Die ukrainisch-orthodoxe Kirche ist mit einer Gemeinde in Krefeld vertrete
Von außen ein unscheinbarer Rundbau, der an eine Kapelle erinnert, entfaltet sich die ganze Pracht orthodoxer Kirchen im Innern. Der Gottesdienstraum ist rund, nein. eher achteckig. Der marmorne Fußboden ist mit rotem Fußboden ausgelegt, ein Lichterkrant häng t von der Decke herab und spendet Licht. Ähnlich einer Bühne ist derjenige Bereich, in dem die Priester die Liturgie durchführen, etwas erhöht. Eine Wand aus Ikonen trennt dabei die Priester von der Gemeinde ab.
Der Gottesdienst wird auf Ukrainisch gehalten - klar; sonst wäre es ja keime ukrainische Kirchengemeinde. Nur einzelne Passagen sind auf Deutsch. Gesang, Bibellesung, Gebete, Beichte, Kommunion und Predigt gehören zur Liturgie. Wem starrer Formalismus liegt, ist hier sicherlich gut aufgehoben.
Das Publikum, das als Gottesdienstbesucher kommt, ist gemischt Ältere Menschen kommen genauso zum Gottesdienst wie Familien mit Kindern. Was schon erstaunlich ist - die Zuwanderung aus der Ukraine an den Niederrhein ist zumindest für mich unbemerkt vonstatten gegangen.
Diesen Beitrag empfehlen:
Mit eigenem Mail-Programm empfehlen
Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Felicia Rüdig).
Der Beitrag wurde von Felicia Rüdig auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 13.12.2020. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).
Wind und andere Gedichte
von Margot S. Baumann
Lassen Sie sich vom Wind der Zeit durch die Gedichte Welt von Margot S. Baumann tragen. Ihre bildlichen Beobachtungen werden auch Sie berühren und noch lange in Ihren Herzen nachklingen.
Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!
Vorheriger Titel Nächster Titel
Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an: