Hanni und Anni sah man immer nur als Paar, Hand in Hand, und jede trug einen Baseball-Cap. So wußte man, sie
gehören zusammen.
Ihr Aktionsradius war überschaubar: sie gingen nie spazieren, sie gingen am Sonntag zur evangelischen Kirche,
wochentags zu Aldi, um Konservendosen zu kaufen, die sie erwärmten, weil keine von den beiden kochen konnten.
Aber am liebsten gingen sie an Gerüsten von Baustellen vorbei, um mit den Gerüstbauern oder den Maurern oder
sonstigen Männern ins Gespräch zu kommen. Vielleicht ist es falsch, was ich jetzt schreibe, aber in meiner Erinnerung
war die Jahre über immer in der Straße irgendwo ein Baugerüst. Wenn das Baugerüst dann schließlich verschwand,
war der vom Krieg beschädigte Stuckschmuck entfernt und eine Einheitsfassade hergestellt worden. Aber das inter-
essierte Hanni und Anni nicht im Geringsten. Mit den Bauarbeitern konnten sie fachsimpeln über Sägen aller Art, die
man brauchen konnte, um Holz klein zu kriegen. Denn darum ging es: Auf den Baustellen lagen Berge von Holz-
paletten, die irgendwann verschwinden würden, und das galt es zu verhindern. Mit dem typisch männlichen Charme
der beiden Damen gelang es ihnen immer wieder, Paletten zu "erobern", diese nach Hause zu verfrachten ( mit einem
kleinen Ziehwagen) und im Keller oder im Dachgeschoss oder im Anbau im Hof zu deponieren.
Fast jeden Abend, so gegen l8 Uhr, erklang dann im Keller Hannis Motorsäge. Sagen wir mal, eine halbe Stunde lang.
Anni stand aufmerksam neben ihr, um die geteilten Holzteile entgegenzunehmen, in den nächsten noch freien Schuppen
zu eilen und dort zu schichten. Die Mieter hatten jeweils nur kleine Kellerräume, aus irgendwelchen Gründen gab es
dann noch geheime Orte, die nach und nach mit immer mehr Holz gefüllt wurden. Das war alles streng geheim, und
die Mieter tuschelten nur darüber. Ich tuschelte mit, denn in meiner Wohnung im vierten Stock gab es nur eine
Ofenheizung und mit dem Holz, das in allen Nebenkellern so reichlich vorhanden war, hätte man wunderbar immer
wieder kalte Füße erfreuen können. Aber das sollte nicht sein.
Irgendwann starb Anni und das war schlimm für Hanni. Die Erben von Anni gaben Hanni zwei Wochen Zeit, um sich
in ihre Wohnung im 4. Stock zurückziehen zu können. Zu diesem Zeitpunkt war die Wohnung nur noch ein Abstellort
geworden, alle möglichen Schachteln und Kisten stapelten sich auf sämtlichen Stühlen, Sesseln, Kommoden,
Schränken.
Es kam ganz schlimm. Um das Haus verkaufen zu können, mussten alle Kellerräume, das Dachgeschoss und der
Anbau im Hof von all dem angesammelten Holz befreit werden. Das war eine Riesenaktion, die einen Tag dauerte und
ein Schweinegeld kostete, so hiess es.
Ich habe, zufällig aus dem Fenster schauend, verblüfft beobachtet, wie aus dem Anbau im Hinterhof Särge flogen,
einer nach dem anderen. Mit zitternden Händen versuchte ich, noch schnell Fotos zu machen, aber die Särge
flogen zu schnell, alle diese Fotos ... unscharf.
Am Abend verließ ich das Haus und da standen vor dem Haus in unserer typisch Berliner Straße sieben Särge,
drei links und vier rechts vom Hauseingang. Leider lief gerad niemand vorbei, den ich hätte fragen können , was
man so empfindet, wenn man so etwas sieht.
Später erfuhr ich, dass Johanna in jedem einzelnen Sarg gut zersägtes Brennholz aufgebahrt (?) hatte.
Denn man weiß ja nie, ob schlechte Zeiten wiederkommen.
Das muss ein ganz grässlicher Tag für Johanna gewesen sein: all die Sägearbeit ... umsonst.....
Demnächst: Johanna Teil 4
Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Inge Hoppe-Grabinger).
Der Beitrag wurde von Inge Hoppe-Grabinger auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 21.04.2016. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).
Inge Hoppe-Grabinger als Lieblingsautorin markieren
Die Magnatin. Mein Leben am Hof der Blutgräfin Elisabeth Báthory
von Bettina Szrama
Ungarn 1594. Voller Hoffnung auf eine glänzende Zukunft, begibt sich die junge Adlige Susanna von Weißenburg an den Hof der ungarischen Gräfin Elisabeth Báthory - Nádasdy. Doch was sie auf Burg Sárvár wirklich erwartet, erweist sich als ein böser Albtraum. Fasziniert von der Pracht des ungarischen Hochadels folgt Susanna Elisabeths falschen Verlockungen. Doch als der Bruder der Gräfin ermordet wird, verurteilt und verstümmelt man Susannas treuen Diener als Mörder. Auf sich selbst gestellt gerät auch sie in ein Netz aus Intrigen und Verrat. Trotz der seltsamen Vorgänge im Schloss, der nächtlichen Todesschreie und Elisabeths zwei Gesichtern, ignoriert Susanna zunächst alle Warnungen, bis sie schließlich der scheinbar grenzenlosen Macht der geistesgestörten Gräfin hilflos ausgeliefert ist. „Immer mehr war ich davon überzeugt, dass von Elisabeths zwei Seiten, die eine nicht wusste, was die andere tat.“
Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!
Vorheriger Titel Nächster Titel
Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:
Diesen Beitrag empfehlen: