Ernst Dr. Woll

Weihnachtsgeschenk und eine verspielte Katze

Es ist nun ein Dreivierteljahrhundert her, ich war 9 Jahre alt und erhielt als Weihnachtsgeschenk eine elektrische Spielzeugeisenbahn. Die Freude war riesengroß und ich heuchelte etwas Überraschung, obwohl ich schon heimlich belauscht hatte, wie mein Vater auf die  große Holzplatte die Schienen montierte. Die gesamte Anlage mit Modellhäusern und einem Bahnhof mit Beleuchtung brachten mich zur Bescherung in Erstaunen. Ich drückte meine Eltern und bedankte mich. Im Überschwang nahm ich auch Putzi, unsere Katze, in den Arm und drückte sie erfreut. Sie schien das gar nicht zu verstehen, setzte sich aber auf einen Stuhl neben mich, als ich mit der Eisenbahn zu spielen begann.  Putzis Augen leuchteten auch, so meinte ich zumindest, als die kleine Modellbahn über Gleise, Weichen und durch den Tunnel fuhr. Just in einem von mir unachtsamen Moment war die Katze aber auf die Platte gesprungen und hatte mit ihren Tatzen die kleine Bahn aus den Schienen geworfen. Sie spielte immer gern mit allem was sich bewegte. In diesem Falle war sie in meinen Augen allerdings zu weit gegangen, denn ich hatte Angst, dass sie mein geschätztes Spielzeug kaputt machen könnte. Fortan sperrte ich die Katze immer aus den Raum, wenn die Spielzeugbahn fuhr, denn ihr war es nicht abzugewöhnen, mit der kleinen Lokomotive und den Waggons spielen zu wollen. Eines Tages kam ich in das Zimmer, wo sich die Bahn befand und der ganze Zug war weg! Mir kamen sofort Tränen, obwohl ich mir als tapferer Junge Mühe gab, nie zu weinen. Nicht lange brauchte ich zu suchen, Putzi hatte sich unter das Sofa verkrochen und spielte dort mit der kleinen Lokomotive und den 3 Waggons, die sie immer mit ihren Pfoten in Bewegung bringen wollte. Es war sogar schwer, ihr das Spielzeug weg zu nehmen. Nur gut, dass Katzen weiche Pfoten haben und das Tier nicht all zu roh mit den empfindlichen Sachen umgegangen war, es war alles wieder zu reparieren. Putzi konnte ich aber nicht bestrafen, denn ich hatte sie ja bisher auch immer mit beweglichen Gegenständen zum Fangen gereizt.
 

Vorheriger TitelNächster Titel
 

Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Ernst Dr. Woll).
Der Beitrag wurde von Ernst Dr. Woll auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 01.12.2016. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).

Der Autor:

  Ernst Dr. Woll als Lieblingsautor markieren

Buch von Ernst Dr. Woll:

cover

Hauskater Moritz erzählt selbst von Ernst Dr. Woll



In Märchen, in Fabeln, können Tiere sprechen. Was in dieser Weise in den 9 Kurzgeschichten ein Hauskater erzählt basiert auf vielen wahren Begebenheiten.

Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!

Leserkommentare (4)

Alle Kommentare anzeigen

Deine Meinung:

Deine Meinung ist uns und den Autoren wichtig!
Diese sollte jedoch sachlich sein und nicht die Autoren persönlich beleidigen. Wir behalten uns das Recht vor diese Einträge zu löschen!

Dein Kommentar erscheint öffentlich auf der Homepage - Für private Kommentare sende eine Mail an den Autoren!

Navigation

Vorheriger Titel Nächster Titel

Beschwerde an die Redaktion

Autor: Änderungen kannst Du im Mitgliedsbereich vornehmen!

Mehr aus der Kategorie "Weihnachten" (Kurzgeschichten)

Weitere Beiträge von Ernst Dr. Woll

Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:

Eine kuriose Zahnbehandlung von Ernst Dr. Woll (Wahre Geschichten)
DER SILBERNE ENGEL von Christine Wolny (Weihnachten)
Gedanken zum Briefeschreiben von Irene Beddies (Besinnliches)

Diesen Beitrag empfehlen:

Mit eigenem Mail-Programm empfehlen