Die evangelische Dorfkirche Saarn ist eine barocke Kirche in Mülheim / Ruhr. Sie ist eine schlichte, hübsche Kirche.
Um das Jahr 1600 herum sind die ersten Anhänger der Reformation in Saarn angekommen. Die erste evangelische Schule wurde 1658 gebaut. Die Kirche kam 1682/83 hinzu. Die Gemeinde wurde 1844 gegründet.
Schmucklosigkeit (kein Stuck, keine Bilder, keine figürlich gestalteten Fensterbilder) und Bescheidenheit (Bilderverbot) zeichnen die Kirche weitestgehend aus. Es gibt allerdings Emporen.
Der Altartisch besteht aus massivem Stein. Ein Antependium und eine aufgeschlagene Bibel liegen darauf. Die darüber hängende Kanzel ist grau gestrichen. Sie weist dezentes Schnitzwerk auf.
Das Orgelprospekt ist blau gestrichen – genauso wie die Kirchendecke (Tonnengewölbe).
Die Dorfkirche ist im historisierenden Baustil gestaltet. Kanzel und Orgel sind die einzigen Schmuckstücke der Kirche.
Wer möchte, kann sich nach einem Besuch in der Dorfkirche noch den historischen Dorfkern und das nahegelegene Klostern Saarn besichtigen. Auch diese beiden letztgenannten Ziele lohnen sich.
Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Felicia Rüdig).
Der Beitrag wurde von Felicia Rüdig auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 26.09.2016.
- Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).
Felicia Rüdig als Lieblingsautorin markieren
Gedichte der Liebe. Sag mir ein Zauberwort
von Barbara Priolo
Von Liebe und Verletzlichkeit sprechen die Gedichte Barbara Priolos in immer neuen,überraschenden Variationen. Sie benennen die Süße erwachender Zuneigung, die Inbrunst fraulichen Verlangens nach Zärtlichkeit, und sie wissen zugleich von herber Enttäuschung, von Trennung und Leid des Abgewiesenwerdens. Deswegen aufhören zu lieben wäre wie aufhören zu leben. ** Das Schönste ist,was man liebt **, bekennt die griechische Lyrikerin Sappho auf Lesbos. Diese Einsicht-aus beselingender und schmerzlicher Erfahrung wachsend-ist Ausgangspunkt der sapphischen Dichtungen.
Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!
Vorheriger Titel Nächster Titel
Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:
Diesen Beitrag empfehlen: