Brigitte Waldner

Deutsch für Fremde zum Einblick für deutsche Native-Speakers


Deutsch wird von über 100 Millionen Menschen auf der ganzen Welt gesprochen.
Davon leben rund 90 Millionen in Deutschland.
Deutsch ist nicht wie Italienisch, Französisch oder Spanisch.
In Deutsch werden alle Hauptwörter mit Großbuchstaben geschrieben. Das hilft, sie im Satz zu erkennen.

Ein wichtiger Bestandteil des Deutschen ist der Suffix -chen.
Wo er angehängt wird, ändert das Wort die Bedeutung.

Deutsche Gender sind seltsam.
Wie im Englischen gibt es auch im Deutschen unbestimmte Artikel, für maskulin und neutrum „ein“, für
feminin „eine“. Die 4 Fälle des Deutschen (Kasus) passen die Artikel an.

Wie im Englischen gibt es auch im Deutschen Artikel, der, die, das.
Wo im Englischen ein Artikel verwendet wird, muss auch im Deutschen einer verwendet werden,
so als Faustregel.
Ohne Artikel ist die Bedeutung allgemein (ich trinke Saft); mit Artikel (ich trinke den Saft) ist es ein bestimmter Saft.
Wie im Englischen ist der Mann maskulin und die Frau feminin, also natürliche Gender. Das Mädchen ist neutrum, weil Wörter, die mit „chen“ enden, immer neutrum sind.
(Aha der Kuchen, die Menschen, die Deutschen, Kirschen, Sachen … alles neutrum oder wie?
Das sind eben keine Suffixe!)
Außerdem gibt es viele Wörter mit grammatikalischem Gender. Man muss die Artikel immer dazulernen, weil sie keinem Muster folgen (die Mutt-er, der Vat-er, das Theat-er). Nur Wörter auf -e sind immer feminin, die Katz-e, die Ros-e, die Sonn-e.

Verben gibt es, die regelmäßig sind, solche mit -iere und andere, die halb regelmäßig sind und solche, die unregelmäßig sind und einige, konjugieren bei Random (Zufall).
Ich bin, du bist, er/sie/es ist, wir sind, sie sind. Das folgt keiner Regel, das muss man sich merken.
Ich hab-e, du ha-st, er/sie/es ha-t, wir ha-ben, sie ha-ben. So geht die Regel.
[Anmerkung: Die 2. Person Plural (ihr; ihr seid, ihr habt…) wird nicht erwähnt. Das brauchen Fremde anfangs nicht oder überhaupt nicht.)

Es gibt Umlaute, das sind Vokale mit zwei Punkten oben drauf, ä, ö und ü. Die sind zu beachten. Wo sie vorkommen, ändern sie die Bedeutung des Wortes und die Aussprache des Vokals.

Es gibt zahlreiche Präpositionen mit wo, was im ursprünglichen Sinne „örtlich“ bedeutet, aber in Verbindung mit den Präpositionen bedeutet es „was“. (woran, worin, woher…)

Verkürzungen gibt es im Deutschen auch zahlreiche: an+dem = am

Im Satz haben die Wörter eine bestimmte Reihenfolge.
In Fragesätzen tauschen Verb und Hauptwort die Plätze. In Hauptsätzen steht das Verb an 2. Stelle, in Nebensätzen steht das Verb an letzter Stelle.
Im Deutschen gibt es keinen "Continuous Aspekt" wie im Englischen, "I am reading."

So, jetzt haben Sie eine Ahnung, wie Deutsch für Fremde geht und auch, wie es den Fremden dabei geht, insbesondere denen, die nicht einmal das lateinische Alphabet kennen und gewisse Buchstaben in ihrer Muttersprache gar nicht haben. So haben zum Beispiel die Araber nur ein "bä", das als Buchstabe aussieht, wie eine Schüssel.  Die wissen ja gar nicht, wie sie die zwei (b + p) bei uns  aussprechen sollen und haben oft Probleme damit.

© Brigitte Waldner

Vorheriger TitelNächster Titel
 

Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Brigitte Waldner).
Der Beitrag wurde von Brigitte Waldner auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 03.01.2022. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).

Die Autorin:

  • Autorensteckbrief
  • 1und1melodieeclipso.at (Spam-Schutz - Bitte eMail-Adresse per Hand eintippen!)
  • 3 Leserinnen/Leser folgen Brigitte Waldner

  Brigitte Waldner als Lieblingsautorin markieren

Bücher unserer Autoren:

cover

Komm, ich zeige dir den Weg! von Gudrun Zydek



Durch Träume und Visionen wurde ich zu einer ganz besonderen und geheimnisvollen Art des Schreibens hingeführt: Dem Inspirierten Schreiben! Eine „innere Stimme“ diktierte, was meine Hand aufschrieb, ohne eine einzige Silbe zu verändern! Nie wusste ich vorher, welches Thema an der Reihe sein würde.
Das Buch "Komm, ich zeige dir den Weg!" gibt ungewöhnliche Antworten auf die ewig uralten und doch immer wieder neuen Fragen der Menschen nach ihrem Woher und Wohin, nach dem Sinn des Lebens und seiner zu Grunde liegenden Wahrheit.
Was inspiriertes Schreiben ist und wie mein persönlicher Weg dorthin voller spiritueller Erfahrungen ausgesehen hat, beschreibe ich ausführlich im Vorwort als "Chronik meines Weges".

Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!

Leserkommentare (0)


Deine Meinung:

Deine Meinung ist uns und den Autoren wichtig!
Diese sollte jedoch sachlich sein und nicht die Autoren persönlich beleidigen. Wir behalten uns das Recht vor diese Einträge zu löschen!

Dein Kommentar erscheint öffentlich auf der Homepage - Für private Kommentare sende eine Mail an den Autoren!

Navigation

Vorheriger Titel Nächster Titel

Beschwerde an die Redaktion

Autor: Änderungen kannst Du im Mitgliedsbereich vornehmen!

Mehr aus der Kategorie "Schule" (Kurzgeschichten)

Weitere Beiträge von Brigitte Waldner

Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:

Ich habe die Beute gesehen, von Brigitte Waldner (Einfach so zum Lesen und Nachdenken)
Eine Episode aus dem Biologieunterricht von Christina Wolf (Schule)
Durchgeknallt von Klaus-D. Heid (Absurd)

Diesen Beitrag empfehlen:

Mit eigenem Mail-Programm empfehlen