Karl Bednarik

Staubscheiben

 
Denn Staub bist du, und zum Staub wirst du zurückkehren.
(1. Mose 3, 1-19)
 
Weil nahe der Ebene der Ekliptik genug Platz vorhanden ist,
und weil die kinetische Energie der Planetoiden schon
vorhanden ist, wird man eher eine Dyson-Scheibe als eine
Dyson-Sphäre aus den Weltraumhabitaten bauen.
 
Im Teleskop könnte das so ähnlich aussehen, wie die Staubscheiben,
die wir bereits um viele Sterne herum sehen können.
 
Besonders ähnlich wie eine Staubscheibe würde es dann
aussehen, wenn auch Nanomaschinen darin vorkommen würden.
 
Zuerst bilden sich die Planetensysteme aus den Staubscheiben,
und dann bauen die intelligenten Lebewesen die Staubscheiben
aus den Planetensystemen.
 
Der Grund dafür ist, dass man auf diese Weise aus relativ
wenig Material relativ viel Oberfläche erzeugen kann, die
die Sonnenenergie aufnehmen kann.
 
In vielen Fällen sind das, was wir für Staub halten, Schwärme von
Nanomaschinen und teilweise auch relativ kleine Weltraumhabitate.
 
Vielleicht treibt der Strahlungsdruck eines Sterns auch einige
Nanomaschinen aus einer fremden Staubscheibe in unser Planetensystem,
die dann gleich mit dem Umbau beginnen, ohne lang zu fragen
(infektiöse Dysonitis).
 
Falls in der Staubscheibe aus Nanomaschinen keine Weltraumhabitate sind,
dann handelt es sich um eine Post-Grey-Goo-Maschinen-Zivilisation.
 
Die verdächtigen Abweichungen in den Infrarotspektren einiger
weniger Staubscheiben aus den Nanomaschinen werden von den
relativ großen Weltraumhabitaten bewirkt.
 
Das sind dann Anzeichen für einige Prä-Grey-Goo-Bio-Zivilisationen.
 
Den Übergang von der chemischen Evolution zu der biologischen
Evolution nennen wir die Entstehung des Lebens.
 
Das Kennzeichen für die Entstehung des Lebens sind Moleküle,
die sich selbst nachbauen können.
 
Den Übergang von der biologischen Evolution zu der
technologischen Evolution nennen wir Grey Goo.
 
Das Kennzeichen für den Grey Goo sind Maschinen, die sich
selbst nachbauen können.
 
Die menschliche Intelligenz ist ein Katalysator für den Grey Goo.
 
Weil wir biologische Existenzformen sind, bewerten wir
die Entstehung des Lebens positiv, und den Grey Goo negativ.
 
 
 


Der Stern HL Tauri und seine protoplanetare Staubscheibe mit
konzentrischen leeren Bereichen in denen Planeten entstehen.
Das Bild zeigt die Submillimeterwellen-Emission.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9d/HL_Tau_protoplanetary_disk.jpg

Das Zodiakallicht kommt von den Resten der Staubscheibe
unseres eigenen Sonnensystems, die wir von innen sehen.
Das Bild zeigt das sichtbare Licht bei langer Belichtungszeit.
Die Sonne steht in diesem Bild knapp unter dem Horizont.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/97/Zodiacal_Light_Seen_from_Paranal.jpg

Dyson-Sphäre, Dyson-Schwarm, ekliptischer Dyson-Schwarm:
(daher kommt die infektiöse Dysonitis)

https://de.wikipedia.org/wiki/Dyson-Sph%C3%A4re#Der_Schwarm

Grey goo oder gray goo oder graue Schmiere:

https://de.wikipedia.org/wiki/Graue_Schmiere

Von-Neumann-Sonden und das Fermi-Paradoxon:

https://de.wikipedia.org/wiki/Von-Neumann-Sonde#Von-Neumann-Sonden_und_das_Fermi-Paradoxon


Karl Bednarik, Anmerkung zur Geschichte

Vorheriger TitelNächster Titel
 

Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Karl Bednarik).
Der Beitrag wurde von Karl Bednarik auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 24.09.2015. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).

Der Autor:

Bild von Karl Bednarik

  Karl Bednarik als Lieblingsautor markieren

Bücher unserer Autoren:

cover

Vier Graupapageien und ein Happy Oldie von Fritz Rubin



Gestatten, dass ich mich vorstelle. Ich heiße Pedro und bin ein Graupapagei, ja, genau, der mit dem schwarzen Krummschnabel, der weißen Maske, dem grauen Gefieder und den roten Schwanzfedern. Meine drei Freunde Kasimier, genannt »Karl-Karl Kasel«, Grete, genannt »Motte-Maus« oder »Prinzessin«, Peter, genannt »O«, und ich leben seit Dezember 1994 in einem schönen Einfamilienhaus in einem Dorf in der Vorharzregion. Ich habe mir vorgenommen, aus meinem Leben zu berichten, was mir alles so passiert ist, wie mein Tagesablauf ist und war und was mich alles so bewegt.

Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!

Leserkommentare (0)


Deine Meinung:

Deine Meinung ist uns und den Autoren wichtig!
Diese sollte jedoch sachlich sein und nicht die Autoren persönlich beleidigen. Wir behalten uns das Recht vor diese Einträge zu löschen!

Dein Kommentar erscheint öffentlich auf der Homepage - Für private Kommentare sende eine Mail an den Autoren!

Navigation

Vorheriger Titel Nächster Titel

Beschwerde an die Redaktion

Autor: Änderungen kannst Du im Mitgliedsbereich vornehmen!

Mehr aus der Kategorie "Science-Fiction" (Kurzgeschichten)

Weitere Beiträge von Karl Bednarik

Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:

Das fossile Meerschweinchen von Karl Bednarik (Science-Fiction)
"Strg+Alt+Entf" von Johannes Schlögl (Science-Fiction)
Kinder spielen Politik von Norbert Wittke (Leben mit Kindern)

Diesen Beitrag empfehlen:

Mit eigenem Mail-Programm empfehlen