Ich gebe ja zu, in Zeiten von Finanzkrise und Politskandalen handelt es sich eher um ein „Problemchen“
Ich meine die Tatsache, dass heutzutage kaum noch jemand den Unterschied zwischen „das“ und „dass“ kennt, bzw. beachtet.
Es ist leider so, dass viele nicht mehr wissen, „dass das dass, das mit zwei „S“ geschrieben wird, etwas völlig anderes bedeutet, als das das, das man mit einem „S“ schreibt.“
Woran liegt es bloß, wird dies im Deutschunterricht nicht mehr behandelt, oder wissen am Ende die Lehrer selbst nicht mehr Bescheid?
War ich vor kurzem noch aus allen Wolken gefallen, als ich selbst im ehrwürdigen Spiegel einen diesbezüglichen Fehler entdeckte, der doch mit Bastian Sicks einen ausgewiesenen Experten dafür besitzt, so passierte dies gestern auch im Hamburger Abendblatt.
Mag sein, dass man sich im rauen Redaktionsalltag allzu sehr auf die Rechtschreibprüfung der Textverarbeitungssoftware verlässt, die in diesem Falle (wie in vielen anderen) keine große Hilfe ist, schade finde ich es trotzdem. Es wäre doch so einfach, in Zweifelsfällen den fraglichen Text halblaut sprechen und schon merkt jeder sofort den Unterschied.
Zumindest hier oben, im Schönsprech-Deutschland.
Denn es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, der Schreiber dieser wehmütigen Zeilen ist ein „g´scherter Ösi“ den es vor langer Zeit in den hohen Norden verschlagen hat, der vermeintlichen Hochburg der Deutschen „Sssprache“
Diesen Beitrag empfehlen:
Mit eigenem Mail-Programm empfehlen
Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Hans Pürstner).
Der Beitrag wurde von Hans Pürstner auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 23.01.2013. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).
Schmunzeln und Nachdenken erlaubt
von Ernst Dr. Woll
Erlebte Kuriositäten sind häufig reparierbare Missgeschicke und wir können darüber schmunzeln. Wir sollten deshalb diese Geschichten nicht für uns behalten. Die Tiere unsere Mitgeschöpfe können uns in diesem Zusammenhang viel Freude bereiten und viele Erlebnisse mit ihnen bereichern unser Leben. In Gedichten und Kurzgeschichten wird darüber erzählt, wie wir außergewöhnliche Situationen mit Schmunzeln meistern können und ernsthaft über vieles nachdenken sollten. Wenn z. B. unser Hund eine Zahnprothese verschlingt und wir sie wieder finden, dann darf sie durchaus wieder an die richtige Stelle.
Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!
Vorheriger Titel Nächster Titel
Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an: