Das Volk der Minimäuse litt seinerzeit unter einer extremen Seuche. Es begann damit, dass einzelne Mäuse über Kopfschmerzen klagten. Diese waren so schlimm, dass das Klagen überall im Mäusevolk für schlechte Stimmung sorgte. Irgendwann hörte man es in jedem Mäusehaushalt fluchen. Und je weiter sich die Kopfschmerzen ausbreiten, desto heftiger schimpften sie.
Erst viel später stellte sich heraus, dass sie an der Mäusemigräne litten, einer Krankheit, an der man sich durch das bloße Hören von negativen Äußerungen anstecken kann.
Als große Teile der Minimauspopulation erkrankt waren, wurden Schnauzenmasken verteilt, die fortan von den Mäusen aufgesetzt werden mussten. Diese verhinderten zwar nicht, dass die Mäuse fluchten, nein, ganz im Gegenteil: Ihre Flüche wurden heftiger und lauter. Allerdings verstand niemand so genau, was sie sich in die Masken nuschelten. So hörte sich ein »Was für ein Scheißtag« an wie »Wischnissti«. Das verstand man in der Zeitenwelt nicht, weder unter den Minimäusen noch in der übrigen Bevölkerung. Allein diesem Umstand ist zu verdanken, dass man der Epidemie Herr wurde. Denn weder ein »Wischnissti« noch ein »Vicki« waren dafür geeignet, eine andere Minimaus oder gar eine andere Lebensform anzustecken.
So nach und nach erholten sich die Mäuse von ihrer Migräne. Zurück blieb jedoch die undeutliche Aussprache, die sie nie wieder loswurden. Dies ist der Grund dafür, dass man allerorts glaubt, die Minimäuse leiden an einem Sprachfehler.
Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Bettina Ittermann).
Der Beitrag wurde von Bettina Ittermann auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 09.11.2022.
- Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).
Bettina Ittermann als Lieblingsautorin markieren
Heike und die Elfe
von Ingrid Hanßen
Da ich der Meinung bin, dass die Kinder heute viel zu wenig lesen ( sehe ich bei meinen 11 und 13 ), habe ich mir Gedanken gemacht, was man machen könnte um dieses zu ändern.
Es ist nämlich nicht so, dass die Kinder lesen grundsätzlich "doof" finden, sondern, dass die bisherigen Bücher ihnen zu langweilig sind. Es ist ihnen in der Regel zu wenig Abwechslung und Aktion drin und ihnen fehlt heute leider die Ausdauer für einen reinen "trockenen" Lesestoff.
Daher habe ich mir überlegt, wie ein Buch aussehen könnte, das gleichzeitig unterhält, spannend ist, Wissen vermittelt und mit dem die Kinder sich beschäftigen können.
Herausgekommen ist dabei ein kombiniertes Vorlese-, Lese-, Mal- und Sachbuch für Kinder ab 5 Jahren bis ca. 12 Jahren.
Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!
Vorheriger Titel Nächster Titel
Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:
Diesen Beitrag empfehlen: