Harry Schloßmacher
Skeptische Klassifizierung der Raumfahrt-Zivilisationen
Womöglich gibt es zahlreiche Zivilisationen im Universum - und in einem Multiversum wohl sehr viele. Denke aber auch, daß - zumindest in unserem Weltall - keine davon in einem anderen Sonnensystem aufgesucht bzw. besucht werden kann. Die einzigen, die es schaffen könnten, wären die im selben Sonnensystem - wenn gleich mehrere Planeten und/oder Monde in der Ökozone sind, die auch Festland-Flora und -Fauna über längere Zeit zuläßt. Denn in Ozeanen unter dicken Eisschichten z.B. wird sich zwar mit der Zeit eine rege, vielseitige Flora und Fauna bilden; doch sie hat nie das Potential, menschenähnliche Intelligenzen zu bilden - geschweige denn Technische Zivilisationen. Die sind halt im falschen Medium, was ich in meinem Beitrag "Unter Wasser gibt es keinen Einstein", ja ausführlich beschrieben habe.
Daß sich nur ganz wenige - nämlich nur die des gleichen Sonnensystems - besuchen könnten, kann man nun so oder so sehen. Der eine bedauert, daß er nie Aliens sozusagen persönlich kennenlernen kann - der andere ist froh, daß ihm so keine bösartigen auf die Pelle rücken können. Spontan fallen mir dazu ( Auch im weiteren Sinne) noch folgende Punkte / Konsequenzen oder Einsichten ein :
1) Aliens + UFOs waren nie hier ! Däniken´s zahlreiche Vermutungen in seinen Büchern bezüglich irdischer Aktivitäten Außerirdischer wären also allesamt - mit Verlaub - Quatsch + seine darauf basierenden Theorien für die Katz.
2) Aliens + UFOs werden auch in Zukunft nie hier erscheinen !
3) Gar eine galaktische Besiedelung kannst du total vergessen !
4) Die ganzen schwachsinnigen Frauen-Bekenntnisse in der Art: "Ich wurde von einem Außerirdischen vergewaltigt ! " --- forget it.
5) Und die ganze Raumfahrt-Supertechnik (Also nicht die kleinen Handy-Vorläufer bei "Enterprise) in SF-Serien wie "Raumschiff Enterprise", "RS Voyager" oder "Star Wars", ist zwar fantastisch anzusehen + äußerst eindrucksvoll (Bin auch Fan dieser spannenden Serien), aber in unserer Realität wohl nie erreichbar ! Da sollten wir uns auch nichts vormachen. Zum Beispiel einen "Warp-Antrieb" (Wie beim Raumschiff Enterprise), den bekommen wir nie auf die Reihe...davon bin ich überzeugt.
Hier mache ich eine Ausnahme, weil ich ansonsten schon der Meinung bin: "Man soll nie nie sagen ! "
Wie dem auch sei - hier nun mein Haupt-Thema mit Begründungen. Der hochtrabenden Einteilung der Kardaschow-Skala stelle ich meine viel bescheidenere gegenüber. Denke, daß wir auch in Sachen Raumfahrt viel kleinere - dafür realistischere - Brötchen backen sollten. Motto: "Besser den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach ! "
Und das würde dann so aussehen:
SKEPTISCHE KLASSIFIZIERUNG DER RAUMFAHRT - ZIVILISATIONEN
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
A) Heimat-Sonnensystem - NAH-Bereich
Zivilisations-Typ-1
( Anfänger - Raumfahrt )
Sie bringt es höchstens bis zu Raumstationen im Orbit des Heimatplaneten
Zivilisations-Typ-2
( Anfänger - Raumfahrt )
( In diesem Stadium ist die Menschheit zur Zeit )
a) Verfügt über Raumstationen im Orbit des Heimatplaneten
und
b) Ist zusätzlich in der Lage, den/einen naheliegenden Mond mit Astronauten zu erreichen
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Zivilisations-Typ-3
( Gesteigerte Raumfahrt )
a) Verfügt über Raumstationen im Orbit des Heimatplaneten
b) Ist zusätzlich in der Lage, den/einen naheliegenden Mond mit Astronauten zu erreichen
und
c) Auch den nächsten Planeten
(Bei uns wäre dies die Venus)
Zivilisations-Typ-4
( Gesteigerte Raumfahrt )
a) Verfügt über Raumstationen im Orbit des Heimatplaneten
b) Ist zusätzlich in der Lage, den/einen naheliegenden Mond mit Astronauten zu erreichen
c) So wie den nächsten Planeten
und
d) Auch noch den übernächsten
(In unserem Sonnen-System der Mars)
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
B) Heimat-Sonnensystem - MITTLERER Bereich
Zivilisations-Typ-5
( Fortschrittliche Raumfahrt )
Diese Planeten-Bevölkerung ist in der Lage, Astronauten auch zu allen Planeten und Monden im Mittleren Bereich zu fliegen !
(Bei uns der Asteroiden-Gürtel, Jupiter + Saturn)
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
C) Heimat-Sonnensystem - FERN - Bereich
Zivilisations-Typ-6
( Super - Fortschrittliche Raumfahrt )
Diese Planeten-Bevölkerung ist gar in der Lage, Astronauten auch bis zu allen Planeten und Monden im FERN - Bereich
zu befördern ! !
(In unserem Sonnen-System wären dies Uranus, Neptun + Pluto)
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Und weshalb behaupte ich nun, daß es wohl keine Zivilisation schafft, mit Astronauten ein
a n d e r e s Sonnensystem zu erreichen ? ?
Teile zwar nicht den Total-Pessimismus gemäß "Murphy´s Gesetz", wonach alles schiefgeht, was schiefgehen kann. Aber, wenn auch nicht gleich alles, so doch immer etwas, wenn viele Bereiche zusammen kommen. Konkret will ich damit sagen:
Zumindest 1 gravierender, existenzieller Fehler (Schwäche, Versagen oder Unglück) wird bei einem Raumflug zum nächsten Sonnensystem passieren, der die gesamte Mission scheitern läßt. Und zwar in den relevanten Bereichen / Phasen / Events :
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- Beim Start Heimat-Planet
- Während Flug :
- Durch Sonnenwind- und/oder Kosmische Strahlung, welche die Besatzung außerhalb des Schutzraumes erwischt
- Durch technisches Versagen/Mängel am Raumschiff
- Durch irreparablen Schaden am Raumschiff von außen herbeigeführt
- Durch (Macht/Flugkoller-)Kämpfe innerhalb der Besatzung
- Bei Landung auf extrasolarem Planeten
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Da gäbe es bestimmt noch viel zu erwähnen, aber man kann es auch kurz auf einen Nenner bringen:
Flugstrecken, die über Lichtjahre gehen, sind so unvorstellbar lang und schwierig, daß mit Sicherheit irgendwann technisches und/oder menschliches Versagen zum Scheitern des Raumfluges führt !
Wir haben ja erlebt, wie der Mondflug von Apollo-11 nur um Haaresbreite einer Katastrophe entging - und dies war kosmisch nur ein Katzensprung. Das Glück der Besatzung damals: Sie konnten noch schnell zur sicheren Erde zurück. Wäre dies bereits auf einem Flug zum Mars passiert, wären sie verloren gewesen ! Geschweige denn bei einem Raumflug über zumindest viele Jahrzehnte zu einem anderen Sonnensystem ...
Des weiteren gehe ich davon aus, daß auch keine Interstellar-Flüge - geschweige denn Planeten-Kolonisationen im großen Stil - möglich sind, weil bis zu einer solch schwierigen, komplexen und langwierigen "Raumfahrt-Reife" die Zivilisation nicht mehr besteht oder wieder in der Steinzeit gelandet ist, durch:
a) Interne Katastrophen, wie Über-Bevölkerung - Globale Atom-Kriege oder Ähnliches - verheerende Killer-Seuchen, etc., etc..
oder
b) Kosmische Katastrophen, wie Gammastrahlen-Ausbrüche - Super Novae - Asteroiden/Meteoriten-Einschläge, etc., etc..
Andererseits:
Es ist nur meine bescheidene Meinung und die sollte keinen davon abhalten, es anders zu sehen und dann irgendwann vielleicht das Gegenteil zu beweisen . . .
Vorheriger TitelNächster Titel
Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Harry Schloßmacher).
Der Beitrag wurde von Harry Schloßmacher auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 04.06.2014. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).