Sven Eisenberger

Kämpfen? (2000)

„Ein Dank den zahlreichen Wahlhelfern und Wahlhelferinnen, die in der Landtagswahl toll gekämpft haben!“ - „Scheiß-Millionäre - Wir wollen euch kämpfen sehen, wir wollen euch kämpfen sehen!“ - „Ich liebe Dich, ich kämpfe um Dich!“
Beispiele dieser Art sind schnell gefunden, denn „das Kämpfen“ hat derzeit Hochkonjunktur. Alle kämpfen um, für oder gegen etwas oder jemanden: Eine Gesellschaft mit Kampfauftrag. Der Sozialdarwinist weiß: Wer nicht kämpft, geht unter. Wer´s tut, vielleicht auch, aber immerhin hat er oder sie wenigstens noch gekämpft. Vielleicht ein schwacher Trost für die Schwachen, q.s. jene, die tatsächlich kämpfen müssen, und das meistens auch noch gegeneinander, um dann schließlich doch zu verlieren; sonst wärn´s ja auch nicht die Schwachen - eine kleine Hommage an die grandiosen „Time Bandits“. Wenn aber nun auch noch die Starken bereits zu kämpfen beginnen für Arbeitsplätze, niedrigere Steuern, Freiheit und soziale Gerechtigkeit, dann wird das Leben allerdings so richtig ernst. Bei Motivationsschwäche empfehlen wir die Auswahl zwischen kategorischem Imperativ („Kämpfe so, daß Du wollen kannst...“), Gesellschaftsideal (Wann darf man eigentlich wieder „Volk“ sagen?) - stand der „Kampf aller gegen alle“ nicht einmal ganz am Anfang? - und universell einsetzbarer Freizeitmetapher (für die Vitalisten unter uns).
Dort, wo alle kämpfen, gerät der eigentliche Kampf - Sie wissen schon, der ums Überleben - jedoch recht unelegant aus dem Blick. Sozialwissenschaftlich heißt es dann, so man´s glauben darf und möchte, daß der alte „Klassenkampf” höchstens noch als sportiver Verteilungswettkampf weiterlebe: Sozialhilfe und Alu als Startgeld für das große „Lebenskampfspiel“, dabei sein ist alles! Nur am Spielfeldrand repetieren noch einige wenige zerlumpte Gestalten die alte „Stoppok“-Zeile: „Ich bin nicht der einzige hier, der bereit wär´ zu kämpfen, wenn er wüßte, wofür.“

Aber freut euch nicht zu früh, Ihr KämpferInnen! Nüchtern betrachtet haben Eure Kampfparolen nämlich nicht nur nichts zu bieten, sondern dummerweise auch noch einen fatalen Geburtsfehler, verweist der Ursprung des Kämpfens doch stets zurück auf einen Zustand der Unzulänglichkeit, des Mangels oder akademisiert: der Inferiorität. Wofür müssen Wahlhelfer überhaupt kämpfen, wenn das Programm und die Kandidaten denn wirklich überzeugend und gut sind? Warum sollen Fußball-Millionäre „die Ärmel hochkrempeln“ und kämpfen, wenn man sie doch eigentlich viel lieber spielen sähe? Und wieso soll man um jemanden kämpfen, der oder die schon beschlossen hat zu gehen? Das Kämpfen ist offenbar nur dort vonnöten, wo Defizite bestehen oder etwas wiedergutgemacht werden soll. Kampf - Disziplin - Durchhaltevermögen: deutsche Tugenden? Große Umleitungsschilder: Hier wird der „deutsche Sonderweg“ ausgebaut!
Oh je, ich wag´s ja kaum zu schreiben, aber dachten Sie nicht auch schon: „Der Kampf geht weiter!“

 

Ursprünglich mal als Entwurf für einen Artikel im "Freitag" verfasst.Sven Eisenberger, Anmerkung zur Geschichte

Vorheriger TitelNächster Titel
 

Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Sven Eisenberger).
Der Beitrag wurde von Sven Eisenberger auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 21.07.2016. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).

Der Autor:

  Sven Eisenberger als Lieblingsautor markieren

Bücher unserer Autoren:

cover

Puput Books Horror 2 von Doris E. M. Bulenda



Das Grauen hat bekanntlich viele Gesichter und nicht immer sind sie auf Anhieb erkennbar. In Band 2 der Reihe "Puput Books HORROR", erwarten den Leser fünf schaurige Stories unterschiedlichster Art, fernab von reinen XL-Blutbädern, darunter auch eine Horror-Parodie. Alle verfasst von Autoren, die nicht nur das Sterben zelebrieren, sondern dem Unvermeidlichen Zeit und Raum geben, sich zu entfalten. Mitwirkende diesmal: Mörder, Insekten und Vampire …

Kaia Rose „Die kleinen Sünden", Jo Liebig „Der Anschlag", Florian Krenn „Die alte Eiche", Damon Whitehead „Tote Seelen", Doris E. M. Bulenda „Der Feinschmecker“

Über die Autoren: Kaia Rose, Damon Whitehead, Florian Krenn und Doris E. M. Bulenda sind bereits erfolgreich als Schriftsteller im Horror-Genre vertreten und manchem Fan mit Sicherheit bekannt. Jo Liebig veröffentlicht in dieser Anthologie zudem den ersten Teil einer düsteren Vampirserie, die ab Sommer 2020 im Rahmen von "Puput Books Short" fortgesetzt wird.

Die dritte Horror-Anthologie ist für den Spätherbst 2020 vorgesehen. Nähere Infos zu unseren Autoren und dem Verlagsprogramm finden sich auf www.puputbooks.com.

Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!

Leserkommentare (1)

Alle Kommentare anzeigen

Deine Meinung:

Deine Meinung ist uns und den Autoren wichtig!
Diese sollte jedoch sachlich sein und nicht die Autoren persönlich beleidigen. Wir behalten uns das Recht vor diese Einträge zu löschen!

Dein Kommentar erscheint öffentlich auf der Homepage - Für private Kommentare sende eine Mail an den Autoren!

Navigation

Vorheriger Titel Nächster Titel

Beschwerde an die Redaktion

Autor: Änderungen kannst Du im Mitgliedsbereich vornehmen!

Mehr aus der Kategorie "Gesellschaftskritisches" (Kurzgeschichten)

Weitere Beiträge von Sven Eisenberger

Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:

Heil Corona! von Sven Eisenberger (Corona / Coronavirus (SARS-CoV-2))
irgend etwas ist anders, als sonst ! von Egbert Schmitt (Gesellschaftskritisches)
Beschwerdebrief eines Katers von Kordula Halbritter (Briefe)

Diesen Beitrag empfehlen:

Mit eigenem Mail-Programm empfehlen