Korschenbroich ist ein kleiner, ruhiger und unbedeutender Ort am linken Niederrhein. Die römisch-katholische Kirche St. Andreas liegt dort zentral im Ortskern und ist damit auch zentral vom Bahnhof Korschenbroich und mittels Buslinie von Mönchengladbach aus erreichbar.
Die Kirche kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Schon um das Jahr 1000 herum gab es dort eine Steinkirche. Im 15. Jahrhundert entstand dort eine dreischiffige spätgotische Hallenkirche, die dann 1888 abgerissen und ab 1890 durch eine neugotische Pseudobasilika ersetzt wurde. Nach den kriegsbedingten Zerstörungen 1943 wurde das Gotteshaus dann 1947 – 1949 wieder aufgebaut.
Der Name „Andreas“ ist ja auch heute noch gebräuchlich. Sein Namenstag ist der 30. November, also nicht nur im Kirchenjahr ziemlich spät. Die Sitte, sich an biblischen bzw. kirchlichen (Heiligen-)Namen zu orientieren, hat ihren Ursprung wohl im 16. Jahrhundert. Zumindest im kirchlich-katholischen Bereich gab es die Direktive, keine Phantasienamen oder solche Vornamen für Kinder zu wählen, die den Nachwuchs dem Gespött preisgibt. Hätte es die Namen damals schon gegeben, hätte Eltern ihre Sprösslinge also nicht so rasch Kevin oder Chantal, Pumukl oder Jacqueline nennen können. Aber egal. Der Apostel Andreas ist jedenfalls der Schutzpatron der Kirche.
Mit ihrer hellen, freundlichen Ausstattung gefällt die Kirche. Auffällig sind der geschnitzte Kreuzweg, die Glaskunst der Fenster, die Türbilder, die Säulenheiligen, Barockaltar und Tabernakel – sie sind kirchenkünstlerisch gestaltet – und die Apostelmedaillons an den Säulen. Es ist die Mischung aus Größe & Weite, Schlichtheit der Ausstattung sowie Tradition, die die Kirche sehenswert macht.
Vorheriger TitelNächster TitelDie Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Felicia Rüdig).
Der Beitrag wurde von Felicia Rüdig auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 10.10.2016. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).
Felicia Rüdig als Lieblingsautorin markieren
Ein diabolischer Auftrag
von Doris E. M. Bulenda
Nach dem Mord an ihrer Mutter und der Ermordung durch ihren Vater ist Eva in der Hölle gelandet. Dort fühlt sie sich wohl, ist angesehen, übt sich im Peitschenschwingen und hat Bartholmes, Hilfsteufel zwo-Millionen-achtunddreißig als Sklaven zugeteilt bekommen.
Mitten in einer Privatfehde mit einem ehemaligen Großinquisitor erreicht Eva der Ruf Satans: Ihre krankhaft geizige Tante Mathilde, die der Hölle sicher war, will sich der Gegenseite zuwenden. Evas Mission: sie zurück auf die Seite des Bösen zu holen. Mit einem wunderschönen Sukkubus-Körper soll sie Mathildes Mann Eberhard verführen und so beide für die Hölle sichern.
Doch in Kaplan Jehannes hat sie einen ernstzunehmenden Gegner.
Ein gefährlicher diabolischer Auftrag, der Eva alles abverlangt.
Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!
Vorheriger Titel Nächster Titel
Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:
Diesen Beitrag empfehlen: