Felicia Rüdig
Gottes erste Diener - das Buch
Peter de Rosa: Gottes erste Diener Die dunkle Seine des Papsttums; Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. München 1988; 560 Seiten; ISBN: 4-426-04807-8
Die katholische Kirche steckt nicht nur bei uns in Deutschland, sondern weltweit in der Krise. Die Machtfülle der absolutistischen Herrscher auf dem Stuhle Petri gilt als Wurzel allen Übels. Lord Acton war ein englischer Politiker. "Alle Macht neigt zur Korrumpierung; absolute Macht korrumpiert absolut." Dieser Satz stammt von ihm.
Die Gregoriane ist die wichtigste päpstliche Universität in Ro. De Rosa absolvierte sie. Er war Professor für Ethik an der Universität von Westminster und anschließend Dean für Theollogie am Corpus Christi College. Sein Priesteramt gab er 1970 auf. De Rosa lebete danach mit Frau und 2 Söhnen in Irland.
Da weiß jemand , worüber er schreibt. Diesen Eindruck hat der geneigte und interessiere Leser zu Beginn der Lektüre. Inhaltlich geht es um katholische Kirchen- sowie eropäische Kultur- und Geistesgeschichte. Sie soll leicht verständlich vorgestellt werden, soweit der Papst in Rom im Mittelpunkt steht.
Gleichzeitig wirkt das Buch aber auch wie die Abrechnung mit einer Institution, die es seit 2.000 Jahren gibt. Zeot genug für theologische Veränderungen, menschliche Irrungen und Wirrungen, Anfechtungen und sich verändernde (äußere) Umstände.
Ohne die katholische Kirche und ihr Oberhaupt, den Papst. verteidigen zu wollen: Literaturwissenschaftlich wäre es interessant, zu erforschen, wieviel von der Person de Rosa und ihrer Lebensgeschichte in diesem Buch steckt.
Diesen Beitrag empfehlen:
Mit eigenem Mail-Programm empfehlen
Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Felicia Rüdig).
Der Beitrag wurde von Felicia Rüdig auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 11.03.2021. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).