Konrad Folkmann

Gedanken beim Überqueren des Rheins.


Gedanken beim Überqueren des Rheins

Jeden Morgen von Montag bis Freitag etwa um 7:20 Uhr überquere ich mit der S-Bahn den Rhein um von zu Hause zur Arbeit zu kommen. Ich fahre dabei über die meist befahrene Eisenbahnbrücke Europas, der Kölner Hohenzollernbrücke. Ich bin meist schon ziemlich wach so früh am Morgen. Ich freue mich schon auf den Arbeitstag, an dem ich meist an der Kasse in der Kantine sitze, eine Arbeit, an der ich Freude habe. Ich mache aber auch andere Arbeiten, denn ich liebe Abwechslungen.

Während ich so über den Rhein fahre, denke ich mir, wie breit doch dieser Strom ist, der Köln in zwei unterschiedliche Stadthälften teilt. Links des Rheins ist an der Hohenzollernbrücke die sogenannte Schokoladenseite des Rheins mit Altstadthäusern, Ludwigmuseum, Kirche Groß Sankt Martin und natürlich dem Dom. Rechts des Rheins, auf der sogenannten „Schäl Sick“ sind zwei gläserne Hochhäuser, als Gegensatz dazu die kleine Kirche Alt St. Heribert und das Hyatt-Hotel zu sehen. Der Kölner liebt seine Schokoladenseite meist mehr als die „Schäl Sick“.

An der Hohenzollernbrücke sind noch die sogenannten Liebesschlösser zu bewundern, sie sind in dem Gitter befestigt, dass die Schienen vom Fußgängerweg trennt. Liebespaare kaufen sich ein Schloss, befestigen es an diesem Gitter, werfen den Schlüssel anschließend in den Rhein und schwören sich ewige Treue. Auf der Seite der Hohenzollernbrücke, wo die S-Bahn über den Rhein fährt, sind bedeutend weniger Schlösser als auf der anderen Seite der Brücke, wo man jenen romantischen Blick auf die Altstadt hat. Hier knubbeln sich die Schlösser an dem Gitter.

Von der Hohenzollernbrücke sieht man auch noch andere Kölner Brücken, die den Rhein überspannen. Innerhalb des Stadtgebietes von Köln gibt es acht Rheinbrücken, die alle ihre Eigenart haben und alle unterschiedlich aussehen. Von der Hohenzollernbrücke sieht man nur die benachbarten Brücken, auf der einen Seite die Deutzer Brücke und auch noch die Severinsbrücke mit ihrem A-förmigen Träger und auf der anderen Seite die Zoobrücke mit ihrer typischen Rheinseilbahn. Auch die Rheinseilbahn ist eine Möglichkeit, den Rhein zu überqueren.


Konrad Folkmann, 25.06.12
   

Vorheriger TitelNächster Titel
 

Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Konrad Folkmann).
Der Beitrag wurde von Konrad Folkmann auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 26.06.2012. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).

Der Autor:

  • Autorensteckbrief
  • konrad.folkmannweb.de (Spam-Schutz - Bitte eMail-Adresse per Hand eintippen!)

  Konrad Folkmann als Lieblingsautor markieren

Bücher unserer Autoren:

cover

Fritz von Yvonne Habenicht



Konrad ist Bestatter, doch ein widerlicher Geist verfolgt ihn und führt die seltsamsten Verwicklungen hervor.

Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!

Leserkommentare (3)

Alle Kommentare anzeigen

Deine Meinung:

Deine Meinung ist uns und den Autoren wichtig!
Diese sollte jedoch sachlich sein und nicht die Autoren persönlich beleidigen. Wir behalten uns das Recht vor diese Einträge zu löschen!

Dein Kommentar erscheint öffentlich auf der Homepage - Für private Kommentare sende eine Mail an den Autoren!

Navigation

Vorheriger Titel Nächster Titel

Beschwerde an die Redaktion

Autor: Änderungen kannst Du im Mitgliedsbereich vornehmen!

Mehr aus der Kategorie Reiseberichte Deutschland

Weitere Beiträge von Konrad Folkmann

Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:

Tue ich genug, um Gottes Liebe zu verdienen? von Konrad Folkmann (Spirituelles)
Pilgerweg X IV. von Rüdiger Nazar (Reiseberichte)
Kein Unrechtsempfinden... von Rüdiger Nazar (Einfach so zum Lesen und Nachdenken)

Diesen Beitrag empfehlen:

Mit eigenem Mail-Programm empfehlen