Olaf Lüken

Der Strandkorb - eine deutsche Erfindung ?


Sonnenstrahlen streicheln in diesen Tagen die blasse Haut und verströmen ein wohliges Gefühl im ganzen Körper. Die Seeluft schmeckt nur leicht nach Salz. Nicht weit entfernt rauschen die Ostseewellen. Endlich mal an nichts denken und richtig abschalten können. Urlaub an der See mit Sonne, Sand und Strand. Über mir einige auf Krawall gebürstete Heringsmöwen, unter mir - mein urgemütlicher Strandkorbsitz,  für viele Urlauber auch eine Art Reihenhaus in den Dünen. Der knapp 140 Jahre alte Strandkorb ist ein typisch deutsches Möbelstück, für den einst so mondänen Badeurlaub, halb Sitzmöbel, halb Paravent und ein Ruhemöbel für den Strand. Der Korb ist vor allem ein Kompromiss zwischen Laissez-fairez und Contenance. Der korbgewordene Besitzerstolz eines Häuslebauers: "Liebling,ich habe die Hütte geschrumpft." Es ist nicht so, dass wir halb komatös in der Sonne dösen, damit wir uns von unseren cholerischen Chefs erholen können oder Abstand zum Mobil-Dauergepiepe und dem plärrigen Klang unserer Smartphones halten. Meistens verschwinden die Köpfe hinter einer Zeitung oder einem Magazin, damit die Gedanken wegfliegen können, wohin auch immer sie wollen. Wussten Sie, dass an deutschen Nord- und Ostseestränden rund  70.000 Strandkörbe die küstennahe Umgebung  schmücken ? Wussten Sie, dass die Vorläufer der Strandmöbel aus den Niederlanden stammen und bereits im 17. Jahrhundert bekannt waren, wenn auch in ihrer einfachsten Form ?

 

Der blau-weiße Strandkorb ist ein Relikt aus der Kaiserzeit. Eine alte Mär berichtet, dass eine rheumakranke Dame, Elfriede von Maltzahn, auch in der kalten Jahreszeit nicht auf ihren Urlaub verzichten wollte. 1882 beauftragte sie den kaiserlichen Hofkorbmacher Wilhelm Bartelsmann, ihr aus Weiden eine Sitzgelegenheit für den Strand zu  flechten, der sie auch vor Winden und Stürmen schützen kann. Einen "stehenden Wäschekorb" nannten Spötter diesen Prototyp. Seine Vorzüge sprachen sich jedoch schnell herum. Bis zur Jahrhundertwende setzte sich das Möbelstück an der Ostseeküste durch. Der Urlaub hieß damals noch "Sommerfrische" und war ein Privileg derer, die es sich leisten konnten, im Automobil an die See zu reisen. Erst kam Kaiser Wilhelm II., anschließend der Adel und die Großbürger und mit dem Ausbau des Straßennetzes auch das "gemeine" Volk. Der Kaiser liebte Strandkörbe und verbrachte seinen Urlaub bevorzugt auf der Insel Usedom und in den Kurbädern Heringsdorf und Ahlbeck. Von  Badekultur war in jenen Zeiten noch keine Rede, und FKK war der Ungeist, den erst das sozialistisch eingestellte Proletariat aus der Flasche lassen wollte. Kaiserliche Sprösslinge behielten ihre Matrosenanzüge an, wenn sie am Strand spielten oder auf dem Sitz des Strandkorbes thronten. Vornehme Blässe prägte das Schönheitsideal adeliger Blaublüter, und der Korb schützte seine Insassen vor Sonne, Wind und Regen.

Die Strandkörbe haben sich über den Globus verbreitet, ob an der Copacabana oder an den Sunshine-Coasts in Australien. Dort, wo sich deutsche Auswanderer niederließen, hatten sie ihr Luxusmöbel dabei. Und Strandkorbinhaber neigen stets zur Bequemlichkeit. Das war nicht immer so. 1911 ließ sich ein Lübecker Tüftler einen Prototyp patentieren, der sich bei Bedarf in ein Rettungsboot verwandeln konnte. Er kam nie in Serie.

Der echte Strandkorb-Freak verlässt seine gebuchte Unterkunft in der Morgendämmerung und zieht in seine gepolsterte Bretterbude um. Hier erfrischt er sich beim frühen Bad in der Brandung und verbringt den restlichen Tag mit schnacken, gucken, eincremen, Strandkorb neu ausrichten, Mittagsschlaf halten und Möwen zählen.


Die Strandkörbe haben ihre Logenplätze an See und Meer zum Teil verlassen, und stehen selbst in den Bergen und überall auch dort, wo man sie nicht vermuten würde. Vor kurzem sah ich ein Exemplar mit Sitzheizung im Wintergarten eines mit mir befreundeten Ehepaares. Panta rei - hätte jetzt wohl Heraklit gesagt.

(C) Olaf Lüken

Erschien im Online-Magazin von Andrea Lumina (2018)
Erschien im Online-Magazin "Lebensart" v.11.3.2011

Vorheriger TitelNächster Titel
 

Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Olaf Lüken).
Der Beitrag wurde von Olaf Lüken auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 18.09.2018. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).

Der Autor:

  Olaf Lüken als Lieblingsautor markieren

Buch von Olaf Lüken:

cover

Die Stunde des Fisches: Plädoyer für eine bedrohte Lebensart von Olaf Lüken



Die Stunde des Fisches ist ein Stundenbuch für die Wasserbewohner und eine Achtsamkeitslektüre für Anglerin und Angler. Der Leitgedanke: Folge dem Fisch sonst folgt er dir. Flüsse und Meere sind stark verseucht und verschmutzt, die Fische fast vollkommen weggeputzt. Ich war so frank und frei, aß Fisch, Plastik, Quecksilber für einen Schuss Omega 3. Tiere haben Emotionen, Gedanken, Sprache, ein Sozialleben und scheinen auch den Tod zu fürchten. Fische sind meine Freunde. Und meine Freunde esse ich nicht. Das Buch enthält zahlreiche Fischgedichte, Witze, Sprüche, Satire und Aphorismen, Kurzgeschichten und wissenschaftliche Beiträge.

Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!

Leserkommentare (0)


Deine Meinung:

Deine Meinung ist uns und den Autoren wichtig!
Diese sollte jedoch sachlich sein und nicht die Autoren persönlich beleidigen. Wir behalten uns das Recht vor diese Einträge zu löschen!

Dein Kommentar erscheint öffentlich auf der Homepage - Für private Kommentare sende eine Mail an den Autoren!

Navigation

Vorheriger Titel Nächster Titel

Beschwerde an die Redaktion

Autor: Änderungen kannst Du im Mitgliedsbereich vornehmen!

Mehr aus der Kategorie "Reiseberichte" (Kurzgeschichten)

Weitere Beiträge von Olaf Lüken

Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:

Der Dichter und sein Geld von Olaf Lüken (Sonstige)
Minibusse und Kinderbetreuung von Norbert Wittke (Reiseberichte)
Eine seltsame Liebeserklärung von Dieter Hoppe (Freundschaft)

Diesen Beitrag empfehlen:

Mit eigenem Mail-Programm empfehlen