeiten und deshalb auch fischen.
Der Pfarrer, der mir gegenueber liegenden CICC Kirche, hatte mir mal verboten, an Sonntagen schwimmen zu gehen. Das habe ich jedoch nicht akzeptiert. Er musste dann auch davon Abstand nehmen und musste sich entschuldigen gegenueber den Touristen. Hat er auch getan, aber auf Cook Island Maori, eine Sprache, die fast niemand von den Auslaendern verstehen kann.
Noch was Nettes. Ich habe die taegliche Zeitung die Cook Islands News per e-mail abonniert, da ich nicht immer lebensgrosse Fotos der Rugby Leage Leute sehen moechte.
Per mail ist dies eine wunderbare Sache, jedoch am Samstag bekomme ich dies nicht, da die Angestellte an diesem Tag nicht arbeitet. Dafuer bekomme ich jeweils den Samstag und den Montag zusammen. Wie sehen Sie das?
Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Thea Pijpers).
Der Beitrag wurde von Thea Pijpers auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 23.10.2011. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).
Thea Pijpers als Lieblingsautorin markieren
Schreiben um zu leben
von Johannes-Philipp Langgutt
In seinem Erstlingswerk „Schreiben um zu leben“ verarbeitet der junge Autor Johannes-Philipp Langgutt die Suche nach dem Sinn des Lebens, in sich Selbst, in der Welt. In Kurzgeschichten verpackt behandelt er Sinnfragen. Oft raucht dem Jungautor schon der Kopf „Doch ist das Weilen die Suche wer, wenn das Gesuchte womöglich nicht, um nicht zu sagen nie existierte!“, beschreibt der Sinnsucher seine unermüdlichen Anstrengungen.
Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!
Vorheriger Titel Nächster Titel
Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:
Diesen Beitrag empfehlen: