Monika Jarju

Streifzug durch Lagos 3

Der Reiseführer bläht sich auf im Wind, ich greife ihn fester, bevor er mir aus der Hand weht. Und lese weiter von den Mauren, die aus Gibraltar segelnd, dem Endpunkt der Sahara- Karawanen, an der Algarve landeten und 716 Lagos eroberten. Es folgten jahrhundertelange Kämpfe zwischen Mauren und Portugiesen. Die Stadt fiel zeitweilig an die Portugiesen zurück, wurde jedoch wieder von den Mauren besetzt. Es sollte noch fast 500 Jahre dauern, bis Dom Paio Peres Correia mit militärischer Unterstützung deutscher und englischer Ritterorden die Stadt 1241 endgültig zurückgewann. Ich stelle mir diesen neuen damaligen Schiffstyp vor, die Karavelle, die ähnlich der arabischen Dhau hoch im Wind segelt und auch gegen die bestehende Windrichtung kreuzen konnte. Ein Hafen voller Illusionen, Sehnsüchte und Hoffnungen. Ich lausche dem Wind, sehe in Gedanken von Ceuta her andere Boote auf dem Meer, einfachere Boote, die tief und überfüllt im Meer wogen. Die Boote der heutigen Eroberer, der Afrikaner aus dem tiefen Innern des Kontinents, die nun zu ihren Träumen von einem besseren Leben aufbrechen und Kurs auf das spanische Festland nehmen. Unter ihnen meine Freunde aus Schwarzafrika. Ich denke an Doudou, der es bis in die Türkei schaffte, bevor er deportiert wurde. In Gambia traf ich ihn wieder, als er seinen Traum von einem Elektronikstudium in England unter der schmutzigen Wäsche englischer Touristen in einer Hotelwäscherei begrub.

In meinen Gedanken verbinden sich Bilder, Erinnerungen mit Geschichten. Auf Schritt und Tritt gerate ich in Zusammenhänge, Beziehungen. Allein die Vorstellung genügt und ich überwinde Zeiten und Orte, befinde mich zwischen Portugal und Afrika, Schreibtisch und Atlantikstrand, Hotelwäscherei in Gambia und Sklavenhaus auf Goreé. Und wie mich diese Aufspaltung ahnend macht und ruhig, während ich im Reiseführer weiterlese.

1444 kamen die ersten Afrikaner aus dem Senegal und Guinea in Lagos an. Sie waren damals schon keine Weltreisenden und auch keine Touristen. Sie wurden verschleppt, als Sklaven verkauft. Vor dem ehemaligen Zollgebäude stehend, indem der Sklavenmarkt stattfand, ist mir, als öffne sich vor mir der Abgrund der Zeit. Ich stelle mir vor, wie sie über diesen Boden gingen. Wovon träumten sie? Im Inneren befindet sich eine Galerie mit wechselnden Kunstausstellungen. Was damals hier geschah, davon finde ich keine Spur.


 

Vorheriger TitelNächster Titel
 

Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Monika Jarju).
Der Beitrag wurde von Monika Jarju auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 09.08.2020. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).

Die Autorin:

  Monika Jarju als Lieblingsautorin markieren

Bücher unserer Autoren:

cover

Trilettantia von Dr. Harald Krusekamp



Trilettantia ist der Titel einer Erzählung, deren Handlung Ende des 22. Jahrhunderts spielt. Trilettantia ist keine SF-Erzählung, was sie vielleicht auf den ersten Blick zu sein scheint. Was in Trilettantia in der Zukunft spielt, ist die Gegenwart, die beleuchtet wird aus einer Perspektive, die unsere heutige Wirklichkeit überwunden zu haben scheint – jedenfalls ihrem Anspruch nach. Denn selbstverständlich geht der aufgeklärte Mensch des 22. Jahrhunderts davon aus, dass in 200 Jahren die Welt – bzw. das, was wir dann darunter verstehen werden – vernünftiger geworden ist, die Vernunft wieder ein Stückchen mehr zu sich selbst gekommen ist. Aus dieser Perspektive werden uns Strukturen und Charaktere des begonnenen 21. Jahrhunderts deutlich als Atavismen erscheinen. Nun ja: jedenfalls vielleicht...

Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!

Leserkommentare (0)


Deine Meinung:

Deine Meinung ist uns und den Autoren wichtig!
Diese sollte jedoch sachlich sein und nicht die Autoren persönlich beleidigen. Wir behalten uns das Recht vor diese Einträge zu löschen!

Dein Kommentar erscheint öffentlich auf der Homepage - Für private Kommentare sende eine Mail an den Autoren!

Navigation

Vorheriger Titel Nächster Titel

Beschwerde an die Redaktion

Autor: Änderungen kannst Du im Mitgliedsbereich vornehmen!

Mehr aus der Kategorie "Reiseberichte" (Kurzgeschichten)

Weitere Beiträge von Monika Jarju

Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:

Des Pudels Kern von Monika Jarju (Surrealismus)
Rügen wurde etwas teurer von Rainer Tiemann (Reiseberichte)
Jeanne? von Klaus-D. Heid (Trauriges / Verzweiflung)

Diesen Beitrag empfehlen:

Mit eigenem Mail-Programm empfehlen